Bahr fordert Aufklärung über Leistungsverweigerung der Krankenkassen

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) fordert Aufklärung darüber, ob gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten vermehrt Leistungen verweigern. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, rief sein Ministerium den GKV-Spitzenverband und Kassenaufsicht Bundesversicherungsamt schriftlich zu "Prüfung und Stellungnahme" bis zum 28. August auf. In dem Brief heiße es als Begründung, es sei öffentlich "vermehrt Kritik an der Ablehnu

Krankschreibungen: Bundesweit 3 Millionen alkoholbedingte Fehltage

Über vier Millionen Krankschreibungen gingen 2012
bei der Techniker Krankenkasse (TK) ein. In den meisten Fällen
handelte es sich um Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Krankheiten,
Rücken- oder Zahnschmerzen. Unter den Top-100-Diagnosen der
Hauptursachen von Krankschreibungen stehen im aktuellen
TK-Gesundheitsreport inzwischen aber auch elf psychische
Erkrankungen. Neben Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen
findet sich auf Platz 47 auch der Diagnoseschlüssel

„Wege zum Traumjob“ – THERME ERDING bietet Praktikum, IST-Studieninstitut Stipendium

„Wege zum Traumjob“ – THERME ERDING bietet Praktikum, IST-Studieninstitut Stipendium

Im Rahmen der Aktion "Wege zum Traumjob" ermöglicht das IST-Studieninstitut exklusive Einblicke in spannende Berufe mit Zukunft. So haben ab sofort vier Personen die Möglichkeit, ein jeweils einwöchiges Praktikum in der THERME ERDING zu absolvieren. Hierbei werden sie die Teamleiter begleiten und die Chance erhalten, sich als "Paradise Guide" zu bewähren, um im Nachgang an das Praktikum möglicherweise eines der begehrten Jobangebote zu bekommen. Zus&a

Arbeitgeber zieht sich aus Projekt TAPiG zurück / Erwartungen zu unterschiedlich

Das Pilot-Projekt TAPiG sollte jungen Tunesiern
Ausbildungs-, Arbeits- und Aufenthaltsmöglichkeiten in Deutschland
bieten und dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken. Die
Tunesier hätten dabei eine dreijährige Berufsausbildung als
Krankenpfleger mit Tarifgehalt erhalten. Nach einer halbjährigen
Vorbereitungsphase mit Sprachkursen und einem Integrationsprogramm in
Deutschland ergaben sich jedoch Differenzen zwischen den Erwartungen
der Kursteilnehmer und

Betriebliche Gesundheitsförderung digital: Präventionspreis AOK-Leonardo sucht Konzepte für den Mittelstand – Ausschreibung gestartet

Termindruck, ständige Erreichbarkeit, zunehmende
Komplexität und enormes Tempo prägen verstärkt die Arbeitswelt.
Bereits jeder Dritte fühlt sich dadurch bei der Arbeit stark
belastet. Deshalb brauchen Unternehmen und ihre Mitarbeiter moderne
Formen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), die
Organisationsstrukturen, Führungskultur und Mitarbeiterbeteiligung
berücksichtigen. Informations- und Kommunikationstechnologien kommen
dabei eine immer g

Studie: Berufstätige wollen ihren Arbeitsalltag nicht aussitzen

Die Urlaubszeit geht zu Ende – das gilt zumindest
für die Mehrheit der Bundesländer. Die rund 42 Millionen
Berufstätigen kehren zurück in ihren Arbeitsalltag. Und der ist, wie
die aktuelle TK-Studie "Beweg dich, Deutschland!" zeigt, vor allem
bewegungsarm. 70 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten nur im Sitzen
oder bewegen sich allenfalls mäßig. Das große Sitzen betrifft
deutlich mehr Frauen (87 Prozent) als Männer (57 Prozent). Die
U

Verbraucherschützer: Leistungsverweigerung hat bei den Kassen System

In der Debatte um Leistungsablehnung von gesetzlichen Krankenkassen sieht der Gesundheitsexperte der Hamburger Verbraucherzentrale, Christoph Kranich, Methode. Der "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) sagte Kranich: "Ich denke, diese Ablehnungen haben System, da erfahrungsgemäß nur etwa 5 Prozent der Menschen Widerspruch einlegen." Im zweiten Anlauf würde die Leistung meist bewilligt. Dennoch seien die Kassenprüfungen wichtig, so der Experte. Die Unabhän

Patientenbeauftragter Zöller kritisiert Informationspolitik der Krankenkassen

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), wirft den Krankenkassen mangelnde Informationspolitik vor. "Grundsätzlich habe ich aber auch nicht den Eindruck, dass die Krankenkassen ihre Versicherten über die neuen Instrumente des Patientenrechtegesetzes ausreichend informieren", sagte Zöller der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). Damit reagierte der Patientenbeauftragte auf Meldungen, wonach die Krankenkassen 201

Qualm oder Liebe? – Umfrage: Die Toleranz gegenüber Rauchern ist erstaunlich groß, hat aber klare Grenzen

Zum Passivrauchen gezwungen, stinkende Kleider
und Haare – wer selbst nicht raucht, ist vom Zigarettenkonsum anderer
oft besonders genervt. Denkt man! Doch laut einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" stört es
sechs von zehn (59,3 Prozent) Bundesbürgern "überhaupt nicht", wenn
jemand in ihrer unmittelbaren Umgebung qualmt. Die Aufgeschlossenheit
hat jedoch auch ihre Grenzen: In der eigenen Wohnung oder im eigenen