Zentralverband des Deutschen Handwerks und Innungskrankenkassen: Handwerksunternehmen brauchen passgenaue Projekte für Gesundheitsförderung

Der Geschäftsführer des Zentralverbandes des
Deutschen Handwerks (ZDH), Karl-Sebastian Schulte, kam am heutigen
Mittwoch zu einem Gedankenaustausch in die Mitgliederversammlung des
IKK e.V., der Interessenvertretung der Innungskrankenkassen auf
Bundesebene.

Schulte bekräftigte die immense Bedeutung des betrieblichen
Gesundheitsmanagements in Handwerksunternehmen. "Wir benötigen
passgenaue und gewerkespezifische Konzepte für eine nachhaltige
Präventio

AOK Bayern auch 2013 ohne Zusatzbeitrag / Vorstand für weitere sechs Jahre bestätigt

Der Verwaltungsrat der AOK Bayern hat heute in
München den Haushaltsplan für 2013 beschlossen. Danach beträgt das
Haushaltsvolumen der größten Kranken- und Pflegekasse im Freistaat
über 14 Milliarden Euro. Einen Zusatzbeitrag wird es für die 4,3
Millionen Versicherten der AOK Bayern auch 2013 nicht geben. Zugleich
bestätigte der Verwaltungsrat einstimmig Dr. Helmut Platzer und
Hubertus Räde als Vorstand für weitere sechs Jahre. Die neue
Am

Bundesjustizministerin kritisiert Suizidhilfe-Verbot derÄrzteschaft / Infratest dimap-Umfrage: 76% der Deutschen für ärztliche Suizidhilfe

Das Erste am 19.11.12: Dokumentation und "hart aber
fair" zum Thema "Sterbehilfe" im Rahmen der ARD-Themenwoche "Leben
mit dem Tod"

Erstmals hat Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) das Suizidhilfe-Verbot der
Bundesärztekammer deutlich kritisiert. In dem ARD-Film "Sie bringen
den Tod", der sich gemeinsam mit dem Polit-Talkmagazin "hart aber
fair" am kommenden Montag (19.11.) dem Thema "Sterbehilfe&qu

Apotheker: Krankenkassen torpedieren Selbstverwaltung

Deutschlands Apotheker fordern die gesetzlichen
Krankenkassen auf, ihre Blockadepolitik in der Selbstverwaltung
aufzugeben und die Arzneimittelversorgung ihrer Versicherten auch in
Zukunft zu gewährleisten. "Selbstverwaltung heißt nicht, dass die
Kassen alles selbst verwalten. Selbstverwaltung bedeutet das
eigenverantwortliche Gestalten durch die Teilnehmer im
Gesundheitswesen. Doch dies wird durch die Kassen gerade für alle
sichtbar torpediert", sagte Fritz Beck

Neuregelung der Investitionskosten für Pflegeeinrichtungen beschlossen

bpa begrüßt Korrektur der Rechtsprechung des
Bundessozialgerichts

Heute hat der Deutsche Bundestag das Assistenzpflegegesetz
abschließend beschlossen. Im Rahmen dieses Gesetzes werden auch die
Regelungen zur Berechnung der Investitionskosten der
Pflegeeinrichtungen geändert. Der Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste e.V. (bpa) bewertet dieses positiv: "Mit dieser
bundesgesetzlichen Regelung wurde eine alle Interessen wahrende
Lösung rechtzeit

„Thüringer Pflegepakt“ löst Probleme nicht

In Vieselbach haben Vertreter von Landesregierung,
Pflegekassen und Verbänden heute den so genannten "Thüringer
Pflegepakt" verabschiedet. Der Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste e.V. (bpa) in Thüringen, mit rund 200 stationären
und ambulanten Einrichtungen größter Verband im Bereich Pflege, hat
sich aktiv an der Ausgestaltung beteiligt und für konkrete Ziele
anstatt gut gemeinter Absichtserklärungen eingesetzt. Gefordert hat

Ende der Praxisgebühr ist richtig

Zum Beschluss der Regierungskoalition die
Praxisgebühr abzuschaffen erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz:

"Die Abschaffung der Praxisgebühr ist für den Bereich der
vertragszahnärztlichen Versorgung ein richtiger und überfälliger
Schritt. Sie war hier immer fehl am Platz.

Das Phänomen des doctor hopping, das man durch die Gebühr
einzudämmen gehof

Städtische Krankenhäuser überleben nur in Verbünden / 2. A+S-Ranking der größten öffentlichen Klinik-Konzerne in Deutschland erschienen

Städtische Krankenhäuser können nur dann überleben,
wenn sie sich zu größeren Einheiten zusammenschließen. Diese aktuelle
Markttendenz bestätigt das "2. A+S-Ranking der 30 größten
öffentlichen Klinik-Konzerne in Deutschland", das gerade erschien.
Die Redaktion des Berliner gesundheitspolitischen Hintergrunddienstes
"A+S aktuell – Ambulant und Stationär aktuell" verglich dabei die
Geschäftszahlen 2008 bis 2

Häusliche Pflege Bayerns überwiegend privat / Bereits 55% der ambulanten Pflegedienste sind in privater Trägerschaft, fast jeder zweite von ihnen ist inzwischen beim bpa organisiert

Die hilfebedürftigen, alten und kranken Menschen
in Bayern entscheiden sich für die private Pflege: Die ambulante
Versorgung in Bayern liegt überwiegend in der Verantwortung privater
Pflegedienste. Mehr als die Hälfte der bestehenden rund 1.850
Pflegedienste sind heute schon privat getragen, vorrangig als
Personengesellschaften. Die Rolle der Pflegedienste der
Wohlfahrtsverbände und der öffentlichen Träger bei der Sicherstellung
der Versorgung der äl