Die australische Regierung hat im Zuge
einer neuen Industrie- und Innovationsstrategie ein Maßnahmen-Paket
vorgestellt, das auf die besondere Förderung von Innovationen abzielt
und die Etablierung von 10 Industry Innovation Precincts vorsieht.
Ein eigens gegründetes National Precincts Board wird den neuen 50
Millionen AUD schweren Industry Collaboration Fund und die Venture
Australia Initiative verwalten, um über die nächsten 15 Jahre weitere
innovative Firmengr&uu
ROC Deutschland erhält für sein cloudbasiertes
Personal-Management "Reporting as a Service" (RaaS) den
"Innovationspreis-IT 2013". Das SAP-Beratungshaus geht als Sieger in
der Kategorie "On Demand"-Dienste aus dem Wettbewerb hervor. Die
Auszeichnung steht unter Schirmherrschaft des Niedersächsischen
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und wird verliehen
von der Initiative Mittelstand.
Viele Gemeinden in Deutschland unterschätzen die
Risiken, die mit einer Rückführung der Stromversorgung unter eigene
Regie verbunden sind. Der Grund: Den Entscheidern fällt es im Vorfeld
einer Re-Kommunalisierung schwer, den Aufwand für die Durchführung
praxisgerecht zu planen sowie Zeit und Kosten zu kalkulieren. So
schwanken beispielsweise die Ausgaben der Stromnetzentflechtung bei
einer Gemeinde mit 100.000 Einwohnern von 400.000 Euro bis zu mehr
als 4 Mill
Immer neue Antriebs-, Assistenz- und
Entertainment-Systeme: Der Zwang zu kürzeren Innovationszyklen setzt
die Automobilhersteller weltweit unter Handlungsdruck. Ziel ist es,
die Entwicklungszeit zu verringern. Deutschlands Autobauer haben das
Potenzial, von der Konzeption bis zur Markteinführung um bis zu ein
Drittel schneller zu werden. Wie das geht, zeigen derzeit
Wettbewerber aus Asien, die diese Herausforderung bereits angenommen
haben und der europäischen Konkurrenz mi
Die Hightech-Branche bleibt weltweit ein wichtiger Wachstumsmotor: Die weltweiten Ausgaben für IT und Telekommunikation werden 2013 voraussichtlich um 5,1 Prozent auf 2,7 Billionen Euro steigen. Das teilte der Hightech-Verband Bitkom auf Basis neuer Zahlen des Marktforschungsinstituts EITO mit. Zu den am stärksten wachsenden Ländern gehören Indien (13,9 Prozent), Brasilien (9,6 Prozent) und China (8,9 Prozent). Die USA kommen auf ein Plus von 6,5 Prozent. Deutlich langsamer w
Im Februar 2013 hat die im nordfranzösischen Lille beheimatete
Provost Distribution S.A.S. die Mehrheit an der auf Lager- und
Regaltechnik spezialisierten Saar Lagertechnik GmbH aus Bad Soden im
Taunus übernommen. Die Transaktion wurde von der axanta AG, einem der
Marktführer unter den unabhängigen M&A-Beratern für nationale und
internationale Unternehmensvermittlungen, unterstützt.
Die Saar Lagertechnik (www.saar-lagertechnik.de) ist aus dem im
Ja
China wird Frankreich als wichtigsten deutschen Handelspartner spätestens bis im Jahr 2030 abgelöst haben. Zu dieser Einschätzung kommt das Institut Oxford Economics in einer Studie, die im Auftrag der Großbank HSBC die künftigen weltweiten Handelsströme prognostiziert und die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) exklusiv vorliegt. Während der deutsche Außenhandel mit den anderen Industrieländern in Europa und Nordamerika in den kommenden
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2012 einen Konjunktureinbruch erlitten. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag bestätigte, schrumpfte das bereinigte Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2012 um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Vor allem der Außenhandel trug zu dem Rückgang bei, die Exporte gingen wesentlich stärker zurück als die Importe. Zudem sanken die Investitionen: Für Maschinen, Fahrzeuge und andere Geräte gaben die
Nordrhein-Westfalens Landesregierung hat die Bundesregierung vor einer zu starken Reduzierung der Industrierabatte bei den Förderkosten für Ökostrom gewarnt. "Nordrhein-Westfalen als Land mit der energieintensivsten Wirtschaftsstruktur in Deutschland wird sehr genau darauf achten, dass seine Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der "Rheinischen Post". "In unseren energieintensiven Betrieben arbeiten 2
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will sich im Wahlkampf als Partner der Wirtschaft positionieren: Bei einem vertraulichen Treffen mit mehr als einem Dutzend Vorständen und Geschäftsführern von Dax- und M-Dax-Konzernen sowie deutschen Ablegern internationaler Weltunternehmen am Mittwochabend in Berlin habe Steinbrück seine industriepolitischen Vorstellungen zur Stärkung des deutschen Wirtschafts- und Industriestandorts erläutert, schreibt das "Handelsbla