Der Informationsjournalismus verliert die jungen Erwachsenen

Junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 29 Jahren
nutzen immer weniger Informationsmedien, die auf Hardnews setzen. Sie
informieren sich stattdessen zunehmend über Social Media-Kanäle, in
denen in erster Linie Softnews verbreitet werden, oder sie gehen als
Informationsnutzer ganz verloren, weil sie ihre Zeit in
Unterhaltungsangebote investieren.

Zu diesen Befunden kommt das fög – Forschungsinstitut
Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich in se

Das Multitalent Holz erlebt eine Renaissance

Das Multitalent Holz erlebt eine Renaissance

(Mynewsdesk) Im Rahmen des erstmalig stattfindenden Branchentreffs ?Hol?s Holz?, begleitet von interessanten Workshops und einer kleinen Ausstellung ?Markt der Möglichkeiten?, präsentieren wir Ihnen die Innovationen rund ums Holz.

Forscher aus Halle wollen mit ?BioUD-Tapes? künftig auch tragende Teile im Auto aus Zelluloseregenerat-Fasern herstellen.

Spielzeugautos aus Holz sind etwas Feines. Sie halten ewig, verkraften Kratzer und bringen unsere Kinder in Schwung. Fü

Wie Offenheit Ideen treibt / Das Programm für die OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation am 2. Dezember steht

Vier Panels, 25 Themen, 40 Referenten – bei der
OPEN! 2015 dreht sich alles um das Thema Offenheit. Am 2. Dezember
2015 treffen sich Unternehmer, Denker, Forscher und
Verwaltungsexperten aus ganz Deutschland, um die Trends und Impulse
der Open-Bewegungen zu diskutieren. Die MFG Innovationsagentur
organisiert die Konferenz im Hospitalhof Stuttgart gemeinsam mit der
OSB Alliance und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg. Die
Online-Registrierung und eine detaillierte Programm&

A.T. Kearney: Schweiz und Großbritannien führen Deutschland in Sachen Innovationskompetenz vor

Global Innovation Index 2015 sieht Deutschland
nur auf Platz 12

Deutschland erreicht beim internationalen Vergleich der
Innovationsfähigkeit nur Rang 12. Das geht aus dem Global Innovation
Index 2015 hervor, für den A.T. Kearney Knowledge Partner ist. Es
fehlt hierzulande nicht an kreativen Ideen. Doch Bildungsausgaben
relativ zum BIP, Unternehmensgründungen sowie die Trainingsausgaben
in Unternehmen hinken international hinterher. Mit dem "International
IMP³ro

Banco Santander investiert jährlich über 24 Mio. Euro in Forschung und Innovation

– Über Santander Universidades fördert die Bank weltweit wichtige
Forschungsfelder unter anderem in den Bereichen Medizin,
Biotechnologie, Digitale Innovation, Umweltschutz und
Menschenrechte

– Investition in nachhaltige Forschung und zahlreiche
Stipendiaten-Programme machen Banco Santander zum größten
Investor in Hochschulförderung

Über ihren globalen Unternehmensbereich Santander Universidades
investiert Banco Santander

Holzenkamp: Agrarhaushalt setzt richtige Schwerpunkte

Zusätzliche Mittel für ländliche Räume, Innovation
und Forschung

Am heutigen Donnerstag wird in erster Lesung der Haushalt 2016 des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft debattiert. Dazu
erklärt der Vorsitzende der AG Ernährung und Landwirtschaft der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp:

"Der Haushalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums beträgt im
nächsten Jahr rund 5,49 Milliarden Euro. Das bedeutet