Nach den Skandalen um Manipulationen bei der Vergabe von Organen planen führende Chirurgen eine radikale Strukturreform der deutschen Transplantationsmedizin. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Karl-Walter Jauch, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", anstelle von 47 Kliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten sollten sich in Zukunft nur sechs "übergeordnete Zentren" um die gesamte Verpflanzungsmedizin kümmern. Weitere Krankenh&au
Laut Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) haben deutschlandweit mehr als 40 Millionen Versicherte von ihren Krankenversicherungen einen Organspendeausweis zugeschickt bekommen. Bahr zeigte sich im Interview mit der "Welt" erfreut über die Reaktionen aus der Bevölkerung: "Wir hören, dass die Menschen diese Ansprache positiv aufnehmen." Der Gesundheitsminister sagte allerdings auch, dass die Zahl der Transplantationen zurückgehe. Das sei auch eine Fol
Die aktuelle FORSA-Umfrage zum Hautkrebsscreening
sowie eine bundesweit startende Kampagne zu Allergien und die
neuesten Zahlen zur Zunahme sexuell übertragbarer Erkrankungen –
diese Themen stehen im Mittelpunkt der beiden Pressekonferenzen, die
im Rahmen der 47. DDG-Tagung den Medienvertretern vorgestellt werden.
Vom 1. bis 4. Mai 2013 tagen 3.000 Hautärztinnen und Hautärzte in
der sächsischen Landeshauptstadt, bereits zum fünften Mal findet
dieser richtungswe
Länger jung aussehen – das ist wohl das Ziel
der meisten Frauen. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der
"Apotheken Umschau" gaben entsprechend auch zwei Drittel der Frauen
(68,9 %) an, fast täglich spezielle Produkte zur Gesichtspflege zu
verwenden. Jede Zweite (50,1 %) probiert in Sachen Haut- und
Schönheitspflege auch gerne etwas Neues aus. Und ein Drittel der
Frauen (36,6 %) schätzt, durchschnittlich mehr als 20 Euro im Monat
für Pflege
Nach Zahlen des AOK-Fehlzeitenreports stieg
seit 1994 die Zahl der psychischen Erkrankungen um 120 Prozent.
Gründe sehen Ärzte immer öfter in Strukturen der modernen
Arbeitswelt: Ein Viertel aller Beschäftigten hat keine feste
Vollzeitstelle, 4,8 Millionen sind "geringfügig beschäftigt", 4,2
Millionen schlagen sich als Selbständige durch und 900000 als
Leiharbeiter. "Wir erleben immer mehr die zunehmende Bereitschaft der
Menschen zur Selbst
Die Krankenhäuser haben nach Auffassung der Arbeitgeberverbände (BDA) schon jetzt genug Geld. Die Bundesregierung solle den Kliniken deshalb kein zusätzliches Geld zukommen lassen, sagte ein BDA-Sprecher dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Das Kabinett hatte am Mittwoch beschlossen, den Kliniken 1,1 Milliarden Euro zusätzlich zur Verbesserung der Hygiene zukommen zu lassen. "Im Krankenhausbereich sind nicht mehr Finanzmittel erforderlich, sondern eine echte
Nach Sichtung der knapp 500 eingereichten Beiträge durch sechs
unabhängige Jurys stehen die Nominierten des DEUTSCHEN KAMERAPREISES
2013 fest: In diesem Jahr gehen 25 Kameraleute und Editoren ins
Rennen um die renommierteste Auszeichnung für Bildgestaltung in Film
und Fernsehen im deutschsprachigen Raum.
In der Kategorie Fernsehfilm/Dokudrama ist u. a. der dänische
Kameramann Morten Søborg für "Operation Zucker" nominiert. Die
Koproduktion
Was erhält Menschen gesund? Was ist das Geheimnis von Personen, die trotz großem Stress oder schwierigen Lebensbedingungen gesund und fit sind? Wie können wir präventiv für unsere Gesundheit sorgen und uns eine gute Lebensqualität sichern? Wie schaffen wir es, uns von Krankheit zu erholen? Die Salutogenese liefert darauf Antworten – sie beschäftigt sich mit Faktoren und Wechselwirkungen, die zur Entstehung und zum Erhalt von Gesundheit beitragen. Der Systemisc
In Deutschland sind im Jahr 2011 86 Prozent aller Erwerbstätigen gesetzlich krankenversichert gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei war mit 90 Prozent der überwiegende Teil der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung, von den Selbstständigen war nur etwas mehr als die Hälfte gesetzlich versichert. Privat krankenversichert waren 13 Prozent aller Erwerbstätigen. Knapp neun Prozent der Arbeitnehmer und 45 Prozent der Sel
Nie mehr lästige Kontaktlinsen oder eine
beschlagene Brille und dazu eine bessere Lebensqualität: Sich eine
Kurz- oder Weitsichtigkeit der Augen durch eine Laser-Operation
korrigieren zu lassen, bietet für die Betroffenen etliche Vorteile.
Jedoch finden viele die Vorstellung von einer OP durch Laserstrahlen
am offenen Auge auch auf eine gewisse Art gruselig. Wie jetzt eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" her