Sozialverband: Keine Mehrbelastung für Krankenversicherte – Arbeitgeber in die Pflicht nehmen (FOTO)

Sozialverband: Keine Mehrbelastung für Krankenversicherte – Arbeitgeber in die Pflicht nehmen (FOTO)

Zur Prognose flächendeckend steigender Zusatzbeiträge erklärt
SoVD-Präsident Adolf Bauer:

"Der Gesetzgeber muss intervenieren, um notfalls den Anstieg von
Zusatzbeiträgen für die Versicherten zu begrenzen. Zudem ist es
erforderlich, die steigenden Kosten durch eine Anhebung des
Beitragssatzes der Arbeitgeberseite einzufangen."

Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 0

Glückliche Lieblinge Umfrage: Deutschlands Männer und Frauen sind mit ihren Kosenamen recht zufrieden

Von seinem Partner oder seiner Partnerin
liebevoll mit einem Kosenamen angesprochen zu werden, halten die
"Betroffenen" für äußerst angenehm. 84,2 Prozent betonen bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau", ihnen gefalle der Kosename, den der Partner/die Partnerin
für ihn/sie ausgesucht habe, sehr gut. Fast drei Viertel der
Kosenamen-Träger (70,5 %) haben auch nichts dagegen, wenn sie in der
&O

Omnicell, Inc. unterzeichnet Vertrag zurÜbernahme von MACH4 Pharma Systems, einem Anbieter von Apotheken-Automatisierungslösungen mit Sitz in Deutschland

Omnicell, Inc
[http://www.omnicell.com/]. (OMCL), führender Anbieter von Lösungen
für die Medikamenten- und Medikamentenausgabeverwaltung in
Einrichtungen des Gesundheitswesens und Apotheken, gab heute einen
Vertragsabschluss zur Übernahme von MACH4 Pharma Systems mit Sitz in
Bochum, Deutschland bekannt. Der Vollzug der Übernahme unterliegt
bestimmten Abschlussbedingungen im endgültigen Kaufvertrag. Wenn die
Übernahme realisiert wird, entsteht mit der Zu

N24-Emnid-Umfrage zur Impfpflicht: Masern-Welle: Mehrheit der Deutschen für Impfpflicht in Schulen und KITAS / Kaum Verständnis für Impfverweigerer

Die Masern grassieren in ganz Deutschland, vor
allem Berlin wird von einer Infektionswelle heimgesucht. Die Politik
zögert mit der Einführung einer Impfpflicht – die große Mehrheit der
Deutschen wäre dafür, zumindest in Schulen und KITAS.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sprechen sich 78
Prozent der Befragten für eine Impfpflicht in Schulen und
Kindergärten aus. 20 Prozent der Deutschen lehnen eine solche
Impfpflicht für Kinder ab

Zweite Meinung bei IGeL-Angeboten? Nur vier von zehn machen sichüberhaupt kundig

Nur wenige wollen mehr wissen, wenn es um
Selbstzahler-Leistungen beim Arzt geht. Dieses überraschende Ergebnis
liefert der Meinungspuls Gesundheit der Techniker Krankenkasse (TK).
In der repräsentativen Befragung unter 2.000 Menschen haben nur knapp
vier von zehn (39 Prozent) angegeben, dass sie sich weitere
Informationen eingeholt haben, als ihnen ihr Arzt eine privat zu
zahlende Leistung angeboten hat.

Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, heißen die
Diagnost

Auch ein junger Rücken kennt Schmerzen Umfrage: Ein Viertel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichtet von Beschwerden in den vergangenen zwölf Monaten

Rückenschmerzen sind beileibe keine reine
Alterskrankheit. Zwar steigt mit zunehmendem Alter der Anteil der
Frauen und Männer mit entsprechenden Beschwerden, doch sind auch
junge Menschen davor nicht gefeit: Immerhin ein Viertel (24,3
Prozent) der 14- bis 19-Jährigen in Deutschland und fast ein Drittel
der 20- bis 29-Jährigen (31,1 Prozent) hat in den zurückliegenden
zwölf Monaten mindestens einmal an Rückenschmerzen gelitten, wie eine
repräsentative

Attraktive Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen ausgezeichnet

Die Gewinner des bundesweiten Arbeitgeber-Wettbewerbs
"Beste Arbeitgeber Gesundheit & Soziales 2015" des Great Place to
Work Instituts stehen fest. Die ersten Plätze belegen in diesem Jahr
in der Kategorie "Kliniken" das Heinrich Sengelmann Krankenhaus aus
dem niedersächsischen Bargfeld-Stegen, die St. Gereon Seniorendienste
aus dem nordrhein-westfälischen Hückelhoven im Bereich "Pflege", die
Behinderten- und Altenhilfeeinrichtung St. Jos

stern-Umfrage: 39 Prozent der Deutschen würden sich im Krankenhaus nicht sicher und geborgen fühlen

Personalknappheit, gefährliche Infektionen,
Behandlungsfehler: 39 Prozent der Bundesbürger hätten Bedenken oder
gar Angst, wenn sie demnächst ins Krankenhaus müssten. Vor allem
Ältere – 45 Prozent der 45- bis 59-Jährigen und 44 Prozent der über
60-Jährigen – und Frauen (42 Prozent) würden sich nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern in Krankenhäusern nicht
sicher und geborgen fühlen

49 Prozent der befragte

Wer in der Pflege wagt, der nicht gewinnt / Politik unterdrückt Investitionsbereitschaft und gefährdet die Versorgung

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 25. Februar 2015
forderte Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa), die Situation der privaten
Pflegeunternehmen mehr zu berücksichtigen und deren
Investitionsbereitschaft zu fördern: "Bis 2030 müssen Investitionen
von circa 110 Milliarden Euro für die pflegerische Infrastruktur
getätigt werden. Mit dem gleichem politischen Engagement, mit dem
bisher die Betreuung der