Kampagne gegen Pflegenotstand / bpa unterstützt Landesinitiative gegen Fachkräftemangel in der Pflege

Der bpa (Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste) begrüßt und unterstützt als Partner das aktuelle Engagement
des baden-württembergischen Sozialministeriums gegen den
Fachkräftemangel in der Pflege. Mit der 170.000 Euro teuren Kampagne
"Vom Fach – Für Menschen. Pflege- und Sozialberufe in
Baden-Württemberg" soll der Pflegeberuf vor allem bei jungen Menschen
bekannter gemacht und zum Berufseinstieg motiviert werden.

Die Überalte

Pro Generika zur aktuellen Diskussionüber Lieferprobleme bei Grippeimpfstoffen: „Nur Anbietervielfalt schafft Versorgungssicherheit“

Derzeit kommt es in einzelnen Bundesländern zu
Lieferschwierigkeiten von Grippeimpfstoffen aufgrund von
AOK-Rabattverträgen mit einzelnen Pharmaunternehmen.

Hierzu erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:

"In diesem Jahr musste die AOK bereits Rabattverträge von sich aus
kündigen, weil Pharmaunternehmen nicht lieferfähig waren. Bei den
aktuellen Engpässen bei Grippeimpfstoffen zeigen sich Auswirkungen
der AOK-Rabattv

DAV-Chef Becker: Apotheker fordern Fairness von Kassen

Die Apotheker fordern die Krankenkassen zu mehr
Fairness und partnerschaftlichem Umgang bei der Sicherstellung der
Arzneimittelversorgung auf. Dies betrifft sowohl die bevorstehenden
Verhandlungen über den Apothekenabschlag als auch das
verantwortungsvolle Abschließen von Rabattverträgen. "Das Verhältnis
von uns Apothekern zu den Krankenkassen sollte ein faires und
partnerschaftliches sein", sagte Fritz Becker, Vorsitzender des
Deutschen Apothekerverbandes (

Pflegefall Gesundheitswesen – Ohne Reformen droht 2030 der Kollaps

PwC-Studie: 2030 fehlen mehr als 400.000
Vollzeitkräfte im Gesundheits- und Pflegewesen / Versorgungslücke
lässt sich durch attraktivere Arbeitsbedingungen deutlich verringern

Das deutsche Gesundheitssystem steuert auf einen Pflege- und
Versorgungsnotstand zu: Ohne eine entschlossene Kursänderung werden
im Jahr 2030 mindestens 400.000 Vollzeitkräfte fehlen, davon fast
330.000 in der Kranken- und Altenpflege, wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und

„Report Mainz“ am Dienstag, 25.9.2012, 21.45 Uhr im SWR Fernsehen

"Report Mainz" bringt am Dienstag, 25. September
2012 um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

Ärztepfusch vertuscht: Wie Mediziner Dokumente fälschen, um ihre
Kunstfehler zu verheimlichen

Fukushima auf dem Meeresgrund? Versunkene russische Atom- U-Boote
werden zur tickenden Zeitbombe

Energiewende absurd: Der Staat verschont seine eigenen Unternehmen
vor hohen Strompreisen

Lisas Welt: Barbie schreibt ein Buch.

Moderation: Fritz Fre

Geplante Prämienzahlung der TK verzerrt den Kassenwettbewerb weiter – mit Rückendeckung des Gesundheitsministers!

Die gute finanzielle Lage der
gesetzlichen Krankenversicherung ist unbestritten. Die Überschüsse
sind jedoch höchst ungleich verteilt. Die TK allein verfügt über 3
Mrd. Euro. Die geplante einmalige und von den Mitgliedern zu
versteuernde Prämienzahlung der TK in Höhe von 60 Euro bis 120 Euro
pro Mitglied ist nach Ansicht der BAHN-BKK nicht das Resultat guten
wirtschaftlichen Handelns, sondern vielmehr Folge fehlgeleiteter
Beitragsgelder aus dem Gesundhe

Honorarstreit: KBV-Chef Köhler droht mit Sicherstellungs-Rückgabe

Im Honorarstreit mit den Krankenkassen platzt den
Kassenärzten langsam der Kragen. Im Exklusivinterview mit dem
Ärztenachrichtendienst droht deren Chef, Dr. Andreas Köhler, mit der
Rückgabe des sogenannten Sicherstellungsauftrags und einer
Urabstimmung unter allen niedergelassenen Ärzten. Das würde das Ende
der Vertragsbeziehung zwischen Krankenkassen und niedergelassenen
Ärzten bedeuten, Patienten bekämen dann eine Rechnung und müssten sie
bei

Bayerische Landesärztekammer: Keine Minusrunde für die Niedergelassenen

"Funktioniert die gemeinsame Selbstverwaltung von
Ärzten und Krankenkassen überhaupt noch bei einem derart vergifteten
Klima und einer strategisch initiierten Skandalisierung der
ärztlichen Tätigkeit", frägt Dr. Max Kaplan, Präsident der
Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).

Der Schlichterspruch zum Honorar der Vertragsärzte habe bei vielen
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Unverständnis und
Verärge

Spitzenvertreter der deutschen Pharmaindustrie sowie aus Wissenschaft und Politik diskutieren am 18. September in Frankfurt am Main die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gesundheitswirtschaft

Spitzenvertreter aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Politik diskutieren am 18. September 2012 in
Frankfurt am Main über die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Pharmaindustrie auf der Jahrestagung "House of Pharma", die die
Convent Kongresse GmbH in Kooperation mit dem House of Pharma der
Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet.

Unter dem Leitthema "Pharmastandort Deutschland im internationalen
Wettbewerb" thematisiert die Konferenz insbesondere

Aiwanger:Ärzte müssen so bezahlt werden, dass sie im Land bleiben!

FREIE WÄHLER unterstützen Ärzteprotest

Aiwanger: Ärzte müssen so bezahlt werden, dass sie im Land
bleiben!

Die FREIEN WÄHLER äußern Verständnis für die drohenden
Ärzteproteste. Der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER, Hubert Aiwanger,
sagte heute dazu:

"Wir müssen unsere Ärzte so bezahlen, dass sie im Land bleiben. Es
macht auch volkswirtschaftlich keinen Sinn, wenn die teuer
ausgebildeten Mediziner das Land ve