Winkelmeier-Becker: Verbraucherrechte im Wohnungseigentumsgesetz stärken

Rahmenbedingungen für privaten Wohnungsbau
verbessern

Die Stärkung der Verbraucherechte bei Baudienstleistungen ist
zurzeit Gegenstand der parlamentarischen Beratungen. Auch beim
Wohnungseigentumsgesetz besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Hierzu
erklärt die rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker:

"Bau oder Kauf einer Immobilie stellen für die Verbraucher in
aller Regel die weitreichendste

Umzug impossible: Der „Lock-in-Effekt“

Dass die Preise für Immobilien und Mieten in
vielen Großstädten steigen, ist weithin bekannt. Doch eine Folge
dieser Entwicklung bleibt relativ unbeachtet. Zahlreiche Mieter
können sich nämlich ihren Wunsch nach einem Umzug nicht erfüllen und
sind wirtschaftlich an ihre Wohnung gebunden. Dieses Phänomen wird
mit dem sogenannten "Lock-in-Effekt" beschrieben ("to lock in" =
einsperren). Da neue Mietverträge zumeist viel teurer sind

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) 05/2016: Standardrate geht weiter zurück (FOTO)

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) 05/2016: Standardrate geht weiter zurück (FOTO)

Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG,
berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

Die durchschnittliche Standardrate für ein Immobiliendarlehen (von
150.000 Euro mit zwei Prozent Tilgung und 80 Prozent
Beleihungsauslauf sowie einer zehnjährigen Sollzinsbindung) ging im
Mai im Vergleich zum Vormonat noch einmal leicht von 454 auf 450 Euro
zurück. Der Wert

Heizungsaustausch erneut Spitzenreiter der geförderten Sanierungsmaßnahmen (FOTO)

Heizungsaustausch erneut Spitzenreiter der geförderten Sanierungsmaßnahmen (FOTO)

Bei der energieeffizienten Sanierung setzen die Deutschen auf die
Modernisierung ihrer Heizung. Das ergibt eine Auswertung der
Förderstatistik der staatlichen KfW-Bank durch die Deutsche
Energie-Agentur. 2015 machte der Heizungsaustausch 41 Prozent aller
geförderten Maßnahmen der energetischen Sanierung aus. Hausbesitzer,
die ihre veraltete Ölheizung durch eine moderne, flüssiggasbetriebene
Brennwerttherme ersetzen, können ihren Energieverbrauch um bis zu

EUROPACE Hauspreis-Index (EPX): Immobilienpreise steigen in allen Segmenten (FOTO)

EUROPACE Hauspreis-Index (EPX): Immobilienpreise steigen in allen Segmenten (FOTO)

Immobilienpreise / EUROPACE Hauspreis-Index (EPX)

Im Mai 2016 sind die Preise in allen drei vom EUROPACE
Hauspreisindex EPX untersuchten Segmenten angestiegen. Dabei
entwickelten sich die Preise für bestehende Ein- und
Zweifamilienhäuser zum Vormonat erneut am deutlichsten (+1,47
Prozent), während die für Neubauhäuser den geringsten Anstieg
verzeichneten (+0,43 Prozent). Auch der Vergleich zum Mai 2015
bestätigt diese Entwicklung (+9,88 Prozent zu +2,2

Vorsicht beim Immobilienkauf: Böse Überraschungen durch einschränkende kommunale Vorschriften

Wer ein Haus kaufen, bauen oder energetisch
sanieren möchte hat bei seinem Vorhaben einiges zu beachten. Ganz
besonders wenn es um die optimale Heizungstechnik geht. Die Allianz
Freie Wärme empfiehlt zukünftigen Haus- und Immobilienbesitzern, sich
frühzeitig über die erlaubten oder auch nicht erlaubten Möglichkeiten
der Wärmeerzeugung zu informieren. Oft sind in Wohn- und
Gewerbegebieten durch kommunale Vorschriften Anschluss- und
Benutzungszwänge an

KfW schließt erste Verträge mit Landesförderinstituten zur Schaffung von bezahlbarem und energieeffizientem Wohnraum

– Gemeinsames Engagement für den sozialen Wohnungsbau in
Baden-Württemberg, Berlin, Hessen und Sachsen
– Globaldarlehensverträge über insgesamt 515 Mio. EUR
– Besonders zinsgünstige Darlehen für den energieeffizienten
Neubau im Einklang mit den klimapolitischen Zielen der
Bundesregierung

Förderbanken und Bund unterstützen das Engagement von Ländern und
Kommunen bei der Schaffung von bezahlbarem und energieeffizientem

Familien stabilisieren Wohneigentumsquote / Analyse: Der Haushaltstyp „Paar mit Kindern“ lebt am häufigsten in eigenen vier Wänden – Singles holen auf (FOTO)

Familien stabilisieren Wohneigentumsquote / Analyse: Der Haushaltstyp „Paar mit Kindern“ lebt am häufigsten in eigenen vier Wänden – Singles holen auf (FOTO)

Eigene vier Wände werden in Deutschland typischerweise relativ
spät, nämlich im Alter zwischen 30 und 50 Jahren erworben. Um
Erkenntnisse auf dem Feld der Wohneigentumsbildung zu gewinnen, ist
es deshalb wichtig, diesen Ausschnitt der Bevölkerung genauer unter
die Lupe zu nehmen. Das Berliner Immobilienforschungsinstitut
empirica hat dies in Zusammenarbeit mit LBS Research getan. Ein
wichtiges Ergebnis der Analyse: Die relativ hohe Wohneigentumsquote
von insgesamt