Wenn am 3. August Bundespräsident Joachim Gauck und
der französische Staatspräsident François Hollande gemeinsam den
Hartmannswillerkopf in den Südvogesen besuchen, dann kann dieses
Ereignis auch als ein Schritt zur gemeinsamen europäischen
Gedenkkultur gewertet werden. Auf den Tag hundert Jahre nach der
Kriegserklärung des deutschen Reiches an Frankreich treffen sich die
beiden Staatsoberhäupter auf einer der wichtigsten französischen
Gedenks
– Befragte ordnen Ersten Weltkrieg zeitlich richtig ein (87
Prozent) und sind sich des Kriegsanlasses (71 Prozent) bewusst /
Zahl der Todesopfer wird von Hälfte der Befragten (47 Prozent)
unterschätzt
– Repräsentative Forsa-Umfrage zum Start der Doku-Reihe
"Apokalypse Erster Weltkrieg" am 18. Juli auf dem National
Geographic Channel
– Kommentar zur Umfrage von Prof. Dr Jörn Leonhard, Lehrstuhlinhaber
für Westeuropäische Geschichte an der U
Das HistorikerPortal Historiker-News.de ist ein Web2.0-Portal für Historisches und bietet News, Links, Lexikon und ein Forum rund ums Thema Historisches!
Vom unbekannten Mysterium zur anerkannten ganzheitlichen Medizin:
Nur wenig deutete auf den heutigen Boom der Osteopathie hin, als
Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA) vor 20 Jahren den ersten
Osteopathie-Berufsverband Deutschlands gründete. Am Samstag feierte
der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. in Wiesbaden mit
alten Mitgliedern, Wegbegleitern und Politikern im Hessischen Landtag
Geburtstag und forderte Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Ein Video
sehen Sie
Immobilienkäufer, die ein Darlehen aufnehmen, zahlen heute im
historischen Vergleich nur einen Bruchteil für ihre Kreditraten. Wie
niedrig die Konditionen sind, zeigt ein Blick auf die zehnjährigen
Pfandbriefrenditen der vergangenen 30 Jahre. "Die Zinsen für
Immobilienkredite lagen über Jahrzehnte hinweg ein Vielfaches über
dem jetzigen Niveau. Selbst der Durchschnittszins ist mit rund 6,5
Prozent knapp dreimal so hoch wie die jetzigen Zinsen von 2,2
1918, als die Bolschewiki in Russland ihre Macht
brutal gegen Anhänger des Zarenreiches verteidigen und im Westen die
Furcht vor einem Ausgreifen des Kommunismus wuchert, schickt der
britische Geheimdienst MI6 einen dubiosen Spion nach Moskau: Sidney
Reilly. Niemand kennt seinen wirklichen Namen, aber immerhin spricht
der Agent Russisch und ist ein glühender Antikommunist.
Vier Jahre lang liefert Reilly Informationen über die Vorgänge im
Osten, engagiert sich selbst
Internationale Co-Produktion: 20.000
Radio-Hörer und Internetnutzer haben sich beteiligt. Bereitschaft,
das eigene Leben für das Vaterland zu opfern, nur gering. Familie und
Ideale wie Frieden und Freiheit haben hohen Stellenwert.
100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist die
Bereitschaft der Europäer, ihr Leben für das eigene Vaterland aufs
Spiel zu setzen, offenbar nur sehr gering. Dies geht aus einer
Online-Umfrage hervor, an der sich neben der ARD, De
Vor 50 Jahren beginnen die Olympischen Spiele in Innsbruck, Willy
Brandt, der spätere Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, wird
Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei und in Moskau verliert
Nikita Chruschtschow die Macht. Der Mensch erobert den Weltraum. Doch
auf der Erde mitten hinein, von der Stadtchronik unbemerkt, eröffnet
im Sommer 1964 A.T. Kearney in Düsseldorf das erste Büro außerhalb
der USA. Aus diesem Anlass feiern 1.000 Mitarbeiter und Ehem
Heute findet in Moskau die jährliche Militärparade
zum "Tag des Sieges" statt, mit der an die Kapitulation Deutschlands
im Zweiten Weltkrieg erinnert wird. N24 überträgt ab ca. 14 Uhr live.
In der privaten Bibliothek von Hans-Dietrich
Genscher trifft Michael Theurer, Vorsitzender des
Haushaltskontrollausschusses und Vorsitzender der FDP
Baden-Württemberg, den Ehrenvorsitzenden der FDP und Außenminister
a.D. Dabei entstanden ist ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte,
festgehalten in dem Film "Europäische Union – gestern, heute und
morgen" von Dokumentarfilmer Thomas Eberwein. Der Film wurde heute in
Stuttgart zum ersten Mal dem Publikum vorgest