In einer heutigen (16.11.2017) Pressekonferenz gab die SPD drei Impulsen für den Haushalt 2018 bekannt. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion sowie der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Ralf Stegner: Zum dritten Mal in Folge zeichnen sich erhebliche Haushaltsüberschüsse des Landes ab und die Steuereinnahmen sprudeln. Nun wird es Zeit für die Landesregierung, Farbe zu […]
Der Auftakt der diesjährigen Tarifverhandlungen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie heute in Schweinfurt verlief ergebnislos. Die Verhandlungsführerin des vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V., Angelique Renkhoff-Mücke, wies die Doppel-Forderung der Gewerkschaft nach sechs Prozent mehr Lohn sowie einem Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit auf bis zu 28 Stunden in der Woche […]
Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. appelliert einen Tag vor der ersten Tarifrunde in der bayerischen M+E Industrie an die IG Metall: „Nicht überdrehen – Jetzt Zukunft sichern“. Der Claim der bayerischen Arbeitgeber steht für mehr Flexibilität und moderate Lohnerhöhungen. Beides steht im absoluten Gegensatz zu den Forderungen der IG […]
Marianne Schieder, stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern in der SPD-Bundestagsfraktion, zur Wahl Martin Burkerts in den geschäftsführenden Vorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG): Im Namen der gesamten Landesgruppe gratuliere ich unserem Landesgruppenvorsitzenden Martin Burkert zu seiner Wiederwahl in den EVG-Bundesvorstand! Für das Voranbringen der Verkehrswende braucht es Wegbereiter wie Dich, Martin. Ich wünsche Dir Kraft […]
Nach dem Aus von Air Berlin fürchten Gewerkschafter, dass weitere Gesellschaften in Schieflage geraten könnten. Nicoley Baublies, Tarifvorstand der Unabhängigen Flugbegleiter-Organisation (Ufo) und zugleich Chef der IG Luftverkehr, sagte der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe): „Schauen Sie sich Kandidaten wie Condor an. Die machen einen ordentlichen Job, obwohl sie veraltete Maschinen haben und keinen […]
Die Stimmung zwischen Lufthansa und Gewerkschafter hat sich deutlich abgekühlt. Nicoley Baublies, Chef der Industriegewerkschaft Luftverkehr (IGL) und zugleich Tarifvorstand der Unabhängigen Flugbegleiter-Organisation (Ufo), sagte der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe): „Selbst in den jetzigen Rekordzeiten wird weiter mit Druck und Kostendiskussionen gearbeitet. Zugleich ist der einstige Korpsgeist der Lufthanseaten gar nicht mehr erwünscht, […]
„Die Gewerkschaften verkennen vollkommen die Situation der Verlage.“ Das sagte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute zu den Gehaltsvorstellungen des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), der bei seiner Verbandstagung in Würzburg 4,5 Prozent mehr Einkommen für die angestellten und freien Journalisten an Tageszeitungen gefordert hatte. Es müsse, so Wallraf, angesichts der anhaltend schwierigen […]
Alle Versuche zur Einigung auf eine große Auffanglösung für ca. 4500 Beschäftigte der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin sind an der Finanzierung gescheitert. Bayern wollte kein Geld geben, Nordrhein-Westfalen und der Bund nur in einem geringen Umfang. Dass der Fall letztlich nicht so endete wie 2012 bei Schlecker, als in letzter Minute eine Transferlösung für die […]
Angesichts der geplanten Fusion der Stahlsparte mit dem indischen Konzern Tata zeichnen sich bei Thyssen-Krupp weitere Großkundgebungen ab. „Die bisherigen Gesprächsrunden mit dem Vorstand waren ernüchternd“, sagte der frühere IG Metall-Chef Detlef Wetzel, der die Gewerkschaft in Gesprächen mit der Konzernführung vertritt, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). „Offenbar haben Thyssen-Krupp und […]
Anlässlich der Sondierungsgespräche von CDU, CSU, FDP und Grünen zum Themenkomplex Arbeit und Soziales weist der Arbeitgeberverband Gesamtmetall auf die überragend wichtige Rolle der Begrenzung der Arbeitskosten hin. „Wirtschaftliches Wachstum und ein hoher Beschäftigungsgrad sind die entscheidenden Voraussetzungen dafür, unser soziales Netz stabil zu halten. Beide sind ganz wesentlich von der Entwicklung der Arbeitskosten abhängig. […]