Höherer Mindestlohn – Minijob-Verdienstgrenze steigt auf 603 Euro

Höherer Mindestlohn – Minijob-Verdienstgrenze steigt auf 603 Euro

Ab dem 1. Januar 2026 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde steigen. Zum 1. Januar 2027 ist eine weitere Erhöhung auf 14,60 Euro geplant. Das hat auch Auswirkungen auf die Minijobs.

Der neue Mindestlohn betrifft nicht nur Vollzeitbeschäftigte, sondern auch rund 6,9 Millionen Minijobberinnen und Minijobber in Deutschland. Darüber informiert die Minijob-Zentrale in ihrem Magazin. Die monatliche Verdienstgrenze für Minijobs steigt durch die Kopplung an den

Zurückziehung: TÜV-Verband begrüßt NIS-2-Umsetzung – und fordert Nachbesserungen

Zurückziehung: TÜV-Verband begrüßt NIS-2-Umsetzung – und fordert Nachbesserungen

Bitte verwenden Sie die Medienmitteilung "TÜV-Verband begrüßt NIS-2-Umsetzung – und fordert Nachbesserungen" vom 23.07.2025, 15:07 Uhr nicht.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, presse@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.linkedin.com/company/tuevverband |
www.x.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

TÜV-Verband begrüßt NIS-2-Umsetzung – und fordert Nachbesserungen

TÜV-Verband begrüßt NIS-2-Umsetzung – und fordert Nachbesserungen

Das Bundeskabinett hat heute das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS-2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband:

"Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören zur Tagesordnung. Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht ist ein wichtiger Schritt, um die Cybersicherheit in der deutschen Wirts

Bundesapothekerkammer begrüßt schnellere Berufsanerkennung ausländischer Fachkräfte

Bundesapothekerkammer begrüßt schnellere Berufsanerkennung ausländischer Fachkräfte

Die Bundesapothekerkammer (BAK) begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), die Berufsanerkennung ausländischer Apothekerinnen und Apotheker zu erleichtern. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen vor, den das BMG vorgelegt hat.

"Apothekerinnen und Apotheker sind hochspezialisierte und händeringend gesuchte Fachkräfte in unserem Gesundheitswesen.

NRW-Kommunen erhalten digitale Unterstützung beim E-Scooter-Management

NRW-Kommunen erhalten digitale Unterstützung beim E-Scooter-Management

– NRW.Mobidrom GmbH stellt neuen Zonenmanager vor
– Anwendung erleichtert Umgang mit neuen Anforderungen des Bundesverkehrsministeriums

E-Scooter sind vielerorts ein fester Bestandteil des Stadtbilds und des Mobilitätsmixes. Die geplante Verschärfung der Regeln für das Parken von E-Scootern sorgt daher aktuell bundesweit für Diskussionen. Während private E-Scooter weiterhin auf Gehwegen abgestellt werden dürfen, sollen kommerzielle Sharing-Dienste ihre Fahrzeuge k

INSM-Umfrage: 58 Prozent der Deutschen halten Wirtschaftswende für unwahrscheinlich / Wichtigstes Thema: Bürokratieabbau

INSM-Umfrage: 58 Prozent der Deutschen halten Wirtschaftswende für unwahrscheinlich / Wichtigstes Thema: Bürokratieabbau

58 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass die neue Bundesregierung kurzfristig einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland herbeiführen wird. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor.

Nur knapp 35 Prozent sind der Meinung, dass die Wirtschaftswende gelingen wird, während gut 7 Prozent unentschieden sind.

Besonders skeptisch zeigen sich jüngere Menschen. I

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten / Bundesregierung plant Überarbeitung der KWP und AVBFernwärmeV

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten / Bundesregierung plant Überarbeitung der KWP und AVBFernwärmeV

Mit Blick auf angekündigte Reformen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP), Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärme (AVBFernwärmeV) durch die Bundesregierung, hat die Verbändeinitiative Allianz Freie Wärme ein Positionspapier veröffentlicht. Das im Januar 2024 gestartete strategische Planungsverfahren KWP verfolgt das Ziel, Lösungen zu entwickeln, wie bis zum Jahr 2045 eine zentrale Wärmeversorgung klim

Im Dienst der Gesellschaft: Bundesagentur für Arbeit und Polizei Baden-Württemberg vertiefen Zusammenarbeit mit Schwarz Digits

Im Dienst der Gesellschaft: Bundesagentur für Arbeit und Polizei Baden-Württemberg vertiefen Zusammenarbeit mit Schwarz Digits

– Schwarz Digits liefert mit STACKIT eine datensouveräne Cloud für den öffentlichen Sektor als zentralen Bestandteil der kritischen Infrastruktur.
– Bundesagentur für Arbeit und Polizei Baden-Württemberg gehen einen bedeutenden Schritt in der Transformation hin zur eigenen digitalen Souveränität.
– Die Partnerschaften werden unter anderem in den Bereichen Cloud, Cyber Security, Kommunikation und KI vertieft.

Im Rahmen des dritten Cloud X Summits am Bild

Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung: Streithelfer-Antrag: Pro Generika und BPI unterstützen Klagen gegen Kommunale Abwasserrichtlinie

Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung: Streithelfer-Antrag: Pro Generika und BPI unterstützen Klagen gegen Kommunale Abwasserrichtlinie

Zwei Pharmaverbände – der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sowie Pro Generika – möchten am juristischen Verfahren zur Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) teilnehmen, und haben einen Antrag auf Streithelferstellung gestellt. Zuvor hatten bereits mehrere pharmazeutische Unternehmen gegen diese Regelung Klage erhoben – die beiden Verbände unterstützen diese Verfahren nun aktiv durch ihren formellen Beitritt als Streithelfer.

Hintergrund der Klag

Straße von Hormus: Spannungen bedrohen die globale Wirtschaft

Straße von Hormus: Spannungen bedrohen die globale Wirtschaft

Die angespannte Lage an der Straße von Hormus sorgt weltweit für Verunsicherung. Die jüngste Eskalation zwischen Iran, Israel und den USA hat die sensible Meerenge erneut ins Zentrum geopolitischer Spannungen gerückt – mit spürbaren Auswirkungen auf Energiepreise und Transportkosten.

Über die nur 34 Kilometer breite Verbindung zwischen dem Persischen Golf und dem Golf von Oman laufen rund 20 Prozent des weltweiten Öl- und Flüssigerdgashandels. Damit ist

1 2 3 23