Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin Sterbehilfe: Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

Sperrfrist: 21.11.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Insgesamt stehen vier Fünftel der Deutschen der Sterbehilfe
aufgeschlossen gegenüber: Knapp die Hälfte der Bevölkerung (46
Prozent) ist der Ansicht, die Beihilfe zur Selbsttötung sollte
erlaubt sein. 37 Prozent würden darüber hinaus auch die Legalisierung
der aktiven Sterbehilfe begrüßen. Dem

Keine Generalisten: Altenhilfe braucht spezialisierte Ausbildung / Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V. tritt Bündnis für Altenpflege bei

Das Bündnis für Altenpflege hat einen weiteren
Mitstreiter für den Erhalt der Altenpflegeausbildung: Die Mitglieder
des Bundesverbandes der kommunalen Senioren- und
Behinderteneinrichtungen e. V. (BKSB) sprachen sich auf ihrer
aktuellen Mitgliederversammlung ausdrücklich gegen die Einführung
einer generalistischen Ausbildung aus. Sie betonten, die
Herausforderungen der Kinderkranken-, Kranken- und Altenpflege seien
derart heterogen, dass eigenständige Ausbild

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen gewährleisten

Die Bundesärztekammer und Verbände und
Organisationen der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland
verweisen auf die in Deutschland unzureichende Gesundheitsversorgung
von Flüchtlingskindern und -jugendlichen.

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen gewährleisten

Berlin, 19. November 2014: Eine ausreichende kurative und
präventive gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfamilien in
Deutschland beste

DFSI-Ratings: AOK PLUS mit guter Unternehmensqualität / Update der DFSI-Studie zur Unternehmensqualität der Gesetzlichen Krankenkassen 2014

Das Update der DFSI Ratings Studie zur
Unternehmensqualität der GKV 2014 bewertet die AOK PLUS mit der Note
"AA", gut (1,6). Anlass für das Rating-Update ist die Ankündigung der
AOK PLUS, den vom Bundesministerium für Gesundheit bestätigten und ab
01.01.2015 gültigen durchschnittlichen individuellen Zusatzbeitrag
von 0,9 Prozent deutlich zu unterschreiten. Mit einem Zusatzbeitrag
von nur 0,3 Prozent würden die Mitglieder der AOK PLUS von einer
Er

Psychotherapeuten therapieren sich selbst – auf Kosten von Kindern und Jugendlichen

Ergebnis des diesjährigen Psychotherapeutentags
spaltet die Berufsgruppe. Berufsverband warnt vor verheerenden
Konsequenzen einer Ausbildungsreform und appelliert an
Bundesgesundheitsminister.

Auf dem diesjährigen Psychotherapeutentag wurde um die Zukunft der
Psychotherapeutenausbildung gerungen. Zukünftig sollen
Psychotherapeuten unmittelbar nach einem Psychotherapie-Studiengang
tätig werden können – ohne praktische Erfahrung. Die fundierte
Psychotherapeuten-A

Statement von Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zu einer möglichen rechtlichen Regelung der Sterbehilfe

Berlin, 13.11.2014

"Es ist gut, dass sich der Bundestag viel Zeit genommen hat, um
sich intensiv mit dem sensiblen Thema der Sterbehilfe zu
beschäftigen. Denn hier stoßen unterschiedliche ethische
Einstellungen, religiöse Überzeugungen und individuelle Erfahrungen
aufeinander. Die Redebeiträge aber auch die bereits im Vorfeld
bekannt gewordenen Initiativen der verschiedenen
Parlamentariergruppen haben gezeigt, dass es einen großen Konsens
gibt, Ste

Umfrage: Bürger haben bei Pflege kein Vertrauen in die Politik / Mehrheit der Befragten verzichtet auf private Vorsorge

Die gesetzliche Pflegeversicherung wird in Zukunft
den Pflegeaufwand nicht mehr decken können. 76 Prozent der
Bundesbürger sehen jedoch nicht, dass die Politik in absehbarer Zeit
das Problem lösen kann. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage
(1.005 Teilnehmer) des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag der
Generali Versicherungen hervor.

Ebenfalls skeptisch sehen die Befragten die persönliche
Absicherung für den eigenen Pflegefall. Nur 20 Prozent seh

Bessere medizinische Versorgung gesetzlich Versicherter durch ein neues Gesetz? Ja, aber….

Anlässlich der Verbändeanhörung des
Bundesministeriums für Gesundheit zum Entwurf eines Gesetzes zur
Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) betont der BKK Dachverband
die Unterstützung der Zielsetzung des Referentenentwurfs, die
Versorgungsstrukturen sukzessive an die sich wandelnden
Versorgungsanforderungen, beispielsweise in dünn besiedelten Regionen
oder in Ballungsräumen anzu