Nicht nur der Finanzdienstleister Dr. Klein & Co. AG ist dieses
Jahr 60 Jahre alt geworden. Auch in der Gesamtbevölkerung wächst der
Anteil der Generation 60+ und liegt nach Angaben des Statistischen
Bundesamts inzwischen bei rund 22 Prozent. Tendenz steigend: 2060
wird der Anteil der über 60-jährigen bereits 39,2 Prozent betragen.
Durch den demographischen Wandel und die steigende Lebenserwartung
spiel
Die Mehrheit der Deutschen, die sich ihren Traum vom Eigenheim
erfüllt, baut ganz konventionell "Stein auf Stein". Doch der
Fertigbau hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Zulauf
gewonnen.
Mit 15,6 Prozent war im September 2014 jedes sechste neu gebaute
Ein- bzw. Zweifamilienhaus ein Fertighaus, wie Zahlen des
Bundesverbands Deutscher Fertigbau zeigen. Vor zehn Jahren war es
noch jedes siebte. Besonders beliebt ist diese Bauweise in
Baden-Württemberg:
Kurz vor Weihnachten sind die Pfandbriefrenditen
auf ein Allzeittief gesunken – und damit auch die Baugeldzinsen. "Für
Immobilienkäufer mit Finanzierungsbedarf klingt das Jahr 2014
traumhaft aus: Die Bestkonditionen für eine Baufinanzierung sind im
Dezember auf ein Rekordtief von unter 1,5 Prozent effektiv für
zehnjährige Darlehen gefallen", erklärt Michiel Goris,
Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem
Vermittler priva
Mit der Umfrage Schadenmanagement untersuchen die
Generali Versicherungen die Zufriedenheit der Bevölkerung mit ihren
Versicherungen. Gleichzeitig geben die Generali Hinweise, woraus ein
guter Versicherungsschutz besteht, was im Schadenfall zu beachten ist
und wie Schäden vermieden werden können. Der zweite Teil der
Ratgeberserie beschäftigt sich mit Frostschäden.
Wasserrohre, die bei Frostwetter platzen, richten große Schäden
an. Im Jahr 2012 waren e
In Deutschland sind 40 Prozent der Bevölkerung
älter als 49 Jahre und immer mehr Deutsche entscheiden sich erst nach
ihrem 50 Lebensjahr für den Kauf oder Bau einer Immobilie. Lehnten
Banken in der Vergangenheit Kreditanfragen aufgrund des höheren
Risikos der Generation 50 Plus ab, stehen die Chancen für ein
Darlehen heute deutlich besser.
Arbeitnehmer in den letzten Arbeitsjahren vor Renteneintritt
verfügen oft über ein besonders attraktives Einkommen
In Zeiten steigender Wohnnebenkosten nimmt
die Relevanz des energetischen Zustands einer Immobilie weiter zu. Im
Vergleich zum Vorjahr ist die Bedeutung der Energiebilanz als
Entscheidungskriterium beim Kauf einer Immobilie um 5 Prozentpunkte
gestiegen. Zudem rechnen 57 Prozent der Befragten (2013: 50 Prozent)
mit Folgeinvestitionen für die energetische Sanierung der erworbenen
Immobilie. Zu diesem Ergebnis kommt die gemeinsame Studie von
ImmobilienScout24 und Interhyp, für die i
Berlin, 15.12.2014. Das deutsche Baurecht wird immer komplexer. Hierzu tragen nicht nur neue Normen bei, sondern auch die stetig anwachsende Rechtsprechung. Einen kompakten und praxisgerechten Überblick über die Neuerungen bietet der BBA-Baurechtstag am 22. Januar 2015.
Berlin ist nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands,
sondern bietet seinen Einwohnern auch überdurchschnittlich große
Wohnungen. So hausen die Berliner im Schnitt auf 82 Quadratmetern,
und damit deutlich geräumiger als das Mittel der Deutschen. Und das,
verglichen mit anderen Metropolen, bei derzeit noch moderaten
Mietpreisen. Dies ist das Ergebnis von Immonet, einem der führenden
Immobilienportale in Deutschland.
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI)
zeigt im vierten Quartal 2014 einen deutlichen Anstieg. Mit 28,9
Punkten, einem Plus von 4,7 Punkten gegenüber dem Vorquartal, hat
der Index ein Allzeithoch erreicht. Dieser Anstieg ist ausschließlich
auf eine weiter verbesserte Einschätzung der Finanzierungssituation
zurückzuführen: Der entsprechende Teilindikator hat um 10,0 Punkte
(auf 50,8 Punkte) zugelegt. Rückläufig bleibt auf der anderen Seite
auch
Deutsche Haus- und Wohnungskäufer profitieren von
der anhaltenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten: Lange
Zinsbindungen von 15 oder 20 Jahren sind für unter 3 Prozent
erhältlich. Dieses Zinstief sollten auch Immobilienbesitzer nutzen,
deren Finanzierung bald zur Verlängerung ansteht. "Die Konditionen
für lange Zinsbindungen befinden sich auf historischem Tiefstand und
ermöglichen oft die Fixierung der monatlichen Belastung bis zur
vollständig