Wenn sie so ihren individuellen Beitrag senken
könnten, wären 60 Prozent aller Krankenversicherten bereit, an einem
Bonusprogramm ihrer Kasse teilzunehmen. 61 Prozent der Bürger würden
dafür auch auf Arztbesuche bei leichten Erkrankungen verzichten.
Andere Vorschläge zur eigenen Kostenentlastung, etwa die
Einschränkung der freien Arztwahl, höhere Eigenbeteiligungen oder die
Reduzierung von Versicherungsleistungen lehnt eine große Mehrheit der
Der wachsende Kostendruck zwingt Krankenhäuser seit
Jahren, ihre internen Prozesse zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu
bleiben. Noch sind dabei nicht alle Möglichkeiten ausgereizt. Ein
multidimensionales Ressourcenmanagement kann nicht nur zusätzliche
Effizienzreserven heben, sondern auch den Patienten nutzen. Auf der
conhIT 2013 diskutieren Hersteller und Anwender über die
IT-Anforderungen an ein modernes Ressourcenmanagement im Krankenhaus
und über die H&u
Der einzige Anbieter von 3D-Ultraschall-Bildoptimierung in
Echtzeit bringt
multidimensionale Leistungsfähigkeit zur ECR
Seit 1983 hat ContextVision seine Bildoptimierungstechnologie
gezielt weiterentwickelt und Medizinern eine beispiellose
diagnostische Bildqualität geboten. In diesem Jahr stellt
ContextVision seine topaktuelle Software für Ultraschall,
Röntgentechnik, Magnetresonanztomografie, Mammografie und weitere
Anwendungsgebiete vor.
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat einen weiteren Sparbeitrag seines Ministeriums abgelehnt. "Das Gesundheitsministerium leistet schon jetzt mit zweieinhalb Milliarden Euro im laufenden Jahr und mit zwei Milliarden Euro im kommenden Jahr, zusammengenommen also viereinhalb Milliarden Euro den größten Sparbeitrag aller Ressorts der Bundesregierung", sagte Bahr in einem Interview mit der "Passauer Neuen Presse". Jetzt seien andere Ministerien gefragt, ihr
Ab sofort steht die bereits als Buch
erschienene Handlungshilfe "KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung"
auch als App für iOS und Android auf dem Tablet zur Verfügung. Sie
ermöglicht mobil und komfortabel im Rahmen der betrieblichen
Gefährdungsbeurteilung die Bewertung psychischer Belastung am
Arbeitsplatz anhand von Checklisten.
Praktische Hilfestellung basierend auf den Anforderungen nach DIN
EN ISO 10075
Viele Krankenkassen haben ihren Vorständen im vergangenen Jahr üppige Boni von bis zu 70.000 gezahlt. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf die alljährlichen Pflichtveröffentlichungen der Vorstandsbezüge der Krankenkassen berichtet, bekamen die Chefs von zwei Kassen sogar Bonuszahlungen bzw. Gehaltserhöhungen, obwohl sie von ihren Versicherten zeitweise einen Zusatzbeitrag erhoben. Sehr großzügig fallen dem "Bild&quo
PHOENIX überträgt am Donnerstag, 7. März 2013, ab
14.30 Uhr LIVE die Pressekonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel nach
dem Gespräch zur Energiewende. Mit dabei sind außerdem die
Bundesminister Philipp Rösler, Peter Altmaier, Peter Ramsauer, Ilse
Aigner und Johanna Wanka.
Deutsche Unternehmen stehen vor einer weiteren Herausforderung.
Durch den demografischen Wandel und eine sich verändernde Arbeitswelt
wird es für sie zunehmend schwerer, qualifizierte Arbeitskräfte zu
finden. Aber braucht es wirklich eine Anti-Stressverordnung? Vielmehr
kommt es darauf an, eine gesundheitsorientierte Unternehmenskultur zu
leben und sich als Arbeitgeber richtig zu positionieren. Wie, das
erfahren Entscheider auf dem zweitägigen II. HAWARD® Fürs
Bei der gerichtlich angeordneten Betreuung kranker und behinderter Menschen setzt das Bundesjustizministerium künftig stärker auf alternative sozialen Hilfsangebote. Das ist das Ziel eines Gesetzentwurfs zur Reform des Betreuungsrechts, über den das Bundeskabinett an diesem Mittwoch entscheiden will. Der Entwurf aus dem Hause der Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, will die Rolle der Betreuungsbehördenaufwerte
Bremen. Wer sich für ein Studium neben dem Job entscheidet, erweitert nicht nur seinen Horizont, sondern auch die Chancen am Arbeitsmarkt. Doch eine berufsbegleitende Weiterbildung stellt hohe leistungsbezogene und persönliche Anforderungen an Studierende. Um in stressigen Phasen fit zu bleiben, ist ein gesunder Lebensstil deshalb unumgänglich. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März fragt Dr. Marc Förster, Geschäftsleiter der FOM Hochschule