„boon. by Wirecard“ definiert das Bezahlen mit dem Smartphone neu / Launch in vier Ländern auf Android-Basis / MasterCard-zertifizierte HCE-Lösung

Wirecard revolutioniert das mobile
Bezahl-Erlebnis am Point-of-Sale: Mit "boon." startet eine neue
Bezahllösung für Android-Smartphones in vier europäischen Ländern.
Die App ist ab sofort in Deutschland, den Niederlanden, Österreich
und Belgien über den Google Play Store verfügbar; weitere Länder
folgen in Kürze. boon ermöglicht mobile Zahlungen an jedem
NFC-fähigen Kassenterminal, das MasterCard-Kontaktlos akzeptiert.
Berei

Eintracht Braunschweig setzt auf das ERP-System der GWS

Die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH hat einen weiteren Profi-Club als Kunden gewonnen. Von Eintracht Braunschweig kam der Auftrag, die auf Fußballvereine spezialisierte Software gevis ERP | Sport & Event in der Vereinszentrale in Braunschweig zu installieren. Die neue IT-Lösung, die in mehreren Schritten bis 2017 eingeführt wird, bringt dem rund 4.500 Mitglieder zählenden Verein umfangreiche Prozessverbesserungen und Kosteneinsparu

Omni-Channel-Vertrieb: deutscher Einzelhandel gerät ins Hintertreffen

Der Omni-Channel-Handel boomt. Die
Einsatzmöglichkeiten kombinierter Vertriebskanäle, wie etwa Websites,
Ladengeschäfte, mobile Anwendungen und E-Mail, sind vielfältig und
auf Kunden- wie auf Händlerseite herrscht Aufbruchsstimmung. Beim
Einsatz verknüpfter Kommunikationskanäle droht der deutsche
Einzelhandel jedoch international den Anschluss zu verlieren:
Deutschland belegt nur Platz 12 unter 19 Platzierten im "2015 Global
Omni-Channel Retail Index

GWS stellt auf Raiffeisen-IT-Konferenz gevis ERP | NAV® vor

„Mit gevis ERP versteckte Potenziale freisetzen“ – unter diesem Motto stand am 4. und 5. November die fünfte Raiffeisen-IT-Konferenz der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH. Mehr als 200 Teilnehmer von 70 Kunden-Unternehmen waren dazu nach Melle bei Osnabrück gekommen. In mehr als 20 Vorträgen, Workshops und Austauschrunden lernten diese neueste Entwicklungen im Online-Handel kennen, diskutierten über volatile Rohstoffmärkte und sprachen über neue

E-Commerce im B2B: Mittelstand verpasst Chancen auf gute Geschäfte

Fax-Bestellformular statt Order per Mausklick?
OXID eSales Partnertag stand im B2B-Fokus

Mit einem Klick in den Warenkorb, noch ein Klick sendet die
Bestellung ab: Was für Privatkunden beim Online-Shopping problemlos
möglich ist, sorgt bei Firmenkunden für Frustration. Statt E-Shops
zur Deckung des Unternehmensbedarfs gibt es nur vereinzelt Anbieter,
die ebensolchen Komfort für B2B-Kunden bieten. "Gerade in
mittelständischen Unternehmen werden die Chancen

Verbraucherindex: Produkte ohne Internetzugang kommen aus der Mode / Jeder sechste Deutsche will Smart-TV, jeder zehnte eine Smart Watch anschaffen / 82 Prozent wollen Bargeld behalten

Fernseher, die nur Bild und Ton ausstrahlen sind
Auslaufmodelle. Dasselbe gilt für Uhren, die ausschließlich die Zeit
anzeigen. Jeder sechste Deutsche plant in den kommenden drei Monaten
den Kauf eines Smart TV. Zehn Prozent der Konsumenten möchten sich
bis zum Jahreswechsel eine Smart Watch zulegen. Anbieter
internetfähiger Technik können sich damit auf stabile Umsätze freuen.
Zu diesen Ergebnissen kommt der halbjährlich durchgeführte
CreditPlus-Ver

Mobile Payment statt barer Münze: Die Zukunft des Bezahlens ist bargeldlos

In Schweden hat die Zukunft des Bezahlens
bereits begonnen: Aktuell befinden sich laut der Königlich
Technischen Hochschule in Stockholm nur noch rund 80 Milliarden
Schwedischer Kronen im Umlauf (zirka 8,5 Milliarden Euro); und damit
26 Milliarden Kronen weniger als noch vor sechs Jahren. Denn immer
mehr Menschen setzen dort auf das mobile Bezahlen und machen Schweden
zu einem Vorreiter auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft.
"Schweden macht der Welt und besonders Deutschland

Welthandel ohne Grenzen: FinTech-Unternehmen Ebury startet in Deutschland (FOTO)

Welthandel ohne Grenzen: FinTech-Unternehmen Ebury startet in Deutschland (FOTO)

Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen partizipieren
am Welthandel – mit zum Teil unkalkulierbaren Wechselkursrisiken und
hohen Transaktionskosten. Dabei ändern sich Währungen im
Sekundentakt. Diese Risiken beherrschbarer zu machen,
Handelshemmnisse abzubauen und Welthandel sowohl schneller als auch
effektiver zu gestalten, hat sich das Londoner FinTech-Unternehmen
Ebury (www.ebury.de) zum Ziel gesetzt. Nun gibt der 2009 gegründete
Finanzdienstleister s

Mehr Mittel für unabhängiges Messen / ADAC: Manipulationen von Abgas- und Verbrauchswerten zeigen, dass eine unabhängige Kontrollbehörde benötigt wird

Nach den VW-Manipulationen bei Stickoxiden (NOx),
stehen jetzt Unregelmäßigkeiten in Sachen CO2-Emissionen im Fokus.
"Diese Vorfälle zeigen, dass die Qualität der Kontrollen durch die
technischen Dienste, die Bestandteil des Typengenehmigungsverfahrens
des Kraftfahrt-Bundesamts sind, nicht ausreichend sichergestellt
ist," so Thomas Burkhardt, ADAC Vizepräsident für Technik. Der ADAC
spricht sich daher für regelmäßig stattfindende Fel