Angesichts der hohen Infektionszahlen in den Pflegeheimen und deutlich mehr Todesfällen als bei der ersten Pandemiewelle im Frühjahr fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), die aktuellen Besuchsregeln in Pflegeheimen auf den Prüfstand zu stellen.
"In den Pflegeheimen haben wir bei Infektionen eine Bündelung an Herausforderungen, da zahlreiche Mitarbeiter in Quarantäne müssen, parallel aber deutlich höhere Anforderungen an
"Die Landesregierung reagiert auf die stark steigenden Infektionszahlen in jetzt schon 130 Heimen mit weiteren Vorschriften für die Träger und Mitarbeiter. Parallel wird gefördert, dass nahezu ungebremst Besuche im Heim stattfinden. Nach der Verordnung dürften in einem Heim mit 100 Plätzen in den nächsten drei Wochen 2.100 Angehörige und Freunde (eine Person je Bewohner und Tag) zu Besuch kommen. Und uns wird das als die größte Beschränkung
+++ Bundesweite Impflogistik steht für Covid-19-Impfungen bereit +++ Impfung beim Arbeitgeber ermöglicht sichere Impfungen vieler Beschäftigter innerhalb kurzer Zeit +++ Risikogruppen könnten in der ersten Phase bevorzugt geimpft werden +++
Der TÜV-Verband empfiehlt eine frühzeitige Einbindung der betriebsärztlichen Versorgungsstrukturen in die nationale Impfkampagne zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. "Bereits im Verlauf der ersten Phase sollten n
Lernende, Eltern, Gesundheitsamtsmitarbeitende, Politikerinnen und Politiker diskutieren über das Corona-Krisenmanagement in den Schulen, über den eingeschränkten Regelbetrieb und das Recht auf Bildung bei "Fakt ist! Aus Erfurt" am Montag, 30. November, 22.10 Uhr im MDR Fernsehen.
"Das Krisenmanagement des Bildungsministeriums ist tagesformabhängig und stümperhaft", kritisiert der CDU-Oppositionspolitiker Mario Voigt. So habe man den Sommer verschlaf
Die Einführung einer bedarfsgerechten Personalbemessung in Krankenhäusern ist am 25. November 2020 Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages. Hier fordert Die Linke, die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Deutschen Pflegerat (DPR) und ver.di vorgelegte Pflegepersonal-Regelung (PPR) 2.0 einzuführen. Dazu Christoph Radbruch, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV
Der Personalmangel in der Pflege ist seit Jahren spürbar und hat sich in Zeiten der COVID-19-Pandemie noch weiter zugespitzt. Was kann getan werden, damit sich die Pflegenden in ihren Berufen wohl fühlen, damit sie motiviert sind und auch von motivierten Kollegen unterstützt werden? Wie können Selbstvertrauen und Eigeninitiative von Pflegekräften gestärkt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von dem Unternehmen Servier unterstützten Symposiums im R
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) als einer der größten Pflegeanbieter Deutschlands begrüßt die in den Eckpunkten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vorgesehene Begrenzung des Eigenanteils pflegebedürftiger Heimbewohner und ferner, dass Pflegekräfte künftig angelehnt an tariflicher Entlohnung bezahlt werden müssen. "Die Begrenzung der Eigenanteile ist überfällig", sagt Uwe Martin Fichtmüller, Hauptgeschäftsführer d
Bühne leer – und alle Fragen offen: Kultur- und andere Veranstaltungen mit Publikum sind zurzeit nicht möglich. Was bedeutet das für die Menschen, die davon leben: die Künstler*innen und Kulturschaffenden in vielen Bereichen? Wie kommen sie aktuell mit der bedrohlichen Krise klar? Den Film "Abgesagt! Und jetzt? Wie Künstler und Veranstalter ums Überleben kämpfen" zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 25. November, ab 21 Uhr. Nach Ausstrahlung steht er
"Wir begrüßen den Gesetzentwurf grundsätzlich, weil mit wenigen ausgewählten Maßnahmen eine Verbesserung der Versorgung erreicht wird. Allerdings sehen wir bei einzelnen Details noch Verbesserungsbedarf." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG).
"Eine derartige Besserstellung der Krankenhäuser ist ein krasses Signal für die Pflegeeinrichtungen." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), zu den jetzt bekannt gewordenen Plänen, wonach die Krankenhäuser für die Durchführung der Corona-Schnelltests 12 Euro Personalkosten pro Test erstattet bekommen sollen, während die Altenheime und sozialen Dienste für die gleiche Leistung ledi