PIRATEN fordern: 8. Mai muss Nationalfeiertag werden

Am 8. Mai 1945 kapitulierte das Deutsche Reich bedingungslos. Dieser Tag stellt das viel zu späte Ende des Zweiten Weltkriegs und der Herrschaft der Nationalsozialisten und Adolf Hitler über Deutschland und Europa dar. Patrick Schiffer, Deutsch-Belgier und Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland, gedenkt an diesem historischen Tag den Opfern des Nationalsozialismus: „Heute, am 8. Mai, gedenken […]

Am europäischen Gedanken festhalten / Wolfgang Schneiderhan zum Präsidenten des Volksbundes gewählt

Wolfgang Schneiderhan ist am 28. April 2017 zum Präsidenten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gewählt worden. Die Mitglieder des Bundesvertretertages, des obersten Wahl- und Beschlussorgans des Volksbundes, die heute in Berlin zu einer außerordentlichen Sitzung zusammenkamen, sprachen sich einstimmig dafür aus, dass der ehemalige Generalsinspekteur der Bundeswehr in den kommenden vier Jahren als oberster Repräsentant des […]

„Take a Byte out of the Apple“ (FOTO)

„Take a Byte out of the Apple“ (FOTO)

1913 wurden im amerikanischen Magazin „Scientific American“ anläßlich eines Wettbewerbs die zehn größten Erfindungen der Zeit gekürt. U. a. waren dies der Elektro-Ofen, das benzinbetriebene Automobil, die drahtlose Telegraphie, und der Induktionsmotor des Physikers und Elektrotechnikers Nikola Tesla. Unter den heutigen Top-Ten sind gemäß eines aktuellen Beitrags einer britischen Tageszeitung die Bluetooth-Technologie (2000), das Apple […]

Stübgen: Akzeptanz für Europa erhöhen

Jubiläumsgipfel in Rom kann Impulse für europäische Zukunftsdebatte setzen Mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 60 Jahren wurde der Grundstein für den europäischen Einigungsprozess gelegt. Dazu erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen: „Der 60. Jahrestag ist ein Grund zur Freude und zum Feiern. Die europäische Einigung hat uns Frieden, Freiheit und Wohlstand […]

Die Hälfte der Deutschen sieht die EU auf Abwegen

Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, wurden die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft unterschrieben und ein wichtiger Grundstein für die Europäische Union (EU) gelegt. Eine internationale Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, die Bürger weltweit sehen Grund zum Feiern dieses Jubiläums: die Hälfte (53%) der Befragten denkt, die EU habe Europa […]

N24-Emnid-Umfrage zu Europa: Deutsche sind froh, in Europa zu leben, befürchten aber wachsende EU-Skepsis / Lob für Reisefreiheit, Frieden und Wohlstand, Kritik an Bürokratie und Krisenmanagement

Vor 60 Jahren wurde mit den Römischen Verträgen der Grundstein für ein gemeinsames Europa und die spätere EU gelegt. Heute wird die europäische Idee durch Nationalisten und Rechtspopulisten bedroht, von Brexit und nationalen Alleingängen in der Flüchtlingspolitik. Wie finden die Deutschen Europa und die EU? In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sagen 95 Prozent der Deutschen, sie […]

Peter Weiß: Ein Christlich-Sozialer der ersten Stunde wird geehrt

Bundestagsgebäude nach Matthias Erzberger benannt Das Bundestagsgebäude Unter den Linden 71 wird nach dem Politiker Matthias Erzberger (1875 – 1921) benannt. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Peter Weiß: „Endlich wird einem der mutigsten und bedeutendsten Politiker der jüngeren deutschen Geschichte die entsprechende Ehrung zuteil. Am 23. Mai 2017, dem […]

Bilanz nach 60 Jahren Römische Verträge: EU-Staaten weltweit auf Spitzenplätzen bei Wohlstand und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit

– EU ist die politisch und wirtschaftlich erfolgreichste Gemeinschaft von Nationalstaaten in der europäischen Geschichte – Sicherung des Friedens in Europa und „Friedensdividende“ in Milliardenhöhe – Nur wenige Staaten auf der Welt haben sich so erfolgreich entwickelt wie die Länder der EU – Nutzen der europäischen Einigung geht weit über die Kosten hinaus: EU bietet […]

Grenzübergreifend und digital: Deutsch-dänischer Museumsverbund stärkt regionale Zusammenarbeit

Mit dem Ziel, den ersten grenzübergreifenden regionalen Museumsverbund in Europa zu entwickeln, organisiert das Interreg-Projekt NORDMUS grenzübergreifende Museums- und Forschungsprojekte und unterstützt Museen beim länderübergreifenden Marketing. Dazu werden auch Online-Kurse entwickelt, die die Museen bei der Sichtbarkeit im Netz sowie im Marketing unterstützen sollen. Bei einem ersten Workshop im dänischen Tønder Kunstmuseum zu dem Thema […]

Wanderwitz: AfD steht für extremistischen Kurswechsel in der Erinnerungspolitik

Entlarvende Forderungen von Björn Höcke nach „erinnerungspolitischer Wende“ Am gestrigen Dienstag hat der Landesvorsitzende der Thüringer AfD, Björn Höcke, in Dresden gesprochen. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz: „Die Rede von Herrn Höcke ist schlicht entlarvend. Wer im Kontext der Aufarbeitung der NS-Diktatur eine „positive Beziehung zu unserer […]

1 5 6 7 8 9 22