Tarifabschluss für die Zeitarbeitsbranche

Bei den aktuellen Tarifverhandlungen für die
Zeitarbeitsbranche konnten sich die Arbeitgeberseite, vertreten durch
die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), und die
DGB-Gewerkschaften in der vergangenen Nacht auf einen neuen
Tarifabschluss einigen.Die VGZ ist die Verhandlungsgemeinschaft der
beiden Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit, dem
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und dem
Interessenverband deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) unter
Leitung de

Neuer Tarifabschluss in der Zeitarbeit: Deutliche Belastung für die Branche, aber Planungssicherheit bis Ende 2019

Gemeinsam mit der Tarifgemeinschaft Leiharbeit des
Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat die Verhandlungsgemeinschaft
Zeitarbeit (VGZ) nach einem Verhandlungsmarathon von Dienstagmorgen
bis in den frühen Abend des Mittwochs hinein einen neuen
Tarifabschluss für den Entgelttarifvertrag erreicht.

Bei den aktuellen Tarifverhandlungen für die Zeitarbeitsbranche
konnten sich die Arbeitgeberseite, vertreten durch die
Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), und die DGB-Gew

Rürup: Lufthansa-Chef Spohr soll sich in den Tarifkonflikt einschalten

Der ehemalige Wirtschaftsweise und Streitschlichter
Bert Rürup hat sich dafür ausgesprochen, dass sich Lufthansa-Chef
Carsten Spohr direkt in den aktuellen Tarifstreit mit den Piloten
einschaltet.

Rürup sagte am Mittwoch im rbb-Inforadio, er fände es gut, wenn
Spohr als ehemaliger Pilot das Gespräch mit der Gewerkschaft Cockpit
suchen würde. "Das würde die Situation zumindest etwas entkrampfen",
sagte Rürup, der 2012 im Tarifkonflikt der

Rheinische Post: GDL schließt Streiks bei der Bahn vor Weihnachten aus

Trotz der verhärteten Fronten im Tarifstreit
zwischen Lokführern und Bahn will die Gewerkschaft der Lokführer
(GDL) nicht mehr vor Weihnachten die Arbeit niederlegen. "Bei der
Deutschen Bahn schließen wir Streiks bis Weihnachten aus", sagte eine
GDL-Sprecherin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Die Verhandlungsführer von GDL und Bahn treffen
sich am Montag ab 15 Uhr zur fünften Verhandlungsrunde. Es

Branchendialog von GDA und IG Metall: Sozialpartner müssen moderne Industriepolitik mitgestalten (FOTO)

Branchendialog von GDA und IG Metall: Sozialpartner müssen moderne Industriepolitik mitgestalten (FOTO)

Die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen in Einklang zu
bringen, ist nicht immer eine einfache Sache. Der GDA Gesamtverband
der Aluminiumindustrie, Düsseldorf, und die IG Metall setzen auf den
sozialpartnerschaftlichen Dialog – zum Vorteil für beide Seiten. "Das
partnerschaftliche Miteinander von Unternehmen und
Arbeitnehmervertretern ist elementar für langfristig erfolgreiches
unternehmerisches Handeln", erläutert Gewerkschaftssekretär Bernd

Zweite Runde der Tarifverhandlungen in der Papier- und Kunststoffverarbeitung: Arbeitgeber legen faires Angebot vor

Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung
(HPV) e.V. und die Gewerkschaft ver.di setzten am vergangenen Freitag
ihre Tarifverhandlungen in Frankfurt am Main fort. In den rund
dreistündigen Verhandlungen konnte jedoch keine Einigung zwischen HPV
und ver.di erzielt werden. Die Arbeitgeber legten ein faires Angebot
für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und
Kunststoff verarbeitenden Industrie vor: Erhöhung der Entgelte um 1,3
Prozent vom 1.1.2017 bi

Weser-Kurier: Hans-Ulrich Brandtüber die Streiks bei Lufthansa

Völlig verfahren, oder – in diesem Fall – total
abgehoben, so lässt sich der Tarifkonflikt zwischen Lufthansa und der
Vereinigung Cockpit (VC) in aller Kürze zusammenfassen. Und ein Ende
dieses Dilemmas ist auch weiterhin nicht in Sicht. Dabei liegt die
erste von inzwischen 14 Streikrunden schon fast drei Jahre zurück.

So viel ist klar: Ohne einen Mediator, ohne Hilfe eines
durchsetzungsstarken Schlichters wird es in diesem Dauerstreit keine
Einigung geben. Doch selb

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Streik bei Lufthansa: Der Abstieg, von Bernhard Fleischmann

Es ist ein verzweifelter Kampf, den die
Vereinigung Cockpit ausfechtet. Mit einer hohen Lohnforderung für
eine exzellent verdienende Klientel versucht sie auch, gegen die
Vergewöhnlichung ihres Berufsstandes anzugehen. Die Bedrohung des
Pilotenstandes, der vom Kapitän der Lüfte zum autopilotengesteuerten
Luftbusfahrer abzusteigen droht, verleiht dem Konflikt sozusagen
richtig Flügel. Allerdings zeichnet sich ab: Die Gewerkschaft kann
vielleicht für die alten

Willi-Bleicher-Preis für MDR-Magazin „Exakt“

Sperrfrist: 23.11.2016 19:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Für ihren Beitrag "Wie Betriebsräte strategisch behindert werden"
sind die Autorinnen Dr. Christine Schönfeld und Anja Neubert am
Mittwochabend (23. November) in Stuttgart mit dem Journalistenpreis
der IG Metall Baden-Württemberg in der Kategorie Fernsehen
ausgezeichnet worden.

Im MDR-Nachrichtenmagazin

Zweite Runde der Tarifverhandlungen in der Papier- und Kunststoffverarbeitung: ver.di muss die wirtschaftlichen Fakten anerkennen

Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung
(HPV) e.V. und die Gewerkschaft ver.di setzen am 25. November 2016
ihre Tarifverhandlungen in Frankfurt/Main fort. Im Vorfeld der
zweiten Runde bekräftigen die Arbeitgeber ihre Forderung an die
Gewerkschaftsvertreter, die wirtschaftliche Faktenlage in der Branche
anzuerkennen.

"Um die betriebswirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen
bewerten zu können, reicht es nicht aus, wie ver.di auf die
Kennzahlen der letzten dre