„Wir brauchen jetzt die Pflegeeinrichtungen“ / Staatssekretär Laumann wirbt für Projekt zur Reduzierung der Pflegedokumentation

Seit dem 4. Juli liegt der Beschluss der
Selbstverwaltung vor, dass die Ergebnisse aus dem Projekt zur
Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation mit den bestehenden
Gesetzen, Verträgen und Qualitätsprüfungsinhalten zu vereinbaren
sind. Das Projekt kann damit in die Umsetzungsphase gehen. Wie diese
konkret ausgestaltet werden kann, erläuterte Karl-Josef Laumann,
Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, am 17. Juli im Rahmen
eines vom Bundesverband privater

Es twittert von allen Dächern: Fünf Sterne für die Altenpflege / bpa-Präsident freut sich über hohe Ausbildungszahlen

Im Schuljahr 2012/2013 befanden sich knapp 60.000
Menschen – sechs Prozent mehr als im Vorjahr – in der Ausbildung zum
Altenpfleger. Mit dieser Zahl wurde zum fünften Mal in Folge ein
neuer Rekord erreicht. "Da wird immer behauptet, die ,Generation
Internet– würde von früh bis spät auf der Oberfläche eines
gigantischen virtuellen Informationsmeeres surfen und sich für sonst
nichts interessieren. Aber für mindestens 20.000 junge Leute pro Jahr
z&auml

Neue Studie: Vereinbarkeit von Familie und Pflegeberuf / Familienbewusste Personalpolitik – gemeinsame Studie von Uni Kiel, DIHK Berlin, „Erfolgsfaktor Familie“ und dem bpa

Um dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen,
setzen Pflegeeinrichtungen zunehmend auf Maßnahmen zur Vereinbarkeit
von Beruf und Familie. Dies bestätigen Ergebnisse einer bundesweiten
Befragung unter rund 350 Pflegeeinrichtungen, die der Bundesverband
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), der DIHK Berlin und
das Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie" sowie die Universität Kiel
durchgeführt haben. "Die Studie zeigt, dass das Thema Ver

Das Erste, Freitag, 4. Juli 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Gerhard Schick, Finanzpolitischer Sprecher
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Lebensversicherung

8.05 Uhr, Patrick Sensburg, CDU, Vorsitzender
NSA-Untersuchungsausschuss, Thema: NSA

8.35 Uhr, Karl Lauterbach, Gesundheitspolitischer Sprecher
SPD-Fraktion, Thema: Pflegeversicherung

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Mafiöse Strukturen bei Arzneimittelhandel? / Krankenhausapotheker fordern strenge Regeln für Vertriebswege

Die jüngsten Meldungen zu Arzneimitteldiebstählen
und -Fälschungen in Italien aber auch in deutschen Logistikzentren
zeigen, dass die Vertriebsstrukturen in Deutschland und in der EU
dringend überprüft werden müssen.

Dazu äußert sich Markus Müller, seit Mai Präsident der ADKA: "Mich
wundert diese Entwicklung nicht wirklich! Seit deutlich mehr als
einem Jahrzehnt prangern wir die Fehlentwicklung des "grauen"
Arzneimittelm

Pro Generika zur Absenkung der Festbeträge durch den GKV-Spitzenverband zum 1.7.2014: „GKV-Spitzenverband bittet Patienten zur Kasse“

Am 1.7.2014 treten neue, abgesenkte Festbeträge für
13 Wirkstoffgruppen in Kraft, zum Beispiel für Arzneimittel zur
Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Magengeschwüren.
Darunter bekannte Wirkstoffe wie Omeprazol, Metroprolol und
Candesartan. Zum Teil senkt der GKV-Spitzenverband die Festbeträge
bis zu 70 Prozent.

Ein Festbetrag ist der Betrag, den Krankenkassen Herstellern
maximal für ein Medikament erstatten. Festbeträge treffen vor all

BVNF kritisiert harten Kurs Gröhes

In einem Interview mit der Bildzeitung kündigt der
Bundesgesundheitsminister an, notfalls gesetzliche Maßnahmen zur
Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte ergreifen zu wollen.

Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte kritisiert in einem
offenen Brief an den Minister, dass mit der zwangsweisen Umsetzung
der Gesundheitskarte und einer zentralen Telematikinfrastruktur das
Patientengeheimnis als Bestandteil der vertrauensvollen Behandlung
der Patienten gef&au

Techniker Krankenkasse: Bessere Versorgung durch neues Honorarsystem für Ärzte – IGES-Gutachten zeigt Machbarkeit

Rund 30 Milliarden Euro zahlen die Krankenkassen
jedes Jahr für die niedergelassenen Ärzte in Deutschland. Die Gelder
werden von den Kassenärztlichen Vereinigungen unter den 150.000
Ärzten verteilt, was immer wieder Anlass für Unfrieden gibt –
zwischen Kassen und Ärzten ebenso wie innerhalb der Ärzteschaft. Und
trotz der vielen Milliarden erleben auch Patienten unzufriedene Ärzte
und haben Schwierigkeiten, zeitnah an Behandlungstermine zu kommen.
F&u

Apotheker begrüßen Forderung des Sachverständigenrats nach Medikationsmanagement (FOTO)

Apotheker begrüßen Forderung des Sachverständigenrats nach Medikationsmanagement (FOTO)

Anlässlich der Veröffentlichung des Gutachtens 2014 des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA –
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:

"Es ist sehr gut, dass der Sachverständigenrat sich in seinem
Gutachten mit Perspektiven zur bedarfsgerechten und ländlichen
Versorgung auseinandersetzt. Die Gutachter fordern insbesondere ein
Medikationsmanagement