Bei der Auftaktveranstaltung des 75. Bayerischen
Ärztetages, der vom 21. bis 23. Oktober in Schweinfurt stattfindet,
dreht sich alles um die sogenannte "Generation Y". Die Keynote mit
dem Titel "So tickt die junge Generation" wird von dem renommierten
Jugendforscher Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie School of
Governance, Berlin, gehalten. Daher wendet sich Dr. Max Kaplan,
Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), bei der
Ärztetag
Jeder fünfte Arbeitnehmer interessiert sich nicht
mehr für seinen Job und tut nur noch das Nötigste, so eine Schätzung
von Personalverantwortlichen. Die Folgen der "inneren Kündigung" sind
für Unternehmen und Angestellte gravierend: Qualitätseinbußen,
sinkende Produktivität, steigende Fehlzeiten und Konflikte im Team
zählen dazu. Oft geht das Nachlassen des Engagements mit seelischen
und körperlichen Erkrankungen einher. Eine
Am 7. und 8. Oktober 2016 fand der 10.
Aufstiegskongress unter dem Motto "Life is movement" im m:con
Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Der Fachkongress der
Fitness- und Gesundheitsbranche, der von der Deutschen Hochschule für
Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), der BSA-Akademie sowie
der BSA-Zert veranstaltet wurde, glänzte mit hochkarätigen Referenten
und topaktuellen Vorträgen.
Die 10. Auflage des Aufstiegskongresses konnte sei
Ab sofort kommen die Fitness & Health
Tracker von Garmin im moove Gesundheitsportal von vitaliberty zum
Einsatz. Der führende Anbieter von ganzheitlichen Lösungen im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement bietet damit Unternehmen und
deren Mitarbeitern jetzt noch mehr Möglichkeiten im Alltag aktiv zu
werden.
Bewegung tut gut und macht Spaß, doch leider kommt sie im
stressigen Joballtag oft viel zu kurz. Immer mehr Unternehmen setzen
daher im Rahmen ihres Betriebl
Der STADA Gesundheitsreport 2016 mit dem Titel "Sprechstunde
Gesundheit: Was sich Körper und Geist zu sagen haben" zeigt, dass bei
vielen Deutschen Geld ganz oben auf der Wunschliste steht – noch vor
Gesundheit. Besonders zufrieden macht aber vor allem Attraktivität.
Ärzte kämpfen mit dem Internet um die Gunst ihrer Patienten. Bei
einer Erkältung gehen viele scheinbar lieber zur Arbeit als zum Arzt.
Außerdem deckt der STADA Wohlfühl-Index auf
Der Gesundheitsmarkt steckt mitten im digitalen Wandel. Nach
Berechnungen von Roland Berger wird sich das weltweite Marktvolumen
auf über 200 Milliarden Dollar bis 2020 mehr als verdoppeln.
Allerdings bringt diese Entwicklung nicht nur Chancen, sondern auch
Risiken mit sich.
Denn alle Marktteilnehmer der Gesundheitsbranche – von
Pharmaunternehmen über Ärzte und Apotheker bis hin zu den Patienten –
sind vom digitalen Wandel betroffen. Neue, branchenfremde Firmen
erh&o
Arbeitsverdichtung, demographischer Wandel und Digitalisierung
sind die dringlichsten Themen, wenn es um den Arbeitsschutz der
Zukunft geht. Zu diesem Fazit kommt eine groß angelegte Befragung des
Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung (IFA) von 400 Arbeitsschutzfachleuten. Ein
weiteres Ergebnis: Auch nicht arbeitsbezogene Gesundheitsthemen wie
falsche Ernährung und bewegungsarmes Freizeitverhalten betreffen die
Arbeitsfähigkeit d
98 Prozent der deutschen Allgemeinärzte und Kardiologen betreuen
Patienten mit dem Risikofaktor Bluthochdruck. Dieser kann
lebensbedrohlich sein, ist aber heilbar. Doch dafür muss der Patient
mitspielen. Leider scheitern Ansätze, Betroffene zu mehr Sport oder
gesunder Ernährung zu motivieren, häufig. Das sind Ergebnisse einer
bundesweiten Befragung unter 200 niedergelassenen Allgemeinmedizinern
und Kardiologen, die im Auftrag von Philips durchgeführt wurde.
Allgemein gilt: Zu viel Sitzen ist schlecht für die Gesundheit –
Aber lässt es sich überhaupt vermeiden? Die BG ETEM berichtet im
neuen "impuls" darüber, wie dynamisches Sitzen Rückenbeschwerden
entgegenwirken kann. Zudem gibt sie Tipps, wie mehr Bewegung
selbstverständlich wird.
Stundenlanges Sitzen, konzentriert in einer Haltung verharren und
abends mit Nackenschmerzen heimgehen – Büroangestellte kennen das.
Seit Jahren belegen Studien
"Eine Zusammenlegung der drei Ausbildungen in der
Altenpflege, der Kranken- und Kinderkrankenpflege wird den Mangel an
Fachkräften drastisch verschärfen und die pflegerische Versorgung
gerade älterer Menschen in Rheinland-Pfalz gefährden." Das stellt der
rheinland-pfälzische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Bernd Meurer klar. Die
Landespflegekammer hatte zuvor die so genannte generalistische
Pflegeausbild