HANNOVER MESSE 2016: Kompressoren über die Wolke verbessern

HANNOVER MESSE 2016: Kompressoren über die Wolke verbessern

Kleine und mittlere Unternehmen haben Bedarf an Ingenieursoftware und hoher Rechenleistung. Ein vom Fraunhofer IGD koordiniertes EU-Projekt stellt beides zur Verfügung. Durch Cloud-Technologie wird unter anderem die Entwicklung von Kompressoren vereinfacht. Die Partner präsentieren ihr Experiment auf der diesjährigen Hannover Messe.

46 Partnerinstitutionen aus 13 europäischen Ländern arbeiten im EU-Projekt CloudFlow zusammen. Die Idee ist, mittels Cloud Computing, klein

Bis 2020 entfallen 60 Prozent aller neuen F&E-Jobs in Automobilindustrie auf IT-Spezialisten

PwC-Analyse zeigt: Autohersteller werden
ihre F&E-Abteilungen bis 2020 deutlich ausbauen / Tausende neue
Ingenieursjobs entstehen / Die Nachfrage nach Maschinenbauern und
Fahrzeugtechnikern nimmt dabei ab / Gefragt sind stattdessen
Softwareingenieure und sonstige IT-Spezialisten

Die deutschen Autohersteller werden in ihren F&E-Abteilungen bis
2020 Tausende zusätzliche Ingenieure einstellen. Der Bedarf an
klassischen Technikern dürfte dabei allerdings stagnieren, zeigt

KfW unterstützt Panafrikanische Universität

– 20 Mio. EUR für Gebäudesanierung und Ausstattung des Instituts
für Wasser- und Energiewissenschaften in Algerien
– Ausbildung von Fach- und Führungskräften für Wasser, Energie und
Klimawandel
– Derzeit 74 Studierende aus siebzehn afrikanischen Ländern
– Stärkere Anbindung afrikanischer Forscher an den internationalen
Wissensaustausch

Die KfW finanziert im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammena

virtueller Rundgang mit Luther zur CeBIT

virtueller Rundgang mit Luther zur CeBIT

(Mynewsdesk) Das Internet der Dinge verändert die Welt und macht Geschichte anfassbar. Die Online-Agentur Virtiv aus Halle/Saale setzt auf die Virtuelle Realität. Nun präsentiert sie zum ersten Mal auf der CeBIT die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technik, bei der sich der Nutzer mit Hilfe von VR-Brillen interaktiv durch virtuelle Räume bewegt. Gehen Sie ab Montag den Schritt mit uns in Halle 6 am Stand B30.

Die Online-Agentur Virtiv aus Halle ist die erste in Sachs

3sat: „Wissenschaft am Donnerstag“über illegalen Organhandel

"Wissenschaft am Donnerstag", 18. Februar 2016

20.15 Uhr: Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung
Dokumentation
im Anschluss, 21.00 Uhr: scobel – Organhandel – Der Wert des Menschen
Gesprächssendung mit Gert Scobel
Erstausstrahlungen

Vieles deutet darauf hin, dass in China zehntausende unschuldige
Menschen auf Bedarf für einen illegalen Handel mit
Transplantationsorganen ermordet wurden. Die Dokumentation
"Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung" von Leon

Prozesslernfabrik 4.0: Neues Angebot für Unternehmen und Studierende

TU Darmstadt und McKinsey zeigen in der
Lernfabrik "CiP", wie Digitale Produktion funktioniert – Workshops zu
Industrie 4.0 – Teilnehmer lernen praxisnah in realem
Produktionsumfeld

Was hat die Datenbrille Google Glass mit Wartungsarbeiten zu tun?
Wie kann es gelingen, dass Produktionsprozesse sich selbst
verbessern? Wie lassen sich große Datenmengen in der Produktion
besser nutzen? Antworten auf solche Fragen rund um Industrie 4.0
erhalten Produktionsverantwortliche al

1 23 24 25 26 27 55