Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen
den Beschluss der G7, einen Fonds für mehr Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Arbeit weltweit zu schaffen. "Auf dem
Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im
vergangenen Jahr haben wir zusammen mit der Internationalen
Arbeitsorganisation und der Internationalen Vereinigung für soziale
Sicherheit die Vision einer Welt ohne tödliche Arbeitsunfälle
vorgestellt", sagt Dr. Jo
Karriere trotz Kinder? Nach Einschätzung von
fast neun von zehn Frauen und Männern in Deutschland geht das oft nur
mit der Hilfe von Oma und Opa. 88,6 Prozent der Bundesbürger sind
überzeugt, dass es für viele junge Paare heutzutage kaum möglich ist,
Familie und Beruf ohne Unterstützung durch die Großeltern zu
vereinbaren. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie". Mehr als die Hälfte
Wer von seinem Partner oder seiner Partnerin
liebevoll "Schatz" – oder in Abwandlung "Schatzi" oder "Schätzchen" –
genannt wird, der steht damit nicht alleine da. Laut einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" ist "Schatz" in allen Formen der mit
Abstand beliebteste Kosename in Deutschland. Er landete deutlich auf
Platz eins des Kosenamen-Rankings (15,1 %). Weit abgeschlagen
dahinte
Berlin, 04.06.2015 – Zu den Beratungen der G7 über
die internationale Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen erklärt der
Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
"Keime kennen keine Grenzen. Deshalb ist es gut, dass die führenden
Wirtschaftsnationen gemeinsam gegen die Ausbreitung von
Antibiotika-Resistenzen vorgehen wollen. Nur wenn wir jetzt handeln,
können wir eine drohende Antibiotika-Krise verhindern. Mit der
Deutschen
Ein neues Zucker-Messsystem soll Diabetikern
das Leben erleichtern. Ein Sensor von der Größe einer 2-Euro-Münze,
der am Oberarm angebracht wird, überwacht kontinuierlich den
Zuckergehalt unter der Haut. Um den aktuellen Wert abzulesen, hält
man ein spezielles Lesegerät an den Sensor. Der Sensor muss alle 14
Tage vom Diabetiker gewechselt werden und kostet rund 60 Euro (das
Lesegerät kostet einmalig ebenso viel), berichtet das
Apothekenmagazin "Dia
Anmoderationsvorschlag: In einem typischen Badezimmer gehören die
meisten Tuben, Tiegel und Döschen der Frau. Männer haben oft nur ein
Aftershave, vielleicht noch eine Creme und ein Deo. Doch nach und
nach entdecken die Herren der Schöpfung das Cremen und Peelen auch
für sich, berichtet Petra Bröcker: Sprecherin: Gerade junge Männer
legen zunehmend Wert auf ihre Hautpflege – zumindest hört man das
immer wieder. Ob das stimmt, dazu habe ich mich a
Die Hände waren 2014 das bei einem Arbeitsunfall am häufigsten
verletzte Körperteil. Das geht aus der aktuellen Unfallstatistik der
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG
ETEM) hervor. Über 22.000 Mal wurden im vergangenen Jahr die Hände
von Beschäftigten in den Mitgliedsbetrieben der BG ETEM durch
Werkzeuge, laufende Maschinen oder andere Ursachen verletzt. Das sind
fast 40 Prozent aller rund 57.000 meldepflichtigen Arbeitsunf&au
Vegetarische und vegane Ernährung wird immer
populärer, regelmäßig erscheinen neue Ratgeber- und Lifestylebücher
zum Thema. Doch allen Ernährungstrends zum Trotz kommt die Leibspeise
der Deutschen nicht ohne Fleisch aus. Bei einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" nach
ihren Lieblingsgerichten befragt, nennen die relativ meisten Fleisch
und Fleischgerichte (33,0 %) wie z. B. Rouladen, Schnitzel, Steak
Arbeitnehmer haben Anspruch auf betriebliche
Wiedereingliederung, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten länger als
sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt sind. Doch oft sieht die
Realität anders aus: "Unsere Erfahrung zeigt, dass die Möglichkeit,
sich bei der Wiedereingliederung unterstützen zu lassen, von
Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu wenig genutzt wird", fasst Kathrin
Böing, Bereichsleiterin Versorgungsmanagement bei TÜV Rheinland, ihre
49 Prozent der Deutschen würden medizinische
Leistungen auch mit einem Kredit finanzieren. Ab einem Alter von 50
Jahren nimmt die Finanzierungsbereitschaft jedoch ab. Am ehesten
würden die Deutschen ein Darlehen für Zahnersatz, Prothesen und
Augenlaser-Operationen aufnehmen. Das zeigt eine aktuelle Befragung
der CreditPlus Bank unter 2.000 Bundesbürgern.
Bei Bundesbürgern im Alter von 20 bis 29 Jahre ist die
Bereitschaft zur Finanzierung medizinischer Leistunge