WAZ: IG Metall droht mit Warnstreiks ab November / NRW-Bezirksleiter fordert Angebot am Freitag

Die IG Metall hat bereits vor der zweiten Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie in NRW am Freitag indirekt mit Warnstreiks ab November gedroht. Er erwarte von den Arbeitgebern ein Angebot, "das Zeitspiel ist vorbei, sie müssen jetzt eine Zahl nennen", sagte Knut Giesler, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall in NRW, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ/Mittwochausgabe). Wenn nicht, werde es "schwierig, noch vor Ende der Friedenspflicht Ende Okt

NDR Verwaltungsrat stimmt Tarifvertragüber hybride Arbeit zu und stellt die Jahresabrechnung 2021 fest

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit übermitteln wir Ihnen im Auftrag der Vorsitzenden des NDR-Verwaltungsrates, Karola Schneider, folgende Mitteilung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gremiengeschäftsstelle des NDR.

Beschäftigte des NDR können ab Oktober bis zu 50 Prozent ihrer vertraglichen Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. Der NDR Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 16. September 2022 dem Tarifvertrag über hybride Arbeit zugestimmt. Der N

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung: Führungskräfte fordern sachliche Debatte

Die ULA, das politische Sprachrohr der angestellten Führungskräfte, fordert angesichts der Forderungen von Anja Piel, Mitglied des DGB Bundesvorstands, die Debatte über die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV zu versachlichen.

"Eine Neiddebatte unterminiert die Solidarität, die Frau Piel sich in unserer Gesellschaft wünscht. Offensichtlich ist ihr nicht bekannt, in welchem Maße die Private Krankenversicherung den medizinischen Fortschritt

ver.di-Vorsitzender Frank Werneke anlässlich des Arbeitgebertages 2022: „Jetzt ist Mut gefordert!“

Anlässlich des Arbeitgebertages 2022 sagte Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), dem Sender phoenix: "Wir müssen solidarisch durch diesen Herbst und diesen Winter kommen. Und deshalb braucht es da, wo Tarifverhandlungen stattfinden, angemessene Tariflohnsteigerungen, die die Reallöhne sichern. Da wo derzeit keine Tarifverhandlungen stattfinden, ist es richtig, auf das, was jetzt die Bundesregierung vorschlägt, zurückzugrei

Tarifverhandlungen – Besonders schmaler Grat

Was ist angemessen, was ist gerade noch zu stemmen, was ist zu viel, treibt die Unternehmen in die Pleite und kostet Jobs? Die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie, die in Hannover mit den Verhandlungen begonnen haben, haben eine schwere Aufgabe. Die Preise setzen nicht nur den Beschäftigten, sondern auch den Betrieben zu. Dennoch können sie sich nicht damit aus der Affäre ziehen, dass der Zeitpunkt gerade ganz schlecht für Lohnerhöhungen ist. Die Arbeitgeber

Niedersachsen: Gewerkschaft will zur Krisenbewältigung den Reichen im Land ans Geld

Niedersachsen: Gewerkschaft will zur Krisenbewältigung den Reichen im Land ans Geld

IG Metall-Chef Gröger fordert Vermögensabgabe und sagt: "Große Einkommen werden mit Samthandschuhen angepackt, das muss ein Ende haben."

Osnabrück. Zur Bewältigung der finanziellen Folgen des Ukraine-Krieges will die Industriegewerkschaft (IG) Metall Bürger mit hohem Einkommen stärker in die Pflicht nehmen. "Es kann nicht sein, dass Spitzenverdiener im L

dbb Bürgerbefragung 2022 / „Schönwetter-Daseinsvorsorge“: Vertrauen in den Staat auf historischem Tiefstand

Schonungslos haben die letzten Jahre gezeigt, dass der öffentliche Dienst nicht krisenfest aufgestellt ist. Die Folge: Nie war das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat geringer.

Laut der dbb Bürgerbefragung 2022 sind nur noch 29 Prozent der Befragten der Meinung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen. Zwei Drittel (66 Prozent) glauben das nicht. "Der Trend war bereits letztes Jahr zu erkennen, jetzt ist das Kind endgültig in d

Digitalstrategie: „Bundesregierung muss jetzt abliefern“

Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie mit dem Titel "Gemeinsam digitale Werte schöpfen" verabschiedet. Der dbb drängt auf Ergebnisse.

Mit der Digitalstrategie sollen die politischen Schwerpunkte der Bundesregierung beim Querschnittsthema Digitalisierung unter einem Dach zusammengeführt werden. Die Strategie bildet den übergeordneten Rahmen für die Digitalpolitik der Bundesregierung bis 2025. Ursprünglich sollte die Digitalstrategie bereits vor d

DGB-Chefin Fahimi: „Unnötige Mitnahmeeffekte bei Gasumlage konsequent ausschließen“

Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Yasmin Fahimi, hat die Ankündigung von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) begrüßt, bei der Gasumlage den Kreis der berechtigten Unternehmen möglichst zu verkleinern.

Fahimi sagte am Freitag im rbb24 Inforadio: "Es ist richtig, dass … – was der Wirtschaftsminister Robert Habeck jetzt gesagt hat – man ausschließen muss, dass es unnötige Mitnahmeeffekte gibt. Es geht darum, Versorger zu stabilis

opseo schließt mit GÖD Tarifvertrag für mehr als 5000 Pflegekräfte ab – Novum in der außerklinischen Intensivpflege / Mehr Gehalt / Flexible Arbeitsmodelle / Bundesweit einheitliche Arbeitsbedingungen

– Steigerung des Stundenlohns um mehr als 10 Prozent zuzüglich attraktiver Zeitzuschläge und Zulagen
– Einführung einer Jahressonderzahlung als 13. Monatsgehalt
– Mindestens 30 Tage Urlaub
– Verankerung von Fort- und Weiterbildung

Als erstes deutschlandweit tätiges Unternehmen schließt die opseo Gruppe, eine der marktführenden Pflegegruppen in der außerklinischen Intensivpflege, einen auf die Bedürfnisse ihrer Pflegerinnen und Pfleger ausgerichteten