Auf dem richtigen Weg

Zur Vorstellung des diesjährigen BARMER GEK
Zahnreports stellt die KZBV fest: Mit dem heute vorgestellten
Zahnreport legt die BARMER GEK eine gut recherchierte Analyse zur
zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland vor. Die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) begrüßt besonders die
wissenschaftliche Begleitung bei der Erstellung des Reports.

Für den Vorsitzenden des Vorstands der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer,
ist die vorgelegte Faktensammlung eine Be

Terminhinweis: 51. DAV-Wirtschaftsforum am 7./8. Mai 2014 in Berlin

Am 7. und 8. Mai findet in Berlin das 51.
Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) statt.

Während der Veranstaltung wird die gesundheitspolitische und
wirtschaftspolitische Situation aus Sicht der deutschen
Apothekerschaft analysiert und kommentiert.

Besondere Tagesordnungspunkte:

– Politischer Lagebericht, DAV-Vorsitzender Fritz Becker,
Mittwoch, 7. Mai 2014, 10.00 Uhr

– Aktuelle Wirtschaftsdaten rund um die Apotheke, Geschäftsführer

Aktuelle Befragung zeigt: Bevölkerung ist schlecht über neue Festbetragsregelung und Versorgungswege für Hörsysteme informiert

Eine kürzlich durchgeführte
repräsentative Befragung von TNS Deutschland im Auftrag des
Bundesverbands der Hörgeräte-Industrie hat ergeben, dass das Wissen
um die Schritte bei der Versorgung mit Hörsytemen und die neue
Festbetragsregelung für Hörsysteme in der Bevölkerung eher mangelhaft
ist. Die fehlenden Informationen stellen für viele Betroffene eine
Barriere bei der Entscheidung für eine Versorgung mit Hörsystemen
dar. Die bre

Europa-Terminvorschau vom 28. April bis 4. Mai 2014

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 28. April

Berlin: "Wahl-O-Mat" zur Europawahl geht online

Das interaktive Online-Tool &qu

Einladung zur Pressekonferenz: Was machen 40 Millionen deutsche Gesundheits-Surfer und Patienten im Internet? Ergebnisse einer Online-Befragung und Diskussion mit der Gesundheitswirtschaft

Weltweite Beobachtungen zeigen auf, dass die
Internetnutzung zu Krankheitsfragen deutlich das Gesundheitsverhalten
der Nutzer beeinflusst. Darüber hinaus entstehen zunehmend
internetbasierte Informations- und Therapiedienste für Patienten,
welche die medizinische und medikamentöse Therapie optimieren können.
Die hier neu entstehenden digitalen Möglichkeiten für Patienten
wachsen in ihrer Nutzung deutlich an, jedoch aktuell völlig
unvernetzt mit dem traditi

Anreiz zur Vorsorge wirkt: Immer mehr Menschen schützen sich vor Überforderung im Pflegefall

Zur heutigen Bundestagsdebatte über einen Antrag
der Fraktion DIE LINKE zur Pflegeversicherung erklärt der Direktor
des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Volker
Leienbach:

"Die staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung schützt vor
finanzieller Überforderung im Pflegefall und motiviert zu
nachhaltiger Vorsorge: Schon jetzt haben weit über 400.000 Menschen
solche Verträge abgeschlossen, Ende dieses Jahres werden es
voraussichtl

Klammen Kliniken drohen Patientenverluste

PwC-Umfrage: Schlechte Finanzlage geht nach
Ansicht der Patienten zu Lasten der Behandlungsqualität / Für das
Wunschkrankenhaus würden die meisten weit fahren / Uni-Kliniken haben
den besten Ruf

Krankenhäuser mit schwieriger Finanzlage müssen sich auf die
Abwanderung von Patienten und damit eine Verschärfung ihrer
wirtschaftlichen Situation einstellen. Wie eine Umfrage der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, befürchten
n&aum

MLP Gesundheitsreport 2014: Krankenhausärzte schlagen Alarm – Bevölkerung sorgt sich um Pflegesituation (FOTO)

MLP Gesundheitsreport 2014: Krankenhausärzte schlagen Alarm – Bevölkerung sorgt sich um Pflegesituation (FOTO)

MLP Gesundheitsreport 2014: Krankenhausärzte schlagen Alarm –
Bevölkerung sorgt sich um Pflegesituation

– Bürger bewerten deutsches Gesundheitswesen grundsätzlich als
sehr gut (79 Prozent)
– Deutliche regionale Unterschiede bei der Bewertung von
Krankenhäusern – im Saarland haben nur 32 Prozent einen guten
Eindruck
– Massiver Anstieg: 79 Prozent der Krankenhausärzte sehen
Therapiefreiheit eingeschränkt; Behandlungen aus Ko

Arztpraxis oder Klinik-MVZ? – FreieÄrzteschaft fordert Gesetzesänderungen für fairen Wettbewerb

Krankenhäuser wollen zunehmend in eigenen
Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) Patienten auch ambulant
behandeln. Doch wie finanzieren sich diese Klinik-MVZ? Die Freie
Ärzteschaft (FÄ) fordert einen fairen Wettbewerb zwischen Kliniken
und freien Arztpraxen. "Krankenhäuser dürfen ihre MVZ nicht mit den
Einnahmen aus stationären Behandlungen subventionieren", sagte
FÄ-Vorsitzender Wieland Dietrich heute in Essen. "Wie Arztpraxen
müsse