Die Piloten der Lufthansa wollen am Mittwoch
ganztägig streiken. Dazu hat die Pilotengewerkschaft Vereinigung
Cockpit aufgerufen.
Arbeitsniederlegungen auf dem Rücken der Passagiere
Die Arbeitsniederlegung der Lufthansa-Piloten wird zu massiven
Beeinträchtigungen des Flugverkehrs führen. Tausende Passagiere sind
gezwungen, ihre Reisepläne zu ändern.
"Mit dem bereits 14.Streik in Folge wird der Arbeitskampf erneut
auf dem Rücken der Passagi
Die Tarifverhandlungen sind gescheitert und die
Lufthansa steht vor dem nächsten Streik. Dies könnte für Millionen
Passagiere wieder mit viel Ärger aufgrund zahlreicher
Flugstreichungen und Verspätungen verbunden sein. Der genaue
Zeitpunkt des 14. Ausstandes im laufenden Tarifkonflikt soll mit
einem Vorlauf von 24 Stunden bekanntgegeben werden.
refund.me (https://refund.me/), der internationale Dienstleister
für die Rechte von Flugpassagieren, informiert d
"Die im Haushalt des Landes Hessen für 2017
geplanten Stellenerhöhungen sind ein erster Schritt in die richtige
Richtung" erklärte der Vorsitzende des dbb Hessen, beamtenbund und
tarifunion, Heini Schmitt in Frankfurt. Er reagierte auf den im
Haushaltsplan vorgesehenen Stellenausbau für einige Ressorts.
"Gleichzeitig muss der dbb Hessen aber feststellen, dass dies zu
Lasten anderer Ressorts geht, wo der durch die
Koalitionsvereinbarungen beschlossene Ste
Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes für mehr
Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bleibt hinter den
Erwartungen der Beschäftigten an die Durchsetzung der Lohngleichheit
weit zurück. Das ist der Grundtenor der Stellungnahme des dbb
beamtenbund und tarifunion zum Referentenentwurf, die dem zuständigen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 10.
November 2016 zugestellt wurde.
Die Wohlfahrtsverbände und die Gewerkschaft Verdi wollten in
Brandenburg mit kräftiger Unterstützung der SPD-geführten
Landesregierung für die Altenpflege einen Muster-Entgelttarifvertrag
aushandeln. Er sollte dann für das gesamte Bundesland für
allgemeinverbindlich erklärt werden. Dieser Tarifvertrag sollte zudem
anderen Bundesländern als Blaupause dienen. Doch nun: Aus der Traum.
Verdi zog jetzt resigniert die Reißleine. Die Verhandlu
Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft IG
BCE, warnt die Bundesregierung vor einer Anhebung des Rentenalters.
"Das Gerede um die Rente mit 70 ist für Menschen, die Jahrzehnte hart
gearbeitet haben, ein Hohn. Die Wahrheit ist doch: Viele Beschäftigte
können heute schon das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht gesund
erreichen", sagte Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er stellte sich hinter die
Bunde
Am 07.11.2016 findet anlässlich der Expertenanhörung zum
Bundesteilhabegesetz im Deutschen Bundestag ein Aktionstag von
Menschen mit Behinderungen in Berlin statt. Von Wohlfahrtsverbände
über Selbstvertretungsorganisationen bis hin zu Gewerkschaften regt
sich breiter Protest gegen das geplante Gesetz.
Wir laden Sie herzlichst zu einem Presse-Frühstück ein. Im Vorfeld
der Anhörung im Bundestag und der parallel stattfindenden Aktionen
und Demonstrationen
Wer zahlt? Je nachdem, welche Wahlgeschenke die
große Koalition noch verteilen will, müssen Beschäftigte in den
kommenden Jahren mit Rentenversicherungsbeitragssätzen von bis zu 25
Prozent rechnen. Wer bekommt das Geld? Rentnerinnen und Rentner, die
in ihrem gesamten Berufsleben durchschnittlich nur rund 19 Prozent
Rentenversicherungsbeitrag gezahlt haben. So günstig werden kommende
Generationen nicht davonkommen, wenn die Politik den Forderungen der
Gewerkschaft
Das Statistische Bundesamt hat gefragt,
Verantwortliche aus Betrieben jedweder Größe haben geantwortet. Die
Ergebnisse überraschen nicht. Im Tarifgeschäft mahlen die Mühlen oft
langsam – ebenso langsam, wie die Erosion des Tarifsystems vonstatten
geht. Seit rund zwei Jahrzehnten befindet sich die Zahl der
tarifgebundenen Betriebe im Sinkflug, wenngleich dieser stabiler ist
als noch vor einigen Jahren. Damals wurden etliche Betriebe des
öffentlichen Dienstes p
Keine Einschränkung gewollter Flexibilität auf dem
Arbeitsmarkt
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Änderung des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze beschlossen.
Hierzu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe Peter Weiß:
"Mit den Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz wird die
Stellung von Leiharbeitnehmerinnen und -nehmern in Deutschland weiter
verbessert. Das Gesetz sieht als Regel nach spätestens n