Griechenlands Entwicklungsminister dringt auf raschen Abschluss der Gespräche über Schuldenschnitt

Athens Entwicklungsminister Michalis Chrysochoidis dringt auf einen möglichst raschen Abschluss der Gespräche über einen Schuldenschnitt für Griechenland. "Eine Vereinbarung ist nicht nur extrem wichtig für Griechenland, sondern für ganz Europa", sagte Chrysochoidis dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). "Ich bin zuversichtlich, dass wir nahe an einer tragfähigen Lösung sind", fügte der Politiker der sozialistisch

Streit um Schuldenschnitt für Griechenland hält an

Politik und Bankenvertreter streiten weiter um die Details eines freiwilligen Schuldenschnitts für Griechenland. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" gehen den Banken die jüngsten Forderungen von politischer Seite klar zu weit. Sie fordern eine deutlich höhere Verzinsung für die neuen, teilweise vom Rettungsschirm EFSF garantierten Anleihen, in die sie ihre alten griechischen Anleihen tauschen sollen. Die Banken hätten zuletzt mehr als vier Prozent Zi

30. Ukrainische Modewochen

30. Ukrainische Modewochen

Das 30. Jubiläum der Ukrainischen Modewochen steht unter dem Zeichen des Europäischen Modeprojekts bei welchem 16 Modeschöpfer aus den für die UEFA EURO 2012 Europa Fußballmeisterschaft qualifizierten Ländern teilnehmen werden.

Die Ukrainische Modewochen welche vom 14. – 20. März 2012 stattfinden unterstützen humanitäre Trinkwasser Projekte.

Schuldenkrise: Griechischer Abgeordneter fordert Vermietung der Akropolis

In Griechenland hat erstmals ein Politiker die Vermietung der Akropolis in Athen zur Sanierung der Staatsfinanzen gefordert. Der Abgeordnete der konservativen Partei Nea Dimokratia, Gerasimos Giakoumatas, sagte der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe): "Wir sollten die Akropolis und andere archäologische Stätten an ein Privatunternehmen vermieten, um Geld für den Haushalt einzunehmen." Viele Griechen hätten das Ausmaß der Krise bis jetzt nicht verstanden

Eurokrise: Merkel und Sarkozy demonstrieren Einigkeit

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben nach ihrem Gipfeltreffen zur Eurokrise am Montag in Berlin Einigkeit demonstriert. "Es gibt keine Zukunft für Europa, wenn Deutschland und Frankreich sich nicht einig sind", so die Einschätzung von Sarkozy, der sich bei Merkel für die "gemeinsame Arbeit" und "das große Vertrauen, das zwischen Deutschland und Frankreich herrscht" bedankte. Merkel indes

IWF verliert Glauben an griechische Sanierungsfähigkeit

Der Internationale Währungsfonds (IWF) verliert den Glauben an die griechische Sanierungsfähigkeit. Der IWF, der neben der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission zur sogenannten Troika gehört, glaubt nicht, dass das hochverschuldete Land auf Basis der bisherigen Sanierungspläne seine Schulden dauerhaft tragen kann. Das berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die IWF-Experten wollen im Zuge der n&a

Schuldenkrise: Griechenland lehnt Euro-Ausstieg ab

Die griechische Regierung hat einem Ausstieg des Landes aus der Euro-Zone eine Absage erteilt. "Wir treten nicht aus der Euro-Zone aus", sagte der griechische Außenminister Stavros Dimas am Samstag in einem Zeitungsinterview. Allerdings sei die Situation äußerst kompliziert, so Dimas. "Das griechische Volk leidet sehr. Dennoch müssen wir an unsere Kräfte glauben und weitere Anstrengungen unternehmen. Alles hängt von uns ab", erklärte der g

Griechenland: Papademos warnt vor unkontrollierter Staatspleite

Griechenlands Ministerpräsident Lucas Papademos hat vor einer unkontrollierten Staatspleite im März gewarnt, sollte sich die Troika gegen neue Hilfen aus dem Ausland entscheiden. Die Gewerkschaften müssten mehr Sparanstrengungen unternehmen, andernfalls "laufen wir Gefahr bald nichts mehr zu haben", sagte Papademos bei einem Treffen mit Vertretern der Gewerkschaften. Dazu müssten auch die Arbeitnehmer weitere Lohnkürzungen hinnehmen, um die Sparziele zu erf&uum

Griechischer Regierungsapparat laut OCED unfähig zu Reformen

Knapp zwei Jahre nach Beginn der Griechenland-Krise verharrt der Regierungsapparat in Athen in umfassenden Stillstand. Zu diesem Schluss kommen Experten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Athen, wie die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) berichtet. Die Fachleute der OECD, der Vereinigung der führenden westlichen Industrieländer, untersuchten alle 14 Ministerien – und fanden überall Mangel an Daten und Fachwissen, O

Griechisches Parlament billigt Haushalt 2012

Das griechische Parlament hat in der vergangenen Nacht den Spar-Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Bei der Abstimmung votierten 258 Abgeordnete für den Budgetplan von Ministerpräsident Lucas Papademos und 41 vorwiegend kommunistische, linksgerichtete und unabhängige Abgeordnete dagegen. Der Sparkurs sieht höhere Steuern und weitere Ausgabenkürzungen im staatlichen Bereich vor. Damit wolle man 2012 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. "Wenn wir das