Stress im Job, Freunde treffen, Haushalt,
Kinder … – ein ausgiebiges Sportprogramm findet bei vielen Frauen
einfach keinen Platz im Alltagstrubel. Wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
herausfand, schaffte es nicht einmal jede Zweite (42,5 %), in den
vergangenen sieben Tagen zumindest einmal für wenigstens eine halbe
Stunde Sport zu treiben (Männer: 49,1 %; + 6,6 Prozentpunkte). Doch
auch wenn die Zeit für Jo
Von den PKV-Versicherten äußern sich 56 Prozent
begeistert über die Kundenorientierung, hingegen sind es 59 Prozent
unter den GKV-Versicherten. Wie die Träger der gesetzlichen
Krankenversicherung und einzelne Krankenkassen aus Kundensicht im
Detail bewertet werden, hat die unabhängige ServiceValue GmbH aus
Köln untersucht. Insgesamt wird der Audi BKK und der Knappschaft das
beste Zeugnis ausgestellt.
Dies zeigt die diesjährige Wettbewerbsstudie "
Seltene Neugründung: Die Universität Oldenburg
bildet nun auch Mediziner aus. Das besondere an der neuen Fakultät:
"Unser Studiengang hat im Oktober 2012 begonnen, und im Dezember
haben alle 40 Studenten das erste Mal eine Woche Praktikum in einer
Hausarztpraxis absolviert", berichtet Professor Hans-Rudolf Raab,
einer der Initiatoren der neuen Fakultät, im Patientenmagazin
"HausArzt". Die Studenten sollen motiviert werden, später auch in
Nieder
Niederländische Behörden haben am Mittwoch rund 50.000 Tonnen Fleisch zurückgerufen, das möglicherweise Spuren von Pferdefleisch enthält. Wie die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit mitteilte, sei die Ware zurückgerufen worden, weil der genaue Herkunftsort nicht verifiziert werden konnte. Das Fleisch war von zwei niederländischen Handelsunternehmen geliefert worden. Über 130 Unternehmen in den Niederlanden und 370 weitere in g
Prof. Dr. Francesco De Meo, Geschäftsführer der HELIOS Kliniken Gruppe und Professor für internationaleÖkonomie an der MSH, leitet am 16. April 2013 die Vorlesungsreihe Quergedacht der MSH Medical School Hamburg für das Sommersemester 2013 ein. In seinem Vortrag widmet er sich dem Thema"Querdenken, Querhandeln"und regt alle Teilnehmer zum Diskutieren und Reflektieren an.
Selbst im ganz normalen Alltag und in den
eigenen vier Wänden fühlen sich Menschen vor schädlichen
Umwelteinflüssen nicht sicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Drei von Zehn (28,5 Prozent) bezeichnen
Schimmelbildung in Gebäuden und der eigenen Wohnung als eine der
Umweltbelastungen, die sie im Hinblick auf potentielle
Gesundheitsrisiken am meisten fürchten. Für fast
Nach einer Online-Umfrage des
Männer-Lifestylemagazins "Men–s Health" (Ausgabe 5/2013, EVT
10.04.2013) nehmen 27 Prozent der Männer Arzneimittel nur ein, wenn
sie tatsächlich krank sind, und weitere 20 Prozent nur auf ärztliche
Verschreibung. 13 Prozent schließlich lehnen die Einnahme von
Medikamenten grundsätzlich ab.
Ausgesprochen wählerisch zeigen sich die Männer auch, wenn es um
die Art der Medikamenten-Zufuhr geht. So stehen Z&au
Linken-Chefin Katja Kipping hat die verschärften Kontrollen der Jobcenter bei auffällig oft erkrankten Hartz-IV-Empfängern massiv kritisiert. "Schnüffelei im Ärztezimmer ist inakzeptabel", sagte Kipping den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Die Arbeitsagentur greife in nicht hinnehmbarer Weise in das gesetzlich besonders geschützte Verhältnis von Arzt und Patienten ein. "Es ist zu befürchten, dass die Gefahr von ärztli
Die von SPD, Grünen, Linken und Gewerkschaften geplante Überführung der Privaten Krankenversicherung (PKV) in eine gesetzliche Bürger-Krankenversicherung könnte 100.000 Arbeitsplätze in der privaten Versicherungsbranche vernichten, davon die Hälfte binnen eines Jahres. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag der Gewerkschaft Verdi und der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung angefertigte Untersuchung. Allein der sofortige Stopp des Neugeschäftes i
Mangelnde Information über die Regelungen zum
Thema Organspende ist mit der Grund, warum fast jeder vierte
bereitwillige Spender ohne Organspendeausweis diesen noch nicht hat
(24,7 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage
des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Sieben von zehn (68
Prozent) dieser Teilgruppe erläutern, dass ihnen noch wichtige
Informationen dazu fehlen, wie ein Missbrauch verhindert werden soll.
Das betreffe zum Beispiel i