– Provisionsüberschuss legt um 11,5 Prozent auf 238,4 Mio. Euro zu
– Eigenkapitalquote sinkt leicht auf 11,5 Prozent
– Aufwand-Ertrag-Relation auf 71,3 Prozent verringert
Die vor drei Jahren gestartete Wachstumsstrategie der HSBC
Trinkaus & Burkhardt AG ("die Bank") trägt Früchte. Die
Positionierung als "Leading International Bank" in Deutschland mit
dem Ziel, zu den Top-3-Banken für ihre Kunden aus den Bereichen
Institutionelle Kunde
Die Münchener Hypothekenbank eG stärkte im ersten
Halbjahr 2016 ihre Ertragskraft weiter. Nach dem Rekordjahr 2015
stieg der Zins- und Provisionsüberschuss in den ersten sechs Monaten
dieses Jahr um 3 Prozent auf 75 Mio. Euro (2015: 72,9 Mio. Euro).
"Das erste Halbjahr 2016 bestätigt die Nachhaltigkeit unserer
Geschäftsstrategie in einem immer wettbewerbsintensiveren
Marktumfeld", sagte Dr. Louis Hagen, Vorstandsvorsitzender der
MünchenerHyp.
– Umsatzerlöse um 4,5 Prozent auf EUR 1,6 Mrd. gesteigert
– EBITDA-Marge auf 11,1 Prozent verbessert
– Zahl der behandelten Patienten erhöhte sich um 4,2 Prozent auf rund
1,2 Mio. Patienten
– Konzerngeschäftsführung bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für
das Gesamtjahr
– Finanzierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr erfolgreich abgeschlossen
Der Asklepios Konzern hat seine Position als einer der führenden
privaten Klinikbetreiber Deutschlands i
Der Helaba-Konzern hat im ersten Halbjahr 2016 ein Ergebnis vor
Steuern in Höhe von 279 Mio. Euro erzielt. Es liegt um knapp 23
Prozent unter dem sehr guten Vorjahreswert von 362 Mio. Euro. Nach
Ertragssteuern beläuft sich das Konzernergebnis auf 184 Mio. Euro,
ein Rückgang um 22 Prozent.
Dennoch ist Herbert Hans Grüntker, der Vorstandsvorsitzende der
Bank, mit dem Ergebnis zufrieden: "Das Neugeschäftsvolumen bewegt
sich auf dem guten Niveau der Vorjah
In der ersten Jahreshälfte 2016 haben Verbraucher und Unternehmen
mehr Pkw per Kredit finanziert als ein Jahr zuvor. Die Kreditbanken,
die den Markt der Kfz-Finanzierung nahezu vollständig repräsentieren,
vergaben bis zur Jahresmitte Kredite für 894.000 Pkw – ein Plus von
4,6 Prozent. Darunter sind die Finanzierungen von Neuwagen um 4,1
Prozent und von Gebrauchtwagen um 5,0 Prozent gewachsen. "Nicht nur
für den Kauf von neuen, sondern auch von gebrauchten F
– Gewinn im Berichtszeitraum beträgt 42,7 Millionen Euro (Zuwachs
um 10,5 Millionen Euro im Vergleich zum 30. Juni 2015).
– Steigerung der vertraglich vereinbarten jährlichen Mieteinnahmen
um 18,6% auf 45 Millionen Euro (Zuwachs um 7 Millionen Euro im
Vergleich zum 31. Dezember 2015). Inklusive des Portfolios VGP
European Logistics (Joint-Venture mit Allianz Real Estate). Die
vertraglich vereinbarten jährlichen Mieteinnahmen mit Stand 30.
Das Familienunternehmen Miele hat bei Umsatz und Beschäftigung
erneut deutlich hinzugewonnen: 3,71 Milliarden Euro erzielte der
weltweit führende Hersteller von Premium-Hausgeräten im Geschäftsjahr
2015/16, das am 30. Juni 2016 endete. Das sind 224 Millionen Euro
oder 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Erstmals arbeiten mehr als
18.000 Beschäftigte für Miele. 184 Millionen Euro wurden im
Berichtszeitraum investiert.
Eine erfolgreiche Entwicklung hat der EOS Konzern
mit Hauptsitz in Hamburg im Geschäftsjahr 2015/16 durchlaufen: Das
Ergebnis vor Steuern (EBT) übertraf mit 181,4 Millionen Euro deutlich
das Vorjahresergebnis. Auch den Umsatz konnte das internationale
Inkasso-Unternehmen auf 596,1 Millionen Euro steigern.
"Wir haben das bisher höchste Ergebnis der EOS Geschichte erzielt.
Dieser Erfolg ist unserer konsequenten Fokussierung auf das
Kerngeschäft zu verdanken – quali
Die Finanzholding GFC Management- und
Beteiligungsgesellschaft mbH (GFC-Gruppe), hat mit ihren
Beteiligungen, dem IT-Systemhaus Ditcon GmbH aus Köln und der
Hackenbroich Büro- und Datentechnik GmbH aus Bonn, im ersten Halbjahr
2016 eine Steigerung der Umsatzerlöse von 69 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr erzielt.
Die Umsatzsteigerungen resultieren aus Rahmenverträgen mit
namhaften Projektkunden aus dem Rheinland, und dadurch, dass immer
mehr Mittelstandsunternehmen i
Die schwache Entwicklung auf den Agrarmärkten spiegelt sich auch
in der Geschäftsentwicklung der Landwirtschaftlichen Rentenbank
wider. Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den
ländlichen Raum vermeldet für das erste Halbjahr 2016 ein Neugeschäft
mit zinsgünstigen Programmkrediten in Höhe von 3,4 Mrd. Euro. Das
sind 6,9 % weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Bedingt durch
die angespannte Lage vieler landwirtschaftlicher B