FSM-Jahresbericht 2020 / Hohe Maßstäbe beim Online-Jugendschutz

2020 verhalf digitalen Medien und Tools zu einem regelrechten Boom – und schuf gleichzeitig neue Herausforderungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz. Wie gewohnt setzte die FSM dabei gemeinsam mit ihren Mitgliedern weiter hohe Standards, damit Heranwachsende mit einem sicheren Internet aufwachsen, digitale Medien für sich entdecken und daran teilhaben können.

Martin Drechsler, FSM-Geschäftsführer: "Wie Kinder und Jugendliche mit digitalen Medien umgehen, besc

Gesetz als Code: NEGZ-Studie erforscht formale Sprachen als Basis digitaler Gesetzgebung (FOTO)

Gesetz als Code: NEGZ-Studie erforscht formale Sprachen als Basis digitaler Gesetzgebung (FOTO)

– Natürlichsprachliche Gesetztestexte lassen sich mit formalen Sprachen in eindeutiger maschinenlesbarer Form auszudrücken, so das Ergebnis der Kurzstudie.
– Der Einsatz solcher Sprachen ermöglicht die Modellierung der Gesetzesinhalte und eröffnet neue Möglichkeiten bei der Planung, Überprüfung und Umsetzung der Gesetze.
– Autoren empfehlen die Entwicklung geeigneter Sprachen in interdisziplinären Teams und die Erprobung in Pilotprojekten für a

Versicherungsschutz im Homeoffice / Gesetzesänderung tritt in Kraft

Versicherungsschutz im Homeoffice

Gesetzesänderung tritt in Kraft

Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten.

Bislang galt bereits: Beschäftigte stehen bei mobiler Arbeit – zum Beispiel im Homeoffice – unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Versichert waren neben der eigentlichen Arbeitstätigkeit auch sogenannte Betriebswege wie der Weg zum Dru

PAR-Richtlinie: Wie können Praxen die neuen Leistungen abrechnen? / 2. Teil des KZBV-Videoprojekts gestartet

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute den 2. Teil ihres dreiteiligen Videoprojektes zum Inkrafttreten der neuen Parodontits-Richtlinie gestartet. Nachdem vor einigen Tagen bereits mit einem ersten Video die neue Behandlungsstrecke und ihre Entstehung sowie zentrale standespolitische und wissenschaftliche Hintergründe vorgestellt wurden, geht der zweite Film für Zahnarztpraxen nun detailliert auf konkrete Abrechnungsmodalitäten ein. Das Video […]

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: PwC und fTRACE geben Kooperation bekannt

PwC und fTRACE unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes / Das Ziel: Standards für transparente Lieferketten setzen und die Vorteile nutzen

Anfang März hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten beschlossen. Am 11. Juni wurde nun im Bundestag über das Gesetz abgestimmt und damit das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Schummer: Mehr Tariflohn für die Pflege

Pflegekräfte haben mehr Lohn und Pflegebedürftige mehr Entlastung verdient

Das Bundeskabinett hat sich am heutigen Mittwoch hinsichtlich einer Pflegereform geeinigt. Dazu erklärt Uwe Schummer, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:

"Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf ist ein wichtiger Schritt für die gesamte Pflegbranche. Er hat vor allem zwei Gewinner: Die Pflegekräfte, die endlich in die Tarifbindung kommen u

Ulrike Döring (Vorsitzende ADS): „Langzeitpflegekräfte müssen von ihrer Arbeit leben können“

Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V. (ADS) sowie Delegierte im Deutschen Pflegerat (DPR), Ulrike Döring, fordert von der Politik, die Bezahlung von Langzeitpflegekräften so anzupassen, dass diese von ihrer Arbeit auch leben können. "Es muss endlich geregelt werden, dass in Regionen und innerhalb von Tarifverträgen die Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege, in stationären Einricht

Neues Gesetz zu digitalen Pflegeanwendungen lässt Fragen zur Qualitätssicherung offen

Nun hat es auch die Hürde im Bundesrat passiert: Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungsgesetz (DVPMG) tritt in wesentlichen Teilen am Tag der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Das DVPMG soll unter anderem die Nutzung der digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) regeln. DiPAs folgen auf die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), die seit dem vergangenen Jahr für den medizinischen und therapeutischen Bereich […]

Deutsche Umwelthilfe beklagt Komplettversagen aller Bundesländer bei der Kontrolle und Durchsetzung von Energieausweisen für Immobilien

– Vermieter, Verkäufer und Makler sind gesetzlich verpflichtet, Energieverbrauchsangaben beziehungsweise Energieverbrauchsausweise für Gebäude bei Verkauf oder Vermietung in der Werbung zu veröffentlichen und bei Besichtigungsterminen unaufgefordert vorzulegen
– DUH-Untersuchung stellt auch für 2020 fest, dass die zuständigen Länderbehörden diese Verpflichtung trotz klarer EU-Vorschriften weder kontrollieren noch Verstöße sanktionieren

Know Your Customer: PwC Deutschland startet digitalen KYC-Service (FOTO)

Know Your Customer: PwC Deutschland startet digitalen KYC-Service (FOTO)

Als nach dem Geldwäschegesetz verpflichtete Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geht PwC mit digitalen KYC-Dienstleistungen an den Start. Unter dem Produktnamen "Smart Identification & Verification" übernimmt PwC mit einem Managed Service die Kundenidentifizierung und -verifizierung juristischer Personen für andere verpflichtete Unternehmen.

Managed Service trifft künstliche Intelligenz – Eine KYC Lösung von PwC Deutschland. Mit diesem Slogan startet das