„Griechenland nach dem Schuldenschnitt – der Euro, die Krise, …. und wie geht es weiter?“

Wirtschaftsrat zu Besuch bei der BTS ReiseCenter GmbH Lahr fordert Unterstützung für die begonnenen griechischen Reformprojekte
Wirtschaftsrat zu Besuch bei der BTS ReiseCenter GmbH Lahr fordert Unterstützung für die begonnenen griechischen Reformprojekte
Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat seine umstrittenen Pläne für ein Referendum zur Rettung vor dem Staatsbankrott abgesagt. Das gab der Premier am Donnerstag in Athen bekannt. Die Absage sei die Voraussetzung für eine Übergangsregierung gewesen, so Papandreou. Nur so könnten Gespräche mit der oppositionellen Nea Dimokratia zur Bildung einer Expertenregierung zustande kommen. Zuvor hatte sich der Ministerpräsident dem wachsenden Druck be
Nach der Ankündigung eines Referendums über das EU-Hilfspaket durch den Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou eskaliert der Streit in der griechischen Regierung. Finanzminister Evangelos Venizelos distanzierte sich am Donnerstag von den Plänen für eine Volksabstimmung. "Die Position des Landes ist im Euro(land). Es ist eine historische Errungenschaft des Landes und kann nicht infrage gestellt werden", teilte der Finanzminister in einer schriftlichen Erklä
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat die scharf kritisierten Pläne für ein Euro-Referendum verteidigt. "Griechenland wird eine klare Botschaft nach innen und nach außen über unser europäisches Engagement und unsere Zugehörigkeit zum Euro senden", sagte er nach einer Sondersitzung des Kabinetts in der Nacht zum Mittwoch. Das griechische Kabinett stellt sich in der Sitzung hinter das Vorhaben, eine Volksabstimmung über den Euro
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat vor gravierenden Auswirkungen der geplanten Volksabstimmung in Griechenland über das EU-Hilfspaket gewarnt. Der griechische Premierminister Giorgos Papandreou bringe mit seinem Vorhaben den Euro "in noch größere Gefahr", sagte Oettinger der "Welt" (Mittwochausgabe). "Wenn die Griechen tatsächlich mit Nein stimmen, sind die Folgen unabsehbar." Schwächere Mitglieder der Eurozone seien "in be
Trotz des geplanten Referendums und der sich abzeichnenden Staatspleite Griechenlands erhält das Land weitere Hilfen von Eurostaaten und Internationalem Währungsfonds (IWF). Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, soll die 6. Tranche aus dem Hilfspaket bis zum 11. November 2011 an die griechische Regierung überwiesen werden. An den Krediten über insgesamt acht Milliarden Euro ist Deutschland über die staatseigene KfW Bankengruppe mit 1,7 Milliarden
Nach Aussagen des deutsch-griechischen EU-Abgeordneten Jorgo Chatzimarkakis (FDP) werden die Griechen in der geplanten Volksabstimmung dem Rettungspaket von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) zustimmen. Chatzimarkakis sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe): "Ich bin überzeugt, dass die Mehrheit der Griechen für das Rettungspaket stimmen wird. Die überwiegende Mehrheit in Griechenland hat verstanden, dass die Europäer dem Land weit entg
Die griechische Regierung hat am Dienstagabend die Entlassung mehrerer Generäle angekündigt. Wie der griechische Verteidigungsminister Panos Beglitis nach einem überraschenden Treffen des Kabinetts erklärte, habe er die Entlassung der Armee-, Marine- und Luftwaffen-Generalstabs-Chefs in die Wege geleitet. Eine offizielle Begründung für den Schritt blieb bislang aus. Beglitis hatte die Auswechslung jedoch bereits im letzten Monat angekündigt. Damals begründ
Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat das auf dem Euro-Gipfel in der vergangenen Woche beschlossene Paket als "einzigen Weg" aus der griechischen Schuldenkrise bezeichnet. Sarkozy sagte in Paris, dass die Europäer für ihre Solidarität Gegenleistungen von Griechenland erwarten. Es sei für ganz Europa "überraschend" gewesen, dass der griechische Premierminister Giorgios Papandreou die Absicht hege, seine Landsleute über die
Die griechische Oppositionspartei Nea Dimokratia hat die überraschende Ankündigung eines Referendums über das neue EU-Hilfspaket scharf kritisiert. Statt einer Volksabstimmung seien vorgezogene Neuwahlen notwendig, erklärte Oppositionsführer Antonis Samaras am Dienstag. Mit einem Referendum setze Ministerpräsident Giorgos Papandreou die Mitgliedschaft in der Europäischen Union aufs Spiel, erklärte der konservative Politiker weiter. Laut Samaras werde sich