Auf den ersten Blick liegen die neuen Bundesländer mit einer
Wohneigentumsquote von nur 36 Prozent auch ein Vierteljahrhundert
nach der Wiedervereinigung deutlich hinter dem Westen zurück, wo 46
Prozent der Haushalte in den eigenen vier Wänden leben. Tatsächlich
verdeckt diese "grobe" Statistik die tatsächlichen Erfolge bei der
Annäherung des Ostens, wie eine Analyse des
Immobilienforschungsinstituts empirica in Zusammenarbeit mit LBS
Research e
Nach der erfolgreichen Premiere der LABVOLUTION/BIOTECHNICA im
vergangenen Jahr positioniert sich die Veranstaltung nun klar als
starke Messe für die ganze Welt des Labors – von den Life Sciences
bis zur Chemieindustrie. Zum nächsten Termin, erstmals im Frühjahr
vom 16. bis 18. Mai 2017 in Hannover, präsentiert sich die
Industriemesse in Halle 2 des Messegeländes. Im Fokus stehen
innovative Produkte und Dienstleistungen, das Labor 4.0 und
Digitalisierung. Als
Kleine und mittlere Unternehmen haben Bedarf an Ingenieursoftware und hoher Rechenleistung. Ein vom Fraunhofer IGD koordiniertes EU-Projekt stellt beides zur Verfügung. Durch Cloud-Technologie wird unter anderem die Entwicklung von Kompressoren vereinfacht. Die Partner präsentieren ihr Experiment auf der diesjährigen Hannover Messe.
46 Partnerinstitutionen aus 13 europäischen Ländern arbeiten im EU-Projekt CloudFlow zusammen. Die Idee ist, mittels Cloud Computing, klein
PwC-Analyse zeigt: Autohersteller werden
ihre F&E-Abteilungen bis 2020 deutlich ausbauen / Tausende neue
Ingenieursjobs entstehen / Die Nachfrage nach Maschinenbauern und
Fahrzeugtechnikern nimmt dabei ab / Gefragt sind stattdessen
Softwareingenieure und sonstige IT-Spezialisten
Die deutschen Autohersteller werden in ihren F&E-Abteilungen bis
2020 Tausende zusätzliche Ingenieure einstellen. Der Bedarf an
klassischen Technikern dürfte dabei allerdings stagnieren, zeigt
– 20 Mio. EUR für Gebäudesanierung und Ausstattung des Instituts
für Wasser- und Energiewissenschaften in Algerien
– Ausbildung von Fach- und Führungskräften für Wasser, Energie und
Klimawandel
– Derzeit 74 Studierende aus siebzehn afrikanischen Ländern
– Stärkere Anbindung afrikanischer Forscher an den internationalen
Wissensaustausch
Die KfW finanziert im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammena
(Mynewsdesk) Das Internet der Dinge verändert die Welt und macht Geschichte anfassbar. Die Online-Agentur Virtiv aus Halle/Saale setzt auf die Virtuelle Realität. Nun präsentiert sie zum ersten Mal auf der CeBIT die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technik, bei der sich der Nutzer mit Hilfe von VR-Brillen interaktiv durch virtuelle Räume bewegt. Gehen Sie ab Montag den Schritt mit uns in Halle 6 am Stand B30.
—
Die Online-Agentur Virtiv aus Halle ist die erste in Sachs