Städtebund will Standards beim Kita-Ausbau senken

Angesichts des schleppenden Ausbaus der Kinderbetreuung hat der Chef des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, ein Aktionsprogramm gefordert. "Um möglichst viele Plätze zu schaffen, sollten wir die Standards beim Bau und bei der Ausstattung der Kitas senken", sagte Landsberg der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Vorübergehend müsse es auch möglich sein, die Gruppen zu vergrößern. "Wir brauchen einen neuen Krippengipfel vo

Umfrage: Deutsche gespalten über mögliche Bundestags-Rückkehr von Guttenberg

Ein mögliches politisches Comeback von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg löst bei den Deutschen ein gespaltenes Echo aus. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des Demoskopie-Instituts YouGov für die "Bild"-Zeitung (Samstagausgabe). Demnach fänden es 42,2 Prozent der Befragten "nicht gut", wenn Guttenberg 2013 wieder für den Bundestag kandidieren würde. 40,3 Prozent fänden es dagegen "gut", wenn Guttenberg w

Deutsche Stiftung Organtransplantation sieht Fortschritt in geplanten Änderungen für Organspenden

Der Vorstand Deutsche Stiftung Organtransplantation, Günter Kirste, sieht in den von der Regierung geplanten Änderungen de Organspenderegeln einen Fortschritt. "Der ganz entscheidende Punkt in diesen Regelungen ist, dass erstmalig in Deutschland sich alle Fraktionen gemeinsam bekannt haben, dass ihr Ziel eine Steigerung der Organspende ist", erklärte Kirste im Deutschlandfunk. Es sei ein ein guter und gewichtiger Schritt in die richtige Richtung, um für Betroffene e

Allensbach-Studie: Wie spart Deutschland? / Deutsche sind ein Volk von Sparern – aber nur, wenn sie auf nichts verzichten müssen

Sparen ist "das" Thema in ganz Europa. Auch die Deutschen sparen,
aber 51 Prozent wollen sich dabei nicht einschränken, wie die
bevölkerungs-repräsentative Studie "Wie spart Deutschland?" vom
Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der blau Mobilfunk GmbH
zeigt. Befragt wurden 1.792 Personen ab 16 Jahre. Weitere Ergebnisse:

– Frauen und Männer verfolgen unterschiedliche Sparstrategien.
– Die Hälfte der Deutschen verzichtet am

Missbrauchsopfer wollen Verjährung mit Klage abschaffen

Der Sprecher des Netzwerks Betroffener von sexuellem Missbrauch, Norbert Denef, will durch eine Klage die Verjährungsfristen für Missbrauchstaten aufheben. "Deshalb werden wir beim Europäischen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik klagen. Wohin sollen wir uns wenden, wenn wir uns von der Politik verraten fühlen?", sagte der Denef der "Zeit". Denef wurde als Kind jahrelang von einem katholischen Priester und einem Kantor missbraucht. Beide Täter gestan

Kritik aus CDU am neuen Kinderschutzgesetz

Die vom Bundestag beschlossene Einführung des neuen Kinderschutzgesetzes zum 1. Januar 2012 verzögert sich möglicherweise, da mittlerweile nicht nur SPD-geführte Länder den Entwurf bemängeln: Kritik kommt jetzt auch von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU). "Wenn wir ein Gesetz haben, von dem wir wissen, dass es sofort wieder nachgebessert werden muss, nützt auch der 1. Januar nichts", sagte sie vor der Bundesratssitzu

Kretschmann hält Ausgang von Volksabstimmung über Stuttgart 21 für offen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hält einen Sieg der Bahnhofsgegner bei der Volksabstimmung über Stuttgart 21 am kommenden Sonntag für möglich. "Die Messe ist noch nicht gelesen", sagte Kretschmann im Gespräch mit der Wochenzeitung "Zeit". Auf die Frage, wie er mit künftigen Protesten im Fall einer Niederlage der Gegner umgehen werde, erklärte der Ministerpräsident: "Wir m&uum

Philologenverband plädiert für verstärkte Auseinandersetzung mit Neonazismus in der Schule / Gemeinsame Bund-Länder-Initiative gefordert!

Für eine verstärkte Aufklärung und eine intensivere
Auseinandersetzung mit neonazistischem Gedankengut in deutschen
Schulen hat sich der Bundesvorsitzende des Deutschen
Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, in Berlin ausgesprochen.

Anlässlich der Debatte um den Rechtsterrorismus plädierte er
dafür, neben der Behandlung des Nationalsozialismus im Unterricht
auch vermehrt das Problem neonazistischer Aktivitäten wie z.B. die
Agitations- und Rekrutie

Neuer Castor-Transport startet Richtung Gorleben

Im französischen Valognes setzt sich am Mittwochnachmittag ein weiterer Castor-Transport Richtung Gorleben in Bewegung. Damit beginnt der Transport einen Tag früher als zunächst geplant. Die Castoren werden jedoch unverändert am Wochenende im niedersächsischen Gorleben erwartet. Bereits im Vorfeld protestierten hunderte Atomkraftgegner in Frankreich. Ein Greenpeace-Mitarbeiter schätzte die Zahl der Protestler auf 150. "Für deutsche Verhältnisse mag da

NRW-Sozialminister Schneider will Bildungspaket von Sach- auf Geldleistungen umstellen

Vor der am Mittwoch beginnenden Sozialministerkonferenz in Leipzig hat der Sozialminister Nordrhein-Westfalens, Guntram Schneider (SPD), eine Umstellung des Bildungspakets für bedürftige Kinder von Sach- auf Geldleistungen gefordert. "Beim Bildungspaket müssen immer noch zu viele bürokratische Hürden überwunden werden, bis die Hilfe bei den Kindern ankommt. Mit einer Barauszahlung an die Eltern würde die Hilfe bei den Kindern schneller ankommen", sagt