Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben gemeinsam die neue Agenda
Qualitätsförderung für die zahnmedizinische Versorgung entwickelt.
Das Grundsatzpapier, an dessen Überarbeitung eine Vielzahl von
Experten mitgewirkt hat, verdeutlicht die Positionen des
Berufsstandes in Sachen Qualitätssicherung. Es listet die
umfangreichen freiwilligen Aktivitäten und Weiterentwicklungen,
erläutert besondere Bela
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben gemeinsam die neue Agenda
Qualitätsförderung für die zahnmedizinische Versorgung entwickelt.
Das Grundsatzpapier, an dessen Überarbeitung eine Vielzahl von
Experten mitgewirkt hat, verdeutlicht die Positionen des
Berufsstandes in Sachen Qualitätssicherung. Es listet die
umfangreichen freiwilligen Aktivitäten und Weiterentwicklungen,
erläutert besondere Bela
Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in
Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten
wissenschaftlichen Studienergebnisse der Universitäten Frankfurt/Main
und Heidelberg belegen erstmals, dass die intensivere Behandlung
durch den Hausarzt in Baden-Württemberg auch hilft, mehr als 4.500
Krankenhauseinweisungen in der HZV pro Jahr zu vermeiden. Der Vertrag
im Südwesten ist damit die Umsetzung par excellence des politischen
Willens, eine patiente
Bei der Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika
gerät die Weltgesundheitsorganisation WHO zunehmend in die Kritik.
Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" hatte schon zu Beginn des
Ausbruchs gewarnt, dass ein stärkeres und schnelleres Eingreifen der
Weltgemeinschaft nötig sei. Die WHO-Beraterin und Infektionsexpertin
Petra Dickmann spricht dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz"
gegenüber von Fehlern, die gemacht worden seien. "–Ä
"Krankenhäuser, die über Stellenabbau oder
Arbeitsverdichtung Kosten einsparen wollen, sparen an der falschen
Stelle", sagt Franz Kissel, Geschäftsführer der Curatis GmbH aus
Eschborn. Das Unternehmen analysiert und optimiert seit 15 Jahren
Arbeits- und Versorgungsprozesse in Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Die Auswertung von mehr als 350 seit 1999 in einer Datenbank
gespeicherten Curatis-Projekte zeigt, dass die Defizite in
Deutschlands Kliniken in den meis
Junge Menschen auf der Suche nach beruflichen
Perspektiven und Aufstiegschancen werden kurz vor Beginn des
Ausbildungsjahres in Hessen in der Altenpflege fündig. Die Vergütung
in der Pflege liegt bereits im ersten Ausbildungsjahr weit vor vielen
kaufmännischen und handwerklichen Ausbildungsgängen. "Immer mehr
Menschen brauchen Pflege und Unterstützung im Alter. Deshalb sind die
Pflegekräfte als Experten für die Versorgung von Seniorinnen und
Senioren
Die Europäische Kommission hat die Darstellung über
die "Geheimakte Freihandelsabkommen" in der ARD-Sendung "Der große
Deal" vom Montagabend zurückgewiesen. Angreifbar ist insbesondere die
Darstellung über angebliche Geheimpapiere, die Verbreitung
gefährlicher Chemikalien, die angeblich drohende Privatisierung
öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland und die angebliche Gefahr
für deutsche Arbeitsschutzstandards.
Die Entlastung der Mitarbeiter in der ambulanten
und stationären Altenpflege von zu hohen Dokumentationsanforderungen
kann nur mit gemeinsamen Anstrengungen der Träger und der
Aufsichtsbehörden gelingen. Darin waren sich nach einem
Spitzengespräch in München am 24. Juli 2014 Vertreter des
Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK), des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und weiteren
Vertretern sowie dem Bevollmächtigen der Bund