Betriebliches Gesundheitsmanagement steht im
Mittelpunkt des 6. APOLLON Symposiums der Gesundheitswirtschaft mit
dem Titel "Gesundheit in Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und
Profitkultur". Es findet am 21. November in Bremen statt. Bis zum 10.
Oktober 2014 gewährt die Hochschule einen Frühbucherrabatt auf die
Teilnahmegebühr.
Das 6. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft beschäftigt
sich mit einem gesellschaftlich relevanten Thema, das in den n&aum
Im Büro führt vor allem langes und intensives
Arbeiten am Bildschirm zu einer Belastung der Augen. Mehr als 23
Millionen Menschen arbeiten täglich oder fast täglich mit einem
Computer- oftmals mehrere Stunden. Trockene, brennende oder müde
Augen können die Folge sein. Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für
Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland: "Bei einer Bürotätigkeit sollte
möglichst zwischen Aufgaben am Bildschirm und anderen Tä
Kurze Haare und ein glattrasiertes Gesicht – so
mögen Frauen Männer am liebsten. Das hat eine repräsentative Umfrage
im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
herausgefunden. Zwei Drittel der weiblichen Befragten (66,4 %) halten
demnach Männer mit kurzen Haaren für besonders attraktiv, auf
mittellange Haare steht immerhin jede Dritte (30,3 %). Für Herren mit
langer Haarpracht können sich hingegen nur 4,2 Prozent der Frauen
begeistern.
PwC-Studie Healthcare & Pharma New
Entrants: Globale Industrieunternehmen bieten vermehrt
Gesundheitsdienstleistungen an / Jeder zweite Bundesbürger ist
bereit, dafür zu bezahlen / Zweiter Gesundheitsmarkt wird angenommen
/ Sicherheit im Notfall wiegt schwerer als Wunsch nach Prävention
Die Smartwatch, die den Puls misst, die Kontaktlinse, die den
Blutzucker bestimmt: Viele Bundesbürger wären bereit, für innovative
Gesundheitsleistungen branchenfremder
Kalorien zählen und Fett vermeiden,
Kohlenhydrate reduzieren oder auf Trennkost achten, regelmäßig Sport
treiben: Für jeden dritten Bundesbürger (33,7 Prozent) ist es nach
eigenen Angaben ein hartes Stück Arbeit, das Gewicht einigermaßen zu
halten. Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" sagen insbesondere viele Frauen (40,9 Prozent),
dass sie sich sehr anstrengen müssen, damit sich der Zeiger
Vom 8. bis 12. Oktober trifft sich wieder die gesamte Buchbranche auf der Frankfurter Buchmesse. Im letzten Jahr haben hier 7.275 Aussteller aus über 100 Ländern ihre Werke vorgestellt. Wer sich für die Bereiche Medizin, Schönheit und Wellness interessiert, der darf sich auf ein Buch über die revolutionäre Plasma-Medizin freuen. Weil aber nicht alle Buchfreunde zur Buchmesse kommen können, hat die Autorin Vanessa Halen dafür gesorgt, dass ihr neuer Ra
Jahresbericht 2013/2014 der Prüfungskommission und
der Überwachungskommission zur Prüfung der Herz-, Nieren-, Pankreas-
und Lebertransplantationsprogramme vorgelegt
Die Prüfungskommission und die Überwachungskommission prüfen neben
den Lebertransplantationsprogrammen derzeit die Herz-, Nieren- und
Pankreastransplantationsprogramme. Die Kommissionen haben bisher 33
Transplantationszentren bzw. 60 Transplantationsprogramme geprüft.
Die Prüfungen sin
Magazin Reader–s Digest informiert über die
koronare Herzkrankheit: Symptome, Risikofaktoren, Vorbeugung
Manche spüren einen dumpfen Schmerz in der Brust, andere empfinden
eine beklemmende Enge im Oberkörper und Atemnot: Allein in
Deutschland sind knapp zweieinhalb Millionen Frauen und etwas mehr
als drei Millionen Männer von der koronaren Herzkrankheit betroffen.
Das Magazin Reader–s Digest informiert in seiner Oktober-Ausgabe über
Anzeichen, zeigt Risikofakto
Chronische Herzerkrankungen, Herzinfarkt und
Herzschwächen – in Deutschland sind bislang etwa 20 bis 30 Millionen
Menschen betroffen. Bluthochdruck ist dabei einer der häufigsten
Risikofaktoren. Mit präventiven Maßnahmen können die Risiken deutlich
gesenkt werden.
Doch wie kann man sich am besten schützen? Mit einem gesunden
Lebensstil, und das bedeutet: eine gesunde und ausgewogene Ernährung,
Stressabbau, ausreichend Bewegung im Alltag und ein erholsa
Der Verlust der Arbeitskraft zählt zu den größten
finanziellen Risiken: Laut Statistik der gesetzlichen
Rentenversicherung muss gut einer von vier Arbeitnehmern bzw.
pflichtversicherten Selbstständigen seine Erwerbstätigkeit
einschränken oder sogar ganz aufgeben, bevor er das Rentenalter
erreicht. Welche Bedeutung der privaten Berufsunfähigkeitsvorsorge
zukommt, analysiert der GDV in einer Themenwoche.