Noch ist unklar, wie viele Jobs der Bombardier-Konzern in Ostdeutschland tatsächlich streichen wird. Vom Arbeitsamt Bautzen gab es aber schon einmal Beruhigungspillen: Andere Firmen der Region warteten auf Facharbeiter. Mag sein: In Ostsachsen bereitet nicht mehr exorbitant hohe Arbeitslosigkeit Sorgen, sondern mittlerweile fehlen immer häufiger Fachkräfte. Kann man also – denn das wäre die logische […]
Anlässlich der Erhöhung des Pflegemindestlohns zum 1. Januar 2017 erklärt bpa Arbeitgeberpräsident Rainer Brüderle, der auch ordentliches Mitglied der seit Oktober tagenden dritten Pflegemindestlohnkommission ist: „Zum 1. Januar 2017 steigt der Pflegemindestlohn turnusgemäß an. Er war und ist ausdrücklich als Haltelinie nach unten gedacht und soll dazu beitragen, soziale Verwerfungen innerhalb der Pflegebranche zu verhindern. […]
6 Prozent Einkommensplus lautet die Forderung des dbb für die Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder. „Die Landesbeschäftigten hinken den Kolleginnen und Kollegen bei Bund und Kommunen jetzt schon um rund vier Prozent hinterher“, erklärte dazu der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 14. Dezember 2016 in Berlin. „Diese wachsende Einkommensschere müssen wir schließen. Spürbare Gehaltszuwächse […]
Bei den aktuellen Tarifverhandlungen für die
Zeitarbeitsbranche konnten sich die Arbeitgeberseite, vertreten durch
die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), und die
DGB-Gewerkschaften in der vergangenen Nacht auf einen neuen
Tarifabschluss einigen.Die VGZ ist die Verhandlungsgemeinschaft der
beiden Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit, dem
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und dem
Interessenverband deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) unter
Leitung de
Gemeinsam mit der Tarifgemeinschaft Leiharbeit des
Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat die Verhandlungsgemeinschaft
Zeitarbeit (VGZ) nach einem Verhandlungsmarathon von Dienstagmorgen
bis in den frühen Abend des Mittwochs hinein einen neuen
Tarifabschluss für den Entgelttarifvertrag erreicht.
Bei den aktuellen Tarifverhandlungen für die Zeitarbeitsbranche
konnten sich die Arbeitgeberseite, vertreten durch die
Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), und die DGB-Gew
Der ehemalige Wirtschaftsweise und Streitschlichter
Bert Rürup hat sich dafür ausgesprochen, dass sich Lufthansa-Chef
Carsten Spohr direkt in den aktuellen Tarifstreit mit den Piloten
einschaltet.
Rürup sagte am Mittwoch im rbb-Inforadio, er fände es gut, wenn
Spohr als ehemaliger Pilot das Gespräch mit der Gewerkschaft Cockpit
suchen würde. "Das würde die Situation zumindest etwas entkrampfen",
sagte Rürup, der 2012 im Tarifkonflikt der
Trotz der verhärteten Fronten im Tarifstreit
zwischen Lokführern und Bahn will die Gewerkschaft der Lokführer
(GDL) nicht mehr vor Weihnachten die Arbeit niederlegen. "Bei der
Deutschen Bahn schließen wir Streiks bis Weihnachten aus", sagte eine
GDL-Sprecherin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Die Verhandlungsführer von GDL und Bahn treffen
sich am Montag ab 15 Uhr zur fünften Verhandlungsrunde. Es
Die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen in Einklang zu
bringen, ist nicht immer eine einfache Sache. Der GDA Gesamtverband
der Aluminiumindustrie, Düsseldorf, und die IG Metall setzen auf den
sozialpartnerschaftlichen Dialog – zum Vorteil für beide Seiten. "Das
partnerschaftliche Miteinander von Unternehmen und
Arbeitnehmervertretern ist elementar für langfristig erfolgreiches
unternehmerisches Handeln", erläutert Gewerkschaftssekretär Bernd
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung
(HPV) e.V. und die Gewerkschaft ver.di setzten am vergangenen Freitag
ihre Tarifverhandlungen in Frankfurt am Main fort. In den rund
dreistündigen Verhandlungen konnte jedoch keine Einigung zwischen HPV
und ver.di erzielt werden. Die Arbeitgeber legten ein faires Angebot
für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und
Kunststoff verarbeitenden Industrie vor: Erhöhung der Entgelte um 1,3
Prozent vom 1.1.2017 bi
Völlig verfahren, oder – in diesem Fall – total
abgehoben, so lässt sich der Tarifkonflikt zwischen Lufthansa und der
Vereinigung Cockpit (VC) in aller Kürze zusammenfassen. Und ein Ende
dieses Dilemmas ist auch weiterhin nicht in Sicht. Dabei liegt die
erste von inzwischen 14 Streikrunden schon fast drei Jahre zurück.
So viel ist klar: Ohne einen Mediator, ohne Hilfe eines
durchsetzungsstarken Schlichters wird es in diesem Dauerstreit keine
Einigung geben. Doch selb