Gemeinsame Pressemitteilung von BÄK, BPtK und BZÄK / Heilberufekammern verantwortlich einbinden / Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten am neuen Qualitätsinstitut beteiligen

Die Arbeitsgemeinschaften der Heilberufekammern der
Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten fordern, in die Arbeit des
neuen "Instituts zur Qualitätssicherung und Transparenz im
Gesundheitswesen" verantwortlich eingebunden zu werden.
Qualitätssicherung gehört zu den originären gesetzlichen Aufgaben der
Heilberufekammern. Deshalb sollten sie jeweils mit einem Sitz im
Vorstand der Stiftung beteiligt sein und auch ein unmittelbares
Antragsrecht beim Gemei

Montgomery: „Qualität gibt es nicht zum Nulltarif“ BÄK-Forderungen zu Krankenhausreform

Berlin, 21.05.2014 – Mehr Investitionsmittel für
die Kliniken und eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung – diese
und weitere Forderungen richtete Bundesärztekammerpräsident Prof. Dr.
Frank Ulrich Montgomery an die Politik von Bund und Ländern. Die
Investitionsmittel der Länder sind seit 1991 um rund 30 Prozent
gesunken. Das daraus entstandene Defizit beläuft sich bundesweit auf
mehr als 30 Milliarden Euro. "Das ist schändlich. So kann man

Das Erste, Mittwoch, 21. Mai 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Jan van Aken, Die Linke, Mitglied
Auswärtiger Ausschuss, Thema: Deutsche Rüstungsexporte

8.05 Uhr, Friedrich Ostendorff, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied
Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Thema: Resistente Keime

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Bundesozialgericht hält Risikostrukturausgleich für verfassungsgemäß / AOK begrüßt rechtliche Klarstellung

Das Bundessozialgericht in Kassel hat heute in
einem umfänglichen Revisionsverfahren die Verfassungsmäßigkeit des
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA)
festgestellt. AOK-Chef Jürgen Graalmann begrüßte den Richterspruch:
"Das heutige BSG-Urteil stärkt das Solidaritätsprinzip der
Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Richter haben klargestellt,
dass der Finanzausgleich in seiner jetzigen Form für einen fairen
Ka

BAH-Gesundheitsmonitor: Wie gesund fühlt sich Deutschland?

Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich nicht
schlecht. Gleichwohl erwarten 57 Prozent der Bundesbürger nach wie
vor, dass das deutsche Gesundheitswesen in zehn Jahren schlechter
sein wird als heute. Nur 16 Prozent sehen die Zukunft des
Gesundheitswesens besser als gegenwärtig. Das zeigt die aktuelle 4.
Befragung der seit einem Jahr regelmäßig durchgeführten Erhebungen
des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der
Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

Korrekturbedarf beim GKV-FQWG: Methodenfehler mit Mehrbelastungen für Betriebskrankenkassen in Höhe von 150 Millionen Euro vermeidbar

Anlässlich der am Mittwoch, den 21.5.,
stattfindenden Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages
zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der
Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) weist der
BKK Dachverband auf dringlichen Nachbesserungsbedarf beim
kassenartenübergreifenden Finanzierungssystem hin.

Die Betriebskrankenkassen fordern seit Langem, dass bei der
Zuweisung für Krankengeldaufwendungen aus dem Gesundhe

Krankenhausapotheker für mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie

Bei der Eröffnung des 39. wissenschaftlichen
Kongresses der ADKA in Hamburg zum Thema "Der elektronische
Arzneimittelversorgungsprozess – Schlüssel zur
Arzneimitteltherapiesicherheit" forderte Torsten Hoppe Tichy,
scheidender Präsident der ADKA, mehr Krankenhausapotheker in den
Kliniken.

Hoppe-Tichy meint dazu: "Die Politik fordert im Koalitionsvertrag
mehr Qualität und Sicherheit bei der Behandlung im Krankenhaus. Dies
lässt sich gerade im Bere

Altenpflegeberuf muss bleiben: Eindringlicher Appell an Manuela Schwesig / Bündnis für Altenpflege überreicht Postkarten zum Erhalt des Berufs

Auf der Altenpflegemesse in Hannover haben
innerhalb von nur drei Tagen über 10.000 Menschen im Rahmen einer
Unterschriftenaktion dafür plädiert, den Altenpflegeberuf zu
erhalten. Die unterzeichneten Postkarten hat das Bündnis für
Altenpflege heute Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek überreicht. Peter
Dürrmann, Sprecher des Bündnisses und Vorsitzender des Verbandes der
Leistungskräfte in der Altenpflege (DVLAB), hatte zuvor in einem
Schreiben

Pflege: Verstehen will gelernt sein / bpa: Gute Konzepte zur Gewinnung von Pflegefachkräften in Deutschland sollten gefördert werden

Das "ESF-BAMF-Programm" wird auch in diesem Jahr
fortgesetzt – und sogar finanziell aufgestockt. Hinter dem sperrigen
Namen verbergen sich Kurse, die das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales anbietet und die vom Europäischen Sozialfonds (ESF)
gefördert werden. Die Maßnahme verbindet Deutschunterricht mit
beruflicher Qualifizierung und dem Angebot, einen Beruf durch ein
Praktikum ke

12. Mai: bpa würdigt Pflegende in Deutschland / Homepage auf Dankeschön reduziert

Seit 1967 wird in Deutschland am 12. Mai in
Erinnerung an die Vorreiterin der modernen Pflege, Florence
Nightingale, der Tag der Pflegenden begangen. Der Bundesverband
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) – stellvertretend sein
Präsident Bernd Meurer sowie die Geschäftsführer Herbert Mauel und
Bernd Tews – ist der Ansicht, dass dieser Tag eigentlich den
Pflegenden ganz allein gehören sollte: "Statt sich wie sonst um die
2,5 Millionen Pflegebedürftige