Bau- und Ausbauverbände koordinieren Tarifpolitik

Die Tarifpartner der Bau- und Ausbauverbände haben sich auf eine bessere Koordinierung ihrer tarifpolitischen Arbeit verständigt. Beteiligt sind neben dem Dachdeckerhandwerk weitere sieben Gewerke sowie das Baugewerbe und die Bauindustrie. Auf Gewerkschaftsseite nehmen die IG BAU und die IG Metall teil. Ziel der am 15. Oktober 2017 in Berlin geschlossenen Verbändevereinbarung ist es, für tarifgebundene […]

vbm weist Forderungen der IG Metall Bayern alsüberzogen zurück: Entgelt unvernünftig hoch, Arbeitszeitverkürzung realitätsfern

Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. weist die heute veröffentlichten Forderungen der IG Metall Bayern für die bevorstehende Tarifrunde als völlig überzogen zurück. vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „6,0 Prozent mehr Lohn sowie ein individueller Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit auf bis zu 28 Stunden in der Woche mit Rückkehrrecht in […]

rbb exklusiv: „Berliner Gründerboom bringt Billigjobs“

Der Berliner Gründerboom bringt Billigjobs. Das geht aus einer rbb-Datenauswertung der Gründerszene in der Hauptstadt hervor. Danach finden Berlins Existenzgründungen vor allem in Branchen mit Geringverdienern statt. Nach rbb-Recherchen gibt es die meisten Gewerbeanmeldungen von Bauarbeitern, Händlern und Anbietern von Dienstleistungen, wie z.B. Friseuren. 80 Prozent der Neugründungen sind Einzelunternehmen, sogenannte Solo-Selbständige. Nach rbb-Recherchen ist […]

Wolfgang Baasch: Als SPD stehen wir selbstverständlich fest an der Seite der Gewerkschaften

Zur heutigen (11.10.2017) Kritik der Gewerkschaften am 100-Tage-Programm der schwarzen Ampel erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Wolfgang Baasch: Ein Mittelstandsbeirat ohne Arbeitnehmervertreter mit am Tisch und ein Wirtschaftsminister, dem der Vergabemindestlohn ein Dorn im Auge ist. Diese Landesregierung hat bislang vor allem durch ihre Absichten, die Rechte von Arbeitnehmern beschneiden zu wollen, für Schlagzeilen […]

Zur gemeinsamen PK von SPD und Gewerkschaften zum SPD-Gesetzentwurf für ein Bayerisches Bildungsfreistellungsgesetz – vbw lehnt Rechtsanspruch auf Weiterbildung und Regulierung grundlegend ab

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt die heute von Gewerkschaften und SPD vorgestellten Pläne für ein Bayerisches Bildungsfreistellungsgesetz grundlegend ab. „Mitarbeiter bestmöglich zu qualifizieren und sie kontinuierlich weiterzubilden ist ein zentraler Ansatz zur Fachkräftesicherung und liegt im ureigenen Interesse der Unternehmen. Die betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten ist vorrangig die Aufgabe von […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Kaschiert / Kommentar zur IG Metall / Von Lars Hennemann

Die IG Metall will es wissen. Neben einer gesalzenen Forderung nach mehr Geld will sie eine mindestens ebenso gesalzene Arbeitszeitdebatte führen. Für eine Einschätzung muss dieses Paket aufgedröselt werden. Dass es in Zeiten brummender Konjunktur statthaft ist, einen angemessenen finanziellen Anteil für die Arbeitnehmer zu definieren, dürfte unstrittig sein. Über die Höhe dieses Anteils wird […]

WAZ: Die Zeit hat ihren Preis – Kommentar von Stefan Schulte zur Metall-Tarifrunde

Die IG Metall ist eine alte Gewerkschaft, die vor vielen Jahren erkannt hat, dass sie von ihrer Tradition nicht leben kann. Mit Kampagnen für Leiharbeiter und Azubis hat sie Zigtausende neue Mitglieder gewonnen und so den allgemeinen Schrumpfkurs der Gewerkschaften im eigenen Laden gestoppt. Mit der Forderung nach einem individuellen Recht auf kürzere Arbeitszeit und […]

neues deutschland: Kommentar zu den IG-Metall-Forderungen in der kommenden Tarifrunde: Streiken, aber nicht zaghaft!

Kein »Business as usual« verspricht die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu werden. Angesichts voller Auftragsbücher ist die Zeit für eine offensivere Gangart der größten Industriegewerkschaft überreif. Die Beschäftigten legen seit Jahren viel Flexibilität an den Tag, dafür fordern sie einen Ausgleich. Die Sehnsucht nach kürzerer Arbeitszeit und mehr Zeit für Erholung, Ehrenamt oder Weiterbildung, […]

neues deutschland: Beschäftigungsgarantie für Freie Mitarbeiter beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Die Tarifparteien beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) haben sich auf eine bessere Absicherung von Freien Mitarbeitern im sogenannten Nicht Programmgestaltenden Bereich (NPG) geeinigt. Das berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung „neues deutschland“ (Dienstagausgabe). Wie Valentin Döring vom Fachbereich Medien der ver.di-Bundesebene am Montag auf Anfrage des »nd« bestätigte, haben sich die Tarifparteien beim rbb grundsätzlich auf […]