Studie: Deutschlands Abhängigkeit von China ist deutlich gewachsen

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Importen aus China ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Forschungsfirma Prognos, die die Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegeben hat und die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt. Um den Grad der Abhängigkeit zu messen, untersuchten die Forscher, wie groß der Anteil Chinas an den Gesamtimporten der einzelnen Branchen ist, und wie leicht sich der Bedarf an

Gesamtmetall-Präsident verlangt schnellen Tarifabschluss

Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie drängt der Arbeitgeberverband Gesamtmetall auf einen schnellen Abschluss. In der Onlineausgabe der "Bild-Zeitung" sagte Verbandspräsident Rainer Dulger: "Wir müssen bei den Löhnen möglichst rasch Planungssicherheit schaffen." Der Gesamtmetall-Chef forderte die IG Metall zugleich auf, in den Verhandlungen flexible Lohnentwicklungen zuzulassen. Es gehe darum, "die unterschie

Deutsche Ex­por­te nach Chi­na ge­stie­gen – Im­por­te ge­sun­ken

Die deutschen Ausfuhren nach China sind im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent auf 66,6 Milliarden Euro gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Importe aus China sanken dagegen um 2,8 Prozent auf 77,3 Milliarden Euro. Damit hat sich das Handelsbilanzdefizit des deutschen Außenhandels mit China gegenüber 2011 um 27,1 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro verringert. 2011 wies die Handelsbilanz noch ein Minus von 14,7 Milliarden Euro aus. Die gesa

Energiewende: Laschet kritisiert Strompreisbremse scharf

Der stellvertretende CDU-Chef Armin Laschet hat die von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) geforderte Strompreisbremse scharf kritisiert, weil sie die Industrie einseitig belaste. "Es ist inakzeptabel, dass die Industrie und Tausende Arbeitnehmer, die um ihren Arbeitsplatz bangen, jetzt Millionen Euro aufbringen sollen, während der Staat bei der Energiewende durch steigende Mehrwertsteuereinnahmen profitiert", sagte Laschet dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". V

Deutschland, deine Zweiradfans: Zwei von fünf Bundesbürgern liebäugeln mit dem Kauf eines Kraftrads / Motorroller am beliebtesten – doch auch Quads liegen im Trend

Wenn die Temperaturen steigen fahren Motorradfans wieder ihre
Zweiräder aus. Die Gruppe der Kraftradbegeisterten wächst offenbar:
42 Prozent können sich vorstellen, ein Motorrad, Motorroller oder
Quad zu kaufen. Davon planen neun Prozent den Kauf bereits konkret –
entweder kurz-, mittel oder langfristig. Weitere 14 Prozent schließen
einen Motorradkauf für die Zukunft grundsätzlich nicht aus – sehen
sich aktuell aber eher nicht auf einem "Feuerstuhl"

Noch bis 30. April für die Fabrik des Jahres/GEO bewerben

Der Wettbewerb Die Fabrik des Jahres/Global
Excellence in Operations (GEO), der härteste und traditionsreichste
Industrie-Benchmark im deutschsprachigen Raum, startet in eine neue
Runde. Produzierende Unternehmen können den Teilnahmebogen unter
www.geo-award.de/ oder www.produktion.de/fabrik-des-jahres/
downloaden.

Der von der Unternehmensberatung A.T. Kearney und der Fachzeitung
Produktion ausgeschriebene Wettbewerb findet bereits zum 22. Mal
statt und ist das Original der

Wandel im Fahrzeugdesign der Zukunft: radikal wenn nötig – zahm wo möglich / Europaweite Umfrage offenbart Wünsche zum Automobildesign der Zukunft

Durch den Abschied vom Verbrennungsmotor lässt
sich das Aussehen von Automobilen in Zukunft radikal verändern.
Insbesondere Elektromotoren und flexibel platzierbare Batterien
bieten den Designern viel Spielraum für gewagte
Gestaltungsexperimente. Eine allzu ausgefallene Optik entspricht
jedoch nicht dem Wunsch der Mehrheit der Deutschen. 62 Prozent
möchten am vertrauten Gesamtbild eines Fahrzeugs mit Motorhaube,
Kühlergrill, zwei Scheinwerfern und vier Rädern

Manpower Arbeitsmarktbarometer: Einstellungsbereitschaft in Deutschland relativ stabil / Beschäftigungsausblick auf das zweite Quartal 2013 / Arbeitgeber in Deutschland warten Aufschwung ab

Deutschlands Arbeitgeber reagieren zurückhaltend auf die ersten
Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung: Die Anzahl der
Unternehmen, die Neueinstellungen planen, geht sogar leicht zurück.
Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick liegt bei +4
Prozent, so das Ergebnis des Manpower Arbeitsmarktbarometers für das
zweite Quartal 2013. Im Vergleich zum Vorquartal verringert er sich
um 1 Prozentpunkt.

Für den Zeitraum April bis Juni 2013 planen 8 Proze