Die Hypo-Vereinsbank reagiert auf das schwerer werdende Privatkundengeschäft in Deutschland mit neuen Konzepten zur Kundenbetreuung und dem verstärkten Einsatz elektronischer Medien. "In der Tat, die niedrigen Zinsen sind eine echte Herausforderung für die gesamte Branche, außerdem halten sich die Kunden bei Wertpapiergeschäften zurück. Trotzdem wäre ein Rückzug aus dem Privatkundengeschäft jetzt völlig falsch", sagte HVB-Vorstandsmitg
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hält bei der Diskussion um Boni-Zahlungen eine Rückkehr zu angemesseneren Verhältnissen nötig und will Firmenlenker bei Misserfolgen stärker in die Pflicht nehmen. Das sagte der FDP-Spitzenkandidat in einem Interview der Zeitschrift "Superillu". "Grundsätzlich bleibt es das Recht eines Unternehmens zu entscheiden, wie es seine Mitarbeiter bezahlt – auch in Spitzenpositionen." Ausnahmen seien bei Aktiengesell
Die deutsche Wirtschaft befürchtet wegen der Entwicklungen in Italien und Frankreich eine Rückkehr der Euro-Krise. Es sei eine "Illusion zu glauben", dass die Krise "in ein oder zwei Jahren vom Tisch" sei, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Im Falle der Wahlen in Italien "erleben wir doch, wie schnell die Krise wieder präsent ist". Auch sei für ihn die Entwicklung in Frank
Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) und der angeschlossene Bankenrettungsfonds SoFFin sollen laut mehrerer Zeitungsberichte seit ihrem Bestehen rund 100 Millionen Euro für externe Beratungsaufträge ausgegeben haben. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion in Bundestag hervor, die der "Welt" vorliegt. Auch das "Handelsblatt" berichtet über ähnliche Zahlen. Demnach hat die FMSA von Oktober 2
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stößt in der Euro-Zone erneut auf Widerstand. Der Plan des deutschen Ministers, wohlhabende Einleger zyprischer Banken an deren Sanierungskosten zu beteiligen, stößt in der Eurogruppe nach Informationen des "Handelsblatts" auf erheblichen Widerstand. In der Sitzung der Euro-Gruppe am Montag hätten die Finanzminister Luxemburgs, Spaniens, Irlands und Frankreichs sich dagegen ausgesprochen, so zu verfahren, erfu
Die SPD-geführten Länder wollen an diesem Donnerstag über einen möglichen eigenen Gesetzesvorstoß zur Begrenzung der Managergehälter nach dem Vorbild der Schweizer Initiative beraten. "Ich will das Thema beim nächsten Zusammentreffen in der Runde meiner Länderkollegen ansprechen und ausloten, ob man gemeinsam im Bundesrat eine Initiative zu einem Entschließungsantrag starten könnte", sagte der rheinland-pfälzische Finanzminister
Jeder EU-Bürger soll künftig ein Recht auf ein Bankkonto haben. Das sieht ein Gesetzespaket vor, das der für den europäischen Binnenmarkt zuständige Kommissar Michel Barnier bis Juni vorlegen will. Der Entwurf liegt der "Süddeutschen Zeitung" vor. Zugleich will Barnier den Wechsel von einer Bank zur anderen erleichtern. Dazu sollen die Finanzinstitute verpflichtet werden, transparente und leicht vergleichbare Angaben zu Gebühren und Konditionen zu mac
Der Gründer der Supermarktkette Aldi Süd, Karl Albrecht, gehört laut Forbes Magazin nicht mehr zu den Top 10 der reichsten Menschen der Welt. Mit einem geschätzten Vermögen von 26 Milliarden Dollar fiel Karl Albrecht auf Platz 18 der Rangliste des Magazins. An erster Stelle steht erneut der mexikanische Telekommunikationsunternehmer Carlos Slim mit 73 Milliarden Dollar, gefolgt von Bill Gates mit 67 Milliarden Dollar. Amancio Ortega, Inhaber der spanischen Modekette Zara
Innerhalb der Europäischen Zentralbank (EZB) gibt es dem Vernehmen nach ein wachsendes Unbehagen über die Beteiligung der Notenbank an der gemeinsamen Beobachtermission mit Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Union (EU) in den Euro-Krisenländern. "Das Unbehagen geht soweit, dass es bei einigen namhaften EZB-Mitgliedern Überlegungen gibt, die Troika ganz zu verlassen", erfuhr die "Welt" in Finanzkreisen. Auch das "Handelsblat
Der Verband der Privaten Bausparkassen will verhindern, dass einige seiner Mitglieder künftig unter die Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) fallen. Das geht aus einem Schreiben von Verbandschef Andreas Zehnder an ein EZB-Direktoriumsmitglied hervor, das dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) vorliegt. Finanzkreisen zufolge würden ab dem Jahr 2014 bis zu drei Bausparkassen unter die direkte EZB-Aufsicht fallen: Schwäbisch Hall, BHW und Wüstenrot. Die Insti