stern- und RTL-Recherchen decken Sozialbetrug und Lohndumping von Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf auf

Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf beschäftige über Jahre seine private Haushälterin schwarz, an der Steuer und den Sozialkassen vorbei. Die Mitarbeiterin arbeitete für Stefan Wolf, der auch Vizepräsident des Arbeitgeber-Verbandes ist, in Vollzeit, fünf Tage die Woche. Das bestätigten dem stern und RTL mehrere Personen aus Wolfs direktem Umfeld. Wolf sagt zu dem Sozialbetrug nichts. Auf Anfrage des stern und RTL ließ er durch seine Anwältin le

EVG: Mehr Sicherheit bei Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (FOTO)

EVG: Mehr Sicherheit bei Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (FOTO)

Großer Erfolg für die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und mobifair: Beschäftigte im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen sind bei Ausschreibungen künftig besser abgesichert. Mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wurde jetzt eine Kooperation vereinbart. "Für die Sicherung der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner haben wir heute viel erreicht", sagt EVG-Vize Martin Burkert.

Ziel ist, die Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer:inn

dbb fordert 10,5 Prozent für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen

dbb Chef Ulrich Silberbach erwartet schwere Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Forderung nach 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Einkommen sei angesichts der volatilen Lage "mehr als gerechtfertigt".

"Das werden hammerharte Verhandlungen", sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 11. Oktober 2022 bei der Vorstellung der gewerkschaftlichen Forderung für die am 24. Januar 2023 beginnende Einkommensrunde. &

WAZ: IG Metall droht mit Warnstreiks ab November / NRW-Bezirksleiter fordert Angebot am Freitag

Die IG Metall hat bereits vor der zweiten Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie in NRW am Freitag indirekt mit Warnstreiks ab November gedroht. Er erwarte von den Arbeitgebern ein Angebot, "das Zeitspiel ist vorbei, sie müssen jetzt eine Zahl nennen", sagte Knut Giesler, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall in NRW, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ/Mittwochausgabe). Wenn nicht, werde es "schwierig, noch vor Ende der Friedenspflicht Ende Okt

NDR Verwaltungsrat stimmt Tarifvertragüber hybride Arbeit zu und stellt die Jahresabrechnung 2021 fest

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit übermitteln wir Ihnen im Auftrag der Vorsitzenden des NDR-Verwaltungsrates, Karola Schneider, folgende Mitteilung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gremiengeschäftsstelle des NDR.

Beschäftigte des NDR können ab Oktober bis zu 50 Prozent ihrer vertraglichen Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. Der NDR Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 16. September 2022 dem Tarifvertrag über hybride Arbeit zugestimmt. Der N

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung: Führungskräfte fordern sachliche Debatte

Die ULA, das politische Sprachrohr der angestellten Führungskräfte, fordert angesichts der Forderungen von Anja Piel, Mitglied des DGB Bundesvorstands, die Debatte über die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV zu versachlichen.

"Eine Neiddebatte unterminiert die Solidarität, die Frau Piel sich in unserer Gesellschaft wünscht. Offensichtlich ist ihr nicht bekannt, in welchem Maße die Private Krankenversicherung den medizinischen Fortschritt

ver.di-Vorsitzender Frank Werneke anlässlich des Arbeitgebertages 2022: „Jetzt ist Mut gefordert!“

Anlässlich des Arbeitgebertages 2022 sagte Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), dem Sender phoenix: "Wir müssen solidarisch durch diesen Herbst und diesen Winter kommen. Und deshalb braucht es da, wo Tarifverhandlungen stattfinden, angemessene Tariflohnsteigerungen, die die Reallöhne sichern. Da wo derzeit keine Tarifverhandlungen stattfinden, ist es richtig, auf das, was jetzt die Bundesregierung vorschlägt, zurückzugrei

Tarifverhandlungen – Besonders schmaler Grat

Was ist angemessen, was ist gerade noch zu stemmen, was ist zu viel, treibt die Unternehmen in die Pleite und kostet Jobs? Die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie, die in Hannover mit den Verhandlungen begonnen haben, haben eine schwere Aufgabe. Die Preise setzen nicht nur den Beschäftigten, sondern auch den Betrieben zu. Dennoch können sie sich nicht damit aus der Affäre ziehen, dass der Zeitpunkt gerade ganz schlecht für Lohnerhöhungen ist. Die Arbeitgeber

Niedersachsen: Gewerkschaft will zur Krisenbewältigung den Reichen im Land ans Geld

Niedersachsen: Gewerkschaft will zur Krisenbewältigung den Reichen im Land ans Geld

IG Metall-Chef Gröger fordert Vermögensabgabe und sagt: "Große Einkommen werden mit Samthandschuhen angepackt, das muss ein Ende haben."

Osnabrück. Zur Bewältigung der finanziellen Folgen des Ukraine-Krieges will die Industriegewerkschaft (IG) Metall Bürger mit hohem Einkommen stärker in die Pflicht nehmen. "Es kann nicht sein, dass Spitzenverdiener im L

dbb Bürgerbefragung 2022 / „Schönwetter-Daseinsvorsorge“: Vertrauen in den Staat auf historischem Tiefstand

Schonungslos haben die letzten Jahre gezeigt, dass der öffentliche Dienst nicht krisenfest aufgestellt ist. Die Folge: Nie war das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat geringer.

Laut der dbb Bürgerbefragung 2022 sind nur noch 29 Prozent der Befragten der Meinung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen. Zwei Drittel (66 Prozent) glauben das nicht. "Der Trend war bereits letztes Jahr zu erkennen, jetzt ist das Kind endgültig in d