Die Management- und Technologieberatung
BearingPoint (www.bearingpoint.com) ruft Studentinnen und Studenten
wieder dazu auf, sich mit ihren innovativen Projektideen an der
Initiative be.project zu beteiligen. Zu gewinnen gibt es ein
Preisgeld von 12.000 Euro. Zusätzlich begleitet BearingPoint die
Gewinner ein Jahr lang bei der Umsetzung ihrer Projekte. Bis zum 15.
März können Studierende europäischer Universitäten und Business
Schools aus Deutschland, Belgien, Fra
Internetnutzer aus 114 Ländern der Welt nehmen an
den kostenlosen Online-Kursen zur Informationstechnologie teil, die
das Hasso-Plattner-Institut (HPI) seit September 2012 jedermann
anbietet. Das gab das Potsdamer Institut im Vorfeld der CeBIT
bekannt, auf der es seine neue Internet-Bildungsplattform openhpi.de
vorstellt. Für die bislang angebotenen drei Kurse in englischer und
deutscher Sprache hätten sich insgesamt gut 22.000 Personen
eingeschrieben, sagte HPI-Direktor Pr
Berufseinsteiger: gelangweilt und
genervt vom Job Man kann nicht vorsichtig genug sein, bei der Wahl
des Jobs. Eine Floskel zwar, die aber dann ganz besonders zutrifft,
wenn Absolventen auf vermeintlich "hippe" Arbeitgeber setzen.
Kleinere Arbeitgeber, unbekanntere Branchen sind oft die bessere
Wahl, weiß auch der auf mitteständische Unternehmen spezialisierte
Personalberater Klaus Becker. "Mittelstand klingt in vielen Ohren
nach Mittelmaß", so sein Hi
– Experten geben ihr Wissen und ihre Erfahrung im Tandem an
Studenten aus aller Welt weiter
– Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmensbereichen des
Engineering-Dienstleisters engagieren sich als Mentoren
– Kick-off-Meeting der Erstauflage am 15. Februar
Der Schritt von der Universität in den ersten Job fällt
Hochschulabsolventen häufig schwer. Unterstützung hierbei bietet ab
sofort ein neues Mentoring-Programm der Jacobs University Bremen, das
d
Vom 06. – 10. März findet wieder die ITB in Berlin statt und auch diesmal ist das IST-Studieninstitut mit einem Beratungsteam in Halle 5.1. an Stand 201 dabei. Besondere Aktion in diesem Jahr ist eine Vergabe eines Stipendiums für die geplanten Bachelor-Studiengänge "Tourismus Management" und "Hotel Management", die zum Wintersemester 2013 an der neuen IST-Hochschule für Management (in Gründung) erstmalig starten.
Am 14. Februar stellt die Partnerschaft
"Quality Engineering for Sustainability" in Berlin ein Maßnahmenpaket
zur Verbesserung der Ingenieurausbildung in Schwellen- und
Entwicklungsländern vor. Die Initiative wird gemeinsam vom VDI und
der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) koordiniert. Partner sind fünf
deutsche Unternehmen sowie führende Technische Universitäten in
Deutschland (TU9). Die Partnerschaft steht unter der Schirmherrschaft
der Staatsministerin
Bei Jobware geschaltete Stellenanzeigen erscheinen ab sofort
zusätzlich und kostenfrei auf dem Online-Stellenmarkt der duz –
deutsche Universitätszeitung auf www.duz-wissenschaftskarriere.de.
Durch Teaseranzeigen im Print-Stellenmarkt der duz werden Leser der
Zeitschrift zusätzlich auf diese Stellenanzeigen hingewiesen.
Darüber hinaus erweitert Jobware www.jobware.de in der Kooperation
mit der duz sein Angebot für Kandidaten, die eine Karriere an der
Hochsch
Studenten möchten am liebsten auch "Studenten"
genannt werden. Dies ergab der aktuelle "unicensus kompakt", bei dem
bundesweit über 1.200 Studenten durch das
Beratungsdienstleistungsunternehmen univativ befragt wurden.
Insgesamt bevorzugen 37,7 Prozent die Bezeichnung "Studenten",
dagegen fallen "Studierende" (13,9 %) und "StudentInnen" (14,6 %)
glatt durch. Dabei ist es gut einem Drittel (33,9 %) der
Nachwuchs-Akademiker gleichg
Der dbb beamtenbund und tarifunion,
Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und
der privatisierten Bereiche mit über 1,2 Millionen Mitgliedern, hat
seinen diesjährigen Innovationspreis ausgeschrieben. Der Award, der
mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten Preisen in der Bundesrepublik
Deutschland zählt, soll zum nunmehr dritten Mal Innovationen aus dem
öffentlichen Dienst würdigen. "Wir wissen um das großartige
Innovati
Noch wenige Stunden vor der Entscheidung der
Universität Düsseldorf hat sich eine Mehrheit der Deutschen für einen
Rücktritt von Annette Schavan ausgesprochen.
Auf die Frage, "Wenn Annette Schavan ihr Doktortitel aberkannt
werden sollte, sollte sie dann von ihrem Ministeramt zurücktreten?"
antworteten 61 Prozent mit ja. Nur 36 Prozent sprachen sich gegen
einen Rücktritt aus.
Auch bei den CDU-Wählern fiel das Ergebnis ähnlich aus: Hier