Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Nur jeder achte deutsche Arbeitnehmer bleibt von Beschwerden an der Wirbelsäule gänzlich verschont. Aber auch Müdigkeit und Erschöpfung sind stark verbreitet. Dies sind Ergebnisse der Studie "Digital, dynamisch, dauergestresst? Arbeiten 2020" der pronova BKK, für die Anfang diesen Jahres 1.875 Arbeitnehmer befragt wurden.
Ein Viertel aller deutschen Beschäftigten hat offensichtlich chronische R&uum
Der Beruf der Köchin beziehungsweise des Kochs geht mit überlangen Arbeitszeiten einher und ist körperlich wie psychisch belastend. Zu diesem Ergebnis kommt das neue Faktenblatt "Kochen als Beruf – Leidenschaft mit hohem körperlichen Einsatz" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Während etwa rund 12 Prozent der Beschäftigten in Deutschland über 48 Stunden pro Woche arbeiten, sind es bei den Köchen 19 Prozent – bei K
Die Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie führten zu einer massiven Verlagerung vom Büro ins Homeoffice, und die Mehrheit der Angestellten freut sich über den Arbeitsplatz zuhause. Kreative und planerische Aufgaben können sie in den eigenen vier Wänden besser bewältigen als in der Firma. Vier von zehn Heimarbeitern gehen aber auch davon aus, dass regelmäßiges Homeoffice langfristig der Karriere schadet. Das sind Ergebnisse der Mitte April
Allein im Jahr 2017 wurden in Deutschland mehr als 420.000 Anträge auf eine Frührente gestellt. Diese Zahl entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Osnabrück und Chemnitz zusammen. Aber nur gut die Hälfte der Antragsteller bekam auch eine meist knapp bemessene Frührente; etwa 228.000 Personen. Der Fachmann Matthias Helberg hat nun erstmals alle wichtigen Rentensysteme verglichen. Die meisten Versicherten ahnen nicht, wie viele Anträge abgelehnt werden und wie gering
Richard Cappetta wurde zum Vorstandsvorsitzenden ernannt und Yossi Mazel wird neuer CEO
Bendit Technologies, ein Branchenführer in der Entwicklung von lenkbaren Mikrokathetern, gab heute die Ernennung von Richard Cappetta zu seinem Vorstandsvorsitzenden bekannt. Gleichzeitig wurde die Ernennung von Yossi Mazel zum Chief Executive Officer bekanntgegeben.
Richard Cappetta war zuletzt als President und Chief Executive Officer von MicroVention, Inc., einem Unternehmen der TERUMO Group, tä
– Aktuelles Stimmungsbild von Besuchern und Ausstellern – Schaffung neuer Arbeitsmodelle und Kommunikationsmaßnahmen Jährlich treffen auf der Spielwarenmesse in Nürnberg rund 65.000 Einkäufer und Fachhändler auf 2.800 Hersteller. Um zu erfahren, wie sie mit der weltweiten Covid-19-Pandemie und deren Folgen umgehen, hat die Spielwarenmesse eG als Veranstalter des Branchenleitevents eine repräsentative Umfrage unter ihren Besuchern […]
Die deutsche Innoplexus AG eröffnet mit ihrer neuen App Curia Krebspatienten neue Möglichkeiten.
Innoplexus hat als Antwort auf zahlreiche Patientenanfragen seine proprietäre KI-Plattform nun auch für Krebspatienten geöffnet. Die App Curia stellt Informationen zu Behandlungsoptionen, klinischen Studien und Experten zur Verfügung. Patienten haben darüber hinaus die Möglichkeit sich direkt über die App für klinische Studien zu bewerben. Dies baut
Homeoffice war in den letzten Wochen für viele Unternehmen eine gute Option, die Corona-Pandemie zu meistern. Eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice schon innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat. Demnach hatten bereits im Jahr 2019 35 Prozent der Befragten die Möglichkeit, ihre Arbeit von zu Hause aus oder unterwegs zu erledigen.
Im Mai 2020 wurde Herta von der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/index_de) (EK) für das Projekt AWARE mit dem Zertifikat COVID-19 Seal of Excellence ausgezeichnet.
AWARE wurde zur Evaluierung an das European Innovation Council (EIC)-Accelerator-Pilotprogramm geschickt. Wie von der Europäischen Kommission dargelegt, bietet das EIC-Accelerator-Pilotprogramm den begabtesten und wagemutigsten Unternehmern Europas die Möglichkeit, Finanzmittel für bahnbrech
Friseure in Deutschland ziehen eine erste positive Bilanz nach dem COVID-19-Neustart: Die Kunden sind in die Salons zurückgekehrt und die Umstellung auf die neuen Pandemie-Sicherheitsstandards ist geglückt. Probleme gibt es teilweise noch mit den Auswirkungen der reglementierten Kundenzahl. Die Branche nutzt die aktuellen Erfahrungen, um das Geschäft neu auszurichten.
"Viele Friseure haben volle Bücher bis Ende Juli", berichtet Thomas Brockmann-Knödler von der