DRIVE-E-Akademie 2014: Engagierte Teilnehmer, spannende Exkursionen und Redner mit Weitblick / Auch die 5. Auflage des Nachwuchsprogramms zur Elektromobilität begeisterte die Teilnehmer (FOTO)

DRIVE-E-Akademie 2014: Engagierte Teilnehmer, spannende Exkursionen und Redner mit Weitblick / Auch die 5. Auflage des Nachwuchsprogramms zur Elektromobilität begeisterte die Teilnehmer (FOTO)

Eine Woche ganz im Zeichen der Elektromobilität: 52 von einer Jury
ausgewählte Studierende sowie fünf DRIVE-E-Studienpreisträger lernten
während der diesjährigen DRIVE-E-Akademie vom 30. März bis zum 4.
April zahlreiche Bereiche des Themengebiets in Theorie und Praxis
kennen. "Aus der DRIVE-E-Woche in Stuttgart kann ich sehr viel
mitnehmen: Nicht nur inhaltlich aus den spannenden Vorträgen und
Diskussionen mit Referenten, die mein Elektromobil

Neu an Deutschlands Hochschulen: Studiengang zum Master of Accountancy startet an der Euro-FH

Erstmals ermöglicht ein Fernstudium nach § 8a WPO
die Verkürzung eines anschließenden Wirtschaftsprüfungsexamens.

Der international etablierte Master of Accountancy zeichnet
Experten im Rechnungswesen und Controlling aus. Mit der Einführung
des ersten Fernstudiengangs, der für die Ausbildung von
Wirtschaftsprüfern als besonders geeignet anerkannt wurde, bringt die
Euro-FH diesen renommierten Abschluss jetzt nach Deutschland.

Hamburg. Ab sofort

Workshop: McKinsey Technology Lab 2014 / Business Technology Office gestaltet mit Studenten die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung

Um digitale Gesundheitsversorgung dreht sich
alles beim diesjährigen "McKinsey Technology Lab"-Workshop vom 10.
bis 13. Juli. Das Business Technology Office (BTO) der
Unternehmensberatung lädt Studierende, Doktoranden und junge
Wissenschaftler mit naturwissenschaftlichem oder technischem
Studienschwerpunkt und einem besonderen Interesse an digitalen
Technologien an die Ostsee ein. Dort diskutieren und entwickeln die
Teilnehmer auf Basis großer Datensätze dig

Duales Studium – Erwartungen, Erfahrungen und Zufriedenheit untersucht

Wieso entscheiden sich Schulabgänger für ein duales
Studium? Was sind ihre Motivationsfaktoren und sind sie dann auch
zufrieden mit diesem Studienmodell? Der Studienführer
www.Wegweiser-Duales-Studium.de hat eine Studie unter rund 300
Studierenden und Absolventen durchgeführt. Ergebnis: 86% sind mit
ihrer Wahl zufrieden, obwohl sich die Erfahrungen nicht immer mit den
Erwartungen decken.

Ein duales Studium zieht jedes Jahr mehr Interessenten an. Was
macht den Reiz d

Santander Universitäten stiftet DHV-Preis „Rektor des Jahres“

– Deutscher Hochschulverband zeichnet vorbildliche Amtsführung aus
– 10.000 Euro für Preisträger Professor Dr. Lambert T. Koch
– Santander unterstützt seit mehr als 17 Jahren Universitäten

Santander Universitäten hat erstmals den Preis "Rektor des Jahres"
gestiftet. Den Preis vergab der Deutsche Hochschulverband (DHV) am
24. März während der Gala der Deutschen Wissenschaften in Frankfurt
am Main. Santander Universitäten ist Teil des

IST-Studieninstitut berät auf der FIBO 2014

IST-Studieninstitut berät auf der FIBO 2014

Auch in diesem Jahr bietet das IST-Studieninstitut gemeinsam mit seiner Jobbörse Joborama.de den Besuchern der FIBO vom 3. bis 6. April hochwertige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zahlreiche Stellenangebote, das erfolgreiche Job-Speed-Dating, Arbeitgeber vor Ort und vieles mehr. Zudem feiert das IST in diesem Jahr sein 25-Jähriges Bestehen, in dessen Rahmen am IST-Stand ein Glückskeks-Gewinnspiel stattfinden wird, wo die Besucher ein iPad mini gewinnen können.

Sei

FOM Management Forum thematisiert Unternehmensnachfolge

Bremen, 13. März 2014. „Ein paar Jahre schaffe ich noch“ oder „Keiner kennt mein Unternehmen so gut wie ich“ – Sätze wie diese fallen so lange, bis es zu spät ist. Der Generationswechsel im Familienbetrieb bedeutet für viele Chefs, schwierige Entscheidungen zu treffen. Die Frage „Unternehmensnachfolge – Mission Impossible?“ steht daher im Zentrum des FOM Management Forums am 17. März 2014 ab 18 Uhr im Großen Saal der Handelskammer Bremen. Die kostenfreie Veranstal

HPI: Zwölfjährige wirbt in Berlin und Brandenburg für IT-Nachwuchs

Das Gesicht der Schülerin Marie-Louise
Klausner aus Wustermark ziert 3.000 Plakate und Flyer, die derzeit an
mehr als 200 Schulen in Brandenburg und Berlin auf das vom
Hasso-Plattner-Institut (HPI) angebotene IT-Nachwuchsprogramm
hinweisen. Die Zwölfjährige besucht die 7. Klasse des Potsdamer
Helmholtz-Gymnasiums und nimmt zusammen mit rund 60 Jugendlichen am
HPI-Schülerkolleg des laufenden Schuljahrs teil. Noch bis zum 23.
März können sich interessierte und b