Geplante Prämienzahlung der TK verzerrt den Kassenwettbewerb weiter – mit Rückendeckung des Gesundheitsministers!

Die gute finanzielle Lage der
gesetzlichen Krankenversicherung ist unbestritten. Die Überschüsse
sind jedoch höchst ungleich verteilt. Die TK allein verfügt über 3
Mrd. Euro. Die geplante einmalige und von den Mitgliedern zu
versteuernde Prämienzahlung der TK in Höhe von 60 Euro bis 120 Euro
pro Mitglied ist nach Ansicht der BAHN-BKK nicht das Resultat guten
wirtschaftlichen Handelns, sondern vielmehr Folge fehlgeleiteter
Beitragsgelder aus dem Gesundhe

Bestleistungen durch ein gesundes Leistungsklima ermöglichen / Betriebsklima wird mit GLSTM messbar!

Die von Beate Mies und Thomas Grünschläger
weiterentwickelte differenzierte Organisationsdiagnose bilanziert das
Leistungsklima in den Unternehmen. Produktivität und
Wettbewerbsfähigkeit werden durch Bestleistungen in einem gesunden
Leistungsklima nachhaltig gesteigert. Auf der MESSE ZUKUNFT PERSONAL
VOM 25. – 27. SEPTEMBER 2012 IN KÖLN, HALLE 11.3 STAND X 40 zeigt die
Initiative GLS[TM] – Gesundes Leistungsklima schaffen Methodik und
Ergebnisse.

Betriebliche Ge

Altersqualen im Gelenk -Umfrage: Mit den Jahren nehmen Gelenkbeschwerden und durch sie bedingte Arztbesuche zu

Alt werden kann ziemlich schmerzhaft sein. Was
viele vermutet haben oder aus eigener leidvoller Erfahrung wissen,
bestätigen auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des
"HausArzt-PatientenMagazins". Demnach steigt mit zunehmendem Alter
die Zahl derer, die unter Gelenkschmerzen leiden und sich deshalb
dauerhaft in ärztlicher Behandlung befinden. Während sich bei den 30-
bis 49-Jährigen nur 5,8 Prozent wegen Gelenkschmerzen dauerhaft in
ärztl

Thomson Reuters sagt Nobelpreisträger des Jahres 2012 voraus

Die Quantenteleportation gehört zu den heißesten Anwärtern für eine
Auszeichnung im Fachbereich Wissenschaft; zu den Nominierungen im
Fachbereich Wirtschaft zählt ein Mann, der die Seifenblasen auf den
Aktien- und Immobilienmärkten vorhergesagt hat

PHILADELPHIA, Sept. 19, 2012 /PRNewswire/ — Während die Augen der
ganzen Welt im Zuge der unmittelbar bevorstehenden Ankündigung der
Nobelpreisgewinner des Jahres 2012 unweigerlich auf Stockholm
gerichtet si

Ärzte lehnen verbessertes Kassenangebot ab

Im Streit um die Honorarerhöhung 2013 verschärfen die Kassenärzte ihren Konfliktkurs mit den Kassen: "Das vorliegende Angebot der Kassenseite lehnen wir ab", sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Zuletzt hatten die Kassen 900 Millionen Euro oder 3 Prozent mehr geboten, ihr erstes Angebot hatte bei 270 Millionen Euro gelegen. Köh

Grüne: „Riester-Check“ ist „Tropfen auf den heißen Stein“

Die Grünen-Sprecherin für Verbraucherpolitik, Nicole Maisch, ist der Ansicht, dass der geplante "Riester-Check" der Bundesregierung ein "Tropfen auf den heißen Stein" sei. "Die Bundesregierung tritt damit den Anbietern von Riester-Produkten, die sich auf Kosten ihrer Kunden und des Staates bereichern, nicht auf die Füße und wird Sparenden keine ergiebigere private Altersvorsorge bescheren", kritisierte die Grünen-Politikerin das Vorha

Honorarstreit: KBV-Chef Köhler droht mit Sicherstellungs-Rückgabe

Im Honorarstreit mit den Krankenkassen platzt den
Kassenärzten langsam der Kragen. Im Exklusivinterview mit dem
Ärztenachrichtendienst droht deren Chef, Dr. Andreas Köhler, mit der
Rückgabe des sogenannten Sicherstellungsauftrags und einer
Urabstimmung unter allen niedergelassenen Ärzten. Das würde das Ende
der Vertragsbeziehung zwischen Krankenkassen und niedergelassenen
Ärzten bedeuten, Patienten bekämen dann eine Rechnung und müssten sie
bei

Krankschreibung ist kein Arbeitsverbot / Man muss die Dauer nicht ausnutzen, sollte sich aber vollständig auskurieren

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist die
Einschätzung eines Arztes, wie lange man voraussichtlich pausieren
sollte. Wer sich vorher wieder fit fühlt, kann durchaus wieder
arbeiten gehen, ohne befürchten zu müssen, dass dies seinen Kranken-
oder Unfallversicherungsschutz beeinträchtigt, erklärt der
Rechtsanwalt Thomas Eschle im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".
Man sollte aber den Arzt fragen, ob etwas gegen die Wiederaufnahme
der Arbeit