bpa informiert über neue Entwicklungen in Thüringen
Vertreter von insgesamt 200 ambulanten und stationären
Pflegeeinrichtungen haben sich am 21. Oktober in Erfurt über die in
Kürze anstehenden gesetzlichen und weiteren Änderungen in der Pflege
informiert. Eingeladen hatte der Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste (bpa), mitgliederstärkster Verband im Bereich Pflege
in Thüringen.
Beispielsweise greift ab dem 1. Januar 2015 der neue
P
Die unterzeichnenden ärztlichen Spitzenverbände
haben am 16. Oktober 2014 auf Einladung der Bundesärztekammer
Maßnahmen im Kampf gegen Ebola beraten. Gemeinsam haben sie zu einer
internationalen Kraftanstrengung zur Eindämmung der Epidemie in
Westafrika aufgerufen. Die Erfahrungen aus den betroffenen Gebieten
zeigen, dass der Mangel an fachkundigen Helfern, an Materialien aber
auch eine unzureichende Vorbereitung und Ausbildung der Helfer die
Seuchenbekämpfu
Wer sich plötzlich um einen pflegebedürftigen
Angehörigen kümmern muss, kann sich in ganz Brandenburg auf
Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst in seiner Nähe
verlassen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa) hat in den letzten Jahren allein in Brandenburg rund 100
Fachkräfte aus den ambulanten Mitgliedsdiensten zu Pflegeberatern
ausgebildet. Diese Pflegedienste bilden das landesweit größte Netz
von sachkun
Der Schätzerkreis aus Bundesgesundheitsministerium,
Bundesversicherungsamt und Gesetzlicher Krankenversicherung hat den
durchschnittlichen Krankenkassenzusatzbeitrag für das Jahr 2015 bei
0,9 Prozentpunkte festgelegt. "Der vom Gesetzgeber angestrebte Druck
auf die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung bleibt moderat,
da die bereits im Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und
Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG)
beschlossene S
In einer Berliner Pflegeeinrichtung wollen
südkoreanische Politiker Anregungen für die Verbesserung der
Lebenssituation von älteren Menschen im eigenen Land sammeln.
Der Gouverneur der Provinz Gyeonggi, einer der bevölkerungsmäßig
größten Regionen Südkoreas, besucht in dieser Woche das Projekt
"LebensRaumHeute" in Neukölln. Der Gouverneur ist in seiner Funktion
mit einem deutschen Ministerpräsidenten vergleichbar und hat
GKV-Sprecher Florian Lanz hat den Gesetzentwurf von
Gesundheitsminister Hermann Gröhe zur Reform der gesetzlichen
Krankenkassenleistungen grundsätzlich begrüßt, warnte aber auch vor
steigenden Beiträgen. Dem Nachrichtensender N24 sagte Lanz:
"Im Moment ist es so, dass die Ausgaben der Krankenkassen
schneller stiegen als die Einnahmen. Im nächsten Jahr wird es
flächendeckend Zusatzbeiträge geben, faktisch für alle Versicherte.
Das ist ei
Enormer Zeitdruck, mangelnde Transparenz und
Zweiklassengesellschaft – viele Bundesbürger sehen den Zustand des
Gesundheitssystems in Deutschland kritisch und ärgern sich über die
mangelnde Patientenorientierung der Verantwortlichen. So gehe es dem
Personal in Praxen und Krankenhäusern nicht mehr darum, dass sich
Patienten gut behandelt fühlten, monieren 59 Prozent der Deutschen.
Es drehe sich nur noch um das große Geld (78 Prozent) und die Ärzte
hä