Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Grüne), möchte das Recht auf religiös motivierte Beschneidungen gesetzlich garantieren. "Ich wünsche mir eine breite Mehrheit für ein Gesetz, dass die religiöse Beschneidung erlaubt", sagte Göring-Eckardt der "Bild am Sonntag". Die Beschneidung sei das Zeichen für Juden und Muslime, dass sie zu der jeweiligen Religionsgemeinschaft gehörten. "Beschn
Im Streit um die Ärztehonorare gehen die Krankenkassen auf die Ärzte zu. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe) bieten sie ihnen nun mehr als das Dreifache des bisher ausgelobten Honoraranstiegs. Statt der bisher zugestandenen 270 Millionen Euro wollen sie den Kassenärzten ein Plus von insgesamt mindestens 900 Millionen Euro zukommen lassen. Um den Ärzten Zeit für Beratungen über das Paket zu geben, wurden die für d
PHOENIX sendet am Samstag, 15. September 2012, um
17.15 Uhr eine Zusammenfassung des SPD-Zukunftskongresses
"Deutschland 2020" aus Berlin. Auf der Veranstaltung sprechen u.a.
der Bundestagsfraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier, der
Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und Peer Steinbrück.
Auf dem Kongress sollen gesellschaftspolitische Fragen der Zukunft
besprochen und ein Zukunftskonzept für Deutschland im Jahr 2020
entwickelt werden.
"Im Lehreralltag gibt es drei große
Belastungsfaktoren: Das sind schwierige Schüler, große Klassen und
hohe Stundenzahl", erklärt die Lehrerin und psychologische Beraterin
Susanne Döbler-Eschbach.
Auch das Argument, die meisten Lehrer hätten es doch gut mit einem
Halbtagsjob bei voller Bezahlung, wandelt sich bei genauerem Hinsehen
ins Gegenteil, denn Lehrkräfte leiden wegen ihrer unübersichtlichen
Arbeitsplatzsituation eher unter dem G
Die Bundesagentur für Arbeit fordert im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege eine verkürzte Ausbildungszeit für erfahrene Hilfskräfte. "Eine zweijährige Ausbildung kann durchgängig von der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Wir wären also in der Lage, innerhalb von zwei Jahren zwischen 5.000 und 10.000 Kräfte zu examinierten Altenpflegern ausbilden zu lassen", sagte das BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker der "Rh
Aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von
Microsoft-Technologien in der Life-Science-Branche stehen bei
ShareFEST Europe im Blickpunkt
PHILADELPHIA, 13. September 2012 /PRNewswire/ — NextDocs
[http://www.nextdocs.com/en-us/index.aspx], der weltweit führende
Anbieter von Microsoft SharePoint basierten Compliance-Lösungen für
die Life-Science-Branche , kündigte die erstmals stattfindende
Konferenz ShareFEST Europe [http://sharefestconference.com/eu/] an,
mit
"Funktioniert die gemeinsame Selbstverwaltung von
Ärzten und Krankenkassen überhaupt noch bei einem derart vergifteten
Klima und einer strategisch initiierten Skandalisierung der
ärztlichen Tätigkeit", frägt Dr. Max Kaplan, Präsident der
Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).
Der Schlichterspruch zum Honorar der Vertragsärzte habe bei vielen
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Unverständnis und
Verärge
"Die deutschen Logopäden müssen im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) mindestens der Stufe 5 zugeordnet werden.
Alles andere würde den beruflichen Kompetenzbereichen und der
Komplexität unserer beruflichen Tätigkeitsfelder nicht gerecht".
Darauf weist die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für
Logopädie e.V. (dbl), Christiane Hoffschildt, anlässlich der heutigen
Beratungen des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen hin.
Die rund 130.000 niedergelassenen Ärzte in Deutschland haben sich in einer Urabstimmung mehrheitlich für Praxisschließungen und Warnstreiks ausgesprochen. Diese seien laut übereinstimmenden Medienberichten noch für den September geplant. Die Ärzte wollen dadurch gegen das aus ihrer Sicht nicht ausreichende Ergebnis bei den Honorarverhandlungen protestieren. Bei diesen hatte ein Schlichterspruch ergeben, dass die Ärzte im kommenden Jahr 270 Millionen Euro oder
Jeder dritte Autofahrer (34 Prozent) ist schon mal übermüdet Auto
gefahren. Dies ergab eine repräsentative Befragung von 2.000
Personen, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR)
vom Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde. Von denen, die
angaben, übermüdet gefahren zu sein, ist wiederum ein Drittel (34
Prozent) dabei in einen lebensgefährlichen Sekundenschlaf gefallen.
Jeder Fünfte (19 Prozent), der übermüdet