Selektivverträge gefährden stationäre Versorgung Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
plädiert für eine strukturierte, qualitätsorientierte
Krankenhausplanung. "Um zu verhindern, dass mit steigendem
ökonomischen Druck und einem ausufernden Wettbewerb die hohe Qualität
der stationären Versorgung gefährdet wird, bedarf es einer
krankenhausplanerischen Flankierung, die hier gegensteuern und
Qualitätsstandards einfordern muss", heißt es in einer Entschließun

Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen stärken Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
begrüßt das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
angekündigte Verbot der organisierten, geschäfts- und gewerbsmäßigen
Sterbehilfe. Darüber hinaus sei die Bereitstellung der notwendigen
finanziellen Mittel für eine bessere Betreuung von schwerstkranken
und sterbenden Menschen, der flächendeckende Ausbau der
Palliativversorgung sowie die Stärkung der Suizidpr&aum

Kein Mittelentzug aus dem Gesundheitsfonds Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat davor gewarnt, dem Gesundheitsfonds Finanzmittel aus dem
Bundeshaushalt zu entziehen. Das Geld müsse der medizinischen
Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen.

Hintergrund ist, dass das Haushaltsbegleitgesetz wegen der
vergleichsweise guten Finanzlage der Krankenkassen eine Kürzung der
Bundeszuschüsse an den Gesundheitsfonds für die Jahre 2014 und 2015
vorsieht. Diese Mittel sollten &

GOÄ-Novellierung jetzt angehen Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat die Politik von Bund und Ländern aufgefordert, die längst
überfällige Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
schnellstmöglich umzusetzen. Die entsprechenden Voraussetzungen für
ein Gesetzgebungs- bzw. Versordnungsverfahren seien mit der Ende
letzten Jahres geschlossenen "Rahmenvereinbarung zur Novellierung der
GOÄ" von Bundesärztekammer und Verband

Ärztetag fordert Finanzierung der ambulanten Weiterbildung über den Gesundheitsfonds Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Für eine Stärkung der
ambulanten Weiterbildung in Deutschland hat sich der 117. Deutsche
Ärztetag in Düsseldorf ausgesprochen. Die Delegierten forderten die
Politik auf, einen angemessenen Beitrag der gesetzlichen
Krankenversicherung zur Finanzierung der ambulanten Weiterbildung
gesetzlich zu regeln. Die entsprechenden Mittel sollten aus dem
Gesundheitsfonds zur Verfügung gestellt werden und eine Finanzierung
aller ambulanten fach&aum

DeutscherÄrztetag entscheidet: Keine staatlich geregelte Vergabe von Facharztterminen

In der Debatte um die Wartezeiten von
Kassenpatienten hat die Freie Ärzteschaft auf dem Deutschen Ärztetag
in Düsseldorf eine Entscheidung bewirkt: Die Ärzte lehnen eine
gesetzliche Regelung für die Vergabe von Terminen beim Facharzt ab.
"Allein der behandelnde Arzt kann medizinisch beurteilen, ob ein
Patient eine fachärztliche Behandlung benötigt und wie dringend diese
ist", sagte Wieland Dietrich, Vorstandsvorsitzender der Freien
Ärztesch

Pro Generika begrüßt Verordnungsquoten für Biosimilars

Heute hat die BARMER GEK ihren neuen
Arzneimittelreport 2014 vorgestellt. Auf der Pressekonferenz forderte
Studienautor Prof. Glaeske eine konsequente Förderung von
Biosimilars.

Hierzu erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:
"Pro Generika unterstützt die Forderung von Prof. Glaeske,
Biosimilars über Verordnungsquoten umfassend zu fördern.

Schon im nächsten Jahr werden biopharmazeutische Arzneimittel mit
einem Umsatz von

117. DeutscherÄrztetag in Düsseldorf eröffnet Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 27.05.2014 – "Wir brauchen keine
Behörde, die Qualität verwaltet. Wir wollen Unterstützung dabei,
Qualität zu produzieren und zu verbessern. Wir erzeugen Qualität bei
der Behandlung von Patienten. Behörden und Krankenkassen verwalten
sie nur." Das sagte Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der
Bundesärztekammer, bei der heutigen Eröffnung des 117. Deutschen
Ärztetages in Düsseldorf. Der BÄK-Pr&au

Pflege: Neuer Expertenstandard zur „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ noch nicht in Kraft / Entwurf liegt vor, Wirksamkeits- und Kostenstudie folgt

Erstmals hat die Selbstverwaltung der Pflege die
Entwicklung eines Expertenstandards nach dem
Pflegeversicherungsgesetz beim Deutschen Netzwerk für
Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) in Auftrag gegeben. Das
DNQP führte hierzu kürzlich eine Fachkonferenz mit dem Titel
"Erhaltung und Förderung der Mobilität" gemäß dem
Ausschreibungsauftrag nach § 113 a SGB XI durch. Dort wurde der
Entwurf dieses Expertenstandards vorgestellt un

Heilberufekammern verantwortlich einbindenÄrzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten am neuen Qualitätsinstitut beteiligen

Berlin, 21. Mai 2014

Die Arbeitsgemeinschaften der Heilberufekammern der Ärzte,
Zahnärzte und Psychotherapeuten fordern, in die Arbeit des neuen
"Instituts zur Qualitätssicherung und Transparenz im
Gesundheitswesen" verantwortlich eingebunden zu werden.
Qualitätssicherung gehört zu den originären gesetzlichen Aufgaben der
Heilberufekammern. Deshalb sollten sie jeweils mit einem Sitz im
Vorstand der Stiftung beteiligt sein und auch ein unmittelbare