Der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) der Unionsfraktion, Christian von Stetten, hat die Politik davor gewarnt, eine griechische Insolvenz zu verschleppen. Gegenüber dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) erklärte von Stetten, die Politiker müssten aufpassen, "dass sie sich nicht der Insolvenzverschleppung schuldig machen." Die Aussicht, dass Griechenland seine Schulden zurückzahlt oder sich selbst wieder refinanzieren könne, sei derzeit
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone ins Gespräch gebracht. Dobrindt erklärte gegenüber der "Bild am Sonntag", man müsse für den nicht auszuschließenden Fall, "dass die griechische Politik die versprochenen Reformen nur mangelhaft oder überhaupt nicht umsetzt und Griechenland deshalb nicht wieder auf die Beine kommt", Vorkehrungen treffen. Dann müsse man die griechische Regieru
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) lehnt weitere Vorleistungen an Griechenland ab. "Wenn in Athen die Weichen jetzt nachhaltig richtig gestellt werden, kann Griechenland mit unserer Unterstützung rechnen – aber nur dann. Vorleistungen kann es nicht mehr geben. Jetzt zählen nur noch Taten", erklärte Westerwelle im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Der Außenminister sagte überdies, es sei das "klare Ziel"
In Griechenland dauern die Streiks gegen das neue Sparprogramm der Regierung an. Am zweiten Tag in Folge haben die griechischen Gewerkschaften mit Arbeitsniederlegungen das öffentliche Leben im Land weitgehend lahmgelegt. Die Protestwelle gegen den harten Sparkurs betrifft vor allem den öffentlichen Verkehr. So legten die Bus- und Bahnfahrer auch am Samstag ihre Arbeit nieder. Die Fähren zu den Inseln der Ägäis blieben am Samstag ebenfalls im Hafen. Für den Samstagn
Der griechische Ministerrat hat wie erwartet die neuen harten Sparauflagen für die Rettung Griechenlands gebilligt. Wie ein Sprecher von Ministerpräsident Lucas Papademos mitteilte, fiel die Entscheidung des Kabinetts einstimmig aus. Nun soll das Parlament am Sonntagabend zur entscheidenden Abstimmung über das Sparpaket zusammenkommen. Zuvor hatte Papademos die Regierung in einer Rede auf die Einschnitte eingeschworen. Er warnte vor einem völligen Zusammenbruch des Lebensstan
Der griechische Ministerpräsident Lucas Papademos hat die Regierung seines Landes zur Umsetzung der neuen Sparmaßnahmen aufgefordert. Es müssten alle Anstrengungen unternommen werden, um das geplante Sparpaket zu realisieren und eine Katastrophe zu vermeiden, erklärte Papademos am Freitag in einer Kabinettssitzung in Athen. Wer den Plänen nicht zustimme, könne nicht in der Regierung bleiben, sagte der Ministerpräsident mit Blick auf die Rücktritte von meh
Im Streit um das harte Sparpaket in Griechenland hat der Chef der rechtspopulistischen LAOS-Partei, Giorgos Karatzaferis, Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf attackiert. "Die Europäische Union leidet unter Deutschland", erklärte der Politiker am Freitag in Athen. Der Chef der LAOS-Partei warf Merkel zudem vor, den Südeuropäern "mit dicker Brieftasche" ihren Willen aufzuzwingen. Die Schaltzentrale Europas sei nicht in Brüssel, sondern in Berlin, erkl&
Die rechtsgerichtete griechische Regierungspartei LAOS hat Widerstand gegen die erst kürzlich in Athen verabredeten weiteren Sparmaßnahmen angekündigt. "Ich habe den anderen Parteiführern erklärt, dass ich diesem Kreditabkommen nicht zustimmen kann", erklärte Parteichef Giorgos Karatzaferis am Freitag. Noch am Donnerstag hatte es geheißen, dass sich der parteilose griechische Ministerpräsident Lucas Papademos mit den Vorsitzenden der Regierungs
In Griechenland haben sich die Parteispitzen der Übergangsregierung mit der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds auf ein Sparpaket geeinigt. Das teilte das Büro von Ministerpräsident Lukas Papademos am Donnerstag in Athen mit. Damit rückt die Freigabe eines neuen, 130 Milliarden Euro schweren Hilfspakets für Griechenland näher. Die überparteiliche Einigung auf zusätzliche Einschnitte ist eine Voraussetzung für weitere int