Honorarkürzungen: Über 70 Prozent der Kassenärzte müssten sofort aufgeben

Über 70 Prozent der Praxisärzte müssten die Arbeit
als Kassenarzt aufgeben, wenn die Krankenkassen ihre angekündigten
Honorarkürzungen durchsetzen sollten. Das ergab eine Blitzumfrage im
Ärztenetzwerk "Hippokranet".

Die von den Kassen angekündigten Kürzungen können sich je nach
Bundesland und Arzt auf bis zu 15 Prozent belaufen, auch wenn bislang
nur rund sieben Prozent Kürzung genannt werden. Das ergibt sich durch
Änderunge

Honorarkürzungen: Über 70 Prozent der Kassenärzte müssten sofort aufgeben

Über 70 Prozent der Praxisärzte müssten die Arbeit
als Kassenarzt aufgeben, wenn die Krankenkassen ihre angekündigten
Honorarkürzungen durchsetzen sollten. Das ergab eine Blitzumfrage im
Ärztenetzwerk "Hippokranet".

Die von den Kassen angekündigten Kürzungen können sich je nach
Bundesland und Arzt auf bis zu 15 Prozent belaufen, auch wenn bislang
nur rund sieben Prozent Kürzung genannt werden. Das ergibt sich durch
Änderunge

N24-Emnid-Umfrage zu Organtransplantationen: Mehrheit der Deutschen befürchtet Missbrauch bei Organvergabe – wäre aber trotzdem zu Organspende bereit

Die jüngsten Skandale rund um
Organtransplantationen lassen befürchten, dass die Vergabepraxis von
Spenderorganen reformbedürftig ist. Zumindest misstraut die Mehrheit
der Deutschen dem derzeitigen System:

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 64 Prozent der
Befragten, dass es bei der Organvergabe "viel Missbrauch" gibt; nur
28 Prozent glauben, dass es bei der Vergabe "eher fair" zugeht.

Die persönliche Bereitschaft zur Orga

Mehr Transparenz und effizientere Kontrolle in der Transplantationsmedizin

Gemeinsame Erklärung von Prüfungskommission und
Überwachungskommission, Bundesärztekammer, Deutscher
Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband

Mehr Transparenz und effizientere Kontrolle in der
Transplantationsmedizin

Berlin, 09.08.2012 – Die Kontrollen zur Anmeldung von Patienten
für die Warteliste und der Organzuteilung sind stringent zu
intensivieren. In diesem Zusammenhang soll das Mehraugenprinzip bei
der Anmeldung von Wartelisten-Patienten in den

Achtung Terminhinweis! Pressekonferenz am 09.08.2012 um 12:30 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir dürfen Sie herzlich einladen zu einer Pressekonferenz
anlässlich der Sondersitzung der Prüfungskommission und der
Überwachungskommission sowie der sie tragenden Institutionen,
Bundesärztekammer, Deutsche Krankenhausgesellschaft und
GKV-Spitzenverband,

am: Donnerstag, 09.08.2012
um: 12.30 Uhr
Ort: Haus der Bundesärztekammer
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Dücke

Presseerklärung von Bundesärztekammer und Eurotransplant zum sogenannten beschleunigten Vermittlungsverfahren (BILD)

Presseerklärung von Bundesärztekammer und Eurotransplant
zum sogenannten beschleunigten Vermittlungsverfahren (BILD)

(Berlin 07.08.2012) Wichtiges Ziel des TPG ist es, das
Vermittlungsverfahren so transparent zu gestalten, dass ersichtlich
ist, welche Patientin bzw. welcher Patient nach welchen Kriterien ein
Organ erhält. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern, in
denen die Organallokation zentrumsgerichtet erfolgt, werden
postmortal gespendete Organe in Deutschland primär patientengerichtet
alloziert. Basierend auf den Regelungen des Transplantationsgesetzes
entwickelt

IKK e.V. warnt vor einem verteilungspolitischen Alleingang des BVA

Der aktuelle Entwurf des Bundesversicherungsamtes
(BVA) zur Neuregelung der Zuweisungsberechnung bringt das
Finanzsystem der Kassen aus dem Gleichgewicht. Darauf verweist der
IKK e.V., die Interessenvertretung der Innungskrankenkassen auf
Bundesebene.

"Die bisher schon benachteiligten Krankenkassen verlieren durch
die neue RSA-Methodik weiter an Boden", kritisiert Jürgen Hohnl,
Geschäftsführer des IKK e.V. Er appelliert an die Verlässlichkeit der
Politik.

Das Erste, Montag, 30. Juli 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Markus Löning, FDP, Beauftragter der
Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im
Auswärtigen Amt, Thema: Syrien

8.05 Uhr, Jens Spahn, Gesundheitspolitischer Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion, Thema: Organspende

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

AMG-Novelle: Vergaberechtswidrige Rabattverträge werden unwirksam

Der Deutsche Bundestag hat gestern abschließend das
"Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer
Vorschriften", die so genannte AMG-Novelle, beraten. Die Novelle
setzt europäische Richtlinien zur Pharmakovigilanz, also Maßnahmen
zur Überwachung der Arzneimittelsicherheit und zur
Arzneimittelfälschungsbekämpfung in deutsches Recht um. Mit der
AMG-Novelle wird zudem klargestellt, dass Rabattverträge, die nicht
mit dem Ver

AOK warnt vor weiterer Ausdehnung des Kartellrechts auf gesetzliche Krankenkassen und vor einer erneuten Schwächung der Rechte des Bundestages

Der AOK-Bundesverband warnt eindringlich davor, das
Kartell- oder Wettbewerbsrecht undifferenziert in noch größerem
Umfang als bisher auf die gesetzlichen Krankenkassen auszudehnen, wie
es die Bundesregierung in der 8. Novelle des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen(GWB) plant.

Anlässlich des Expertengesprächs im Gesundheitsausschuss forderte
die AOK die Bundesregierung auf, im Interesse der Patienten von
diesen Plänen Abstand zu nehmen. Besser fü