BDI-Präsident wirft Steinbrück Realitätsferne vor

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, hat heftige Kritik an der Steuerpolitik des designierten SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück geübt. "Vieles, was er als Kanzlerkandidat verkündet, ist mit der Wirtschaft nicht zu machen, speziell in der Steuerpolitik", sagte Keitel dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Die Vermögensteuer sei reiner Populismus und schade nur. Laut Keitel entfallen neun Zehntel der Verm&

IG-Metall-Vize Wetzel: SPD hat Glaubwürdigkeitsproblem

Die Gewerkschaften erwarten vom SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück eine erkennbare Kurskorrektur der bisherigen Politik, sonst sei die Wahl nicht zu gewinnen. "Die SPD hat aus der Agenda-Zeit immer noch ein Glaubwürdigkeitsproblem", sagte der stellvertretende Vorsitzende der IG-Metall, Detlef Wetzel, dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Erst wenn dieses Problem durch ein entsprechendes Wahlprogramm überwunden ist, kann die SPD die Mehrheit der arbeitenden B

Pro­du­zieren­des Ge­wer­be er­wirt­schaf­tet mehr als ein Vier­tel der Wirt­schafts­leis­tung

Das Produzierende Gewerbe hat im Jahr 2011 26,2 Prozent zur Bruttowertschöpfung der deutschen Wirtschaft beigetragen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insbesondere getragen von der lebhaften Auslandsnachfrage und der Nachfrage nach Investitions­gütern stieg der Anteil des Produzierenden Gewerbes gegenüber den Jahren 2009 (23,3 Prozent) und 2010 (25,3 Prozent) an. Er lag im Jahr 2011 auch über dem Mittelwert für die Jahre 2000 bis 2010 (25,1 Pro

Vor Koalitionsausschuss: Wirtschaft verstärkt Widerstand gegen Regierungspläne

Vor dem Koalitionsausschuss von Union und FDP am Sonntag verstärkt die Wirtschaft ihren Widerstand gegen zentrale Vorhaben der Koalition: Der Präsident des deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, wandte sich besonders gegen das Betreuungsgeld. "In der Krankenversicherung muss die gute finanzielle Lage allen Beitragszahlern zugute kommen. Dies gelingt am besten über eine Senkung des Beitragssatzes", sagte er der Tageszeitung "Die

DIHK-Präsident fordert Merkel zur mehr Führung bei Energiewende auf

Anlässlich des am Freitag stattfindenden Bund-Länder-Energiegipfels hat der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, Kanzlerin Angela Merkel zu mehr Führung bei der Energiewende aufgefordert. "Wichtig ist, dass die Kanzlerin in Richtung Kabinett genauso wie in Richtung Länder eine klare Linie vorgibt", sagte Driftmann "Handelsblatt-Online". Es gehe vor allem darum, die entscheidenden Leute an einen Tisc

Digital Factory – im IT-Zentrum von Integrated Industry – Wichtige Marktführer bereits angemeldet

Mit einem kraftvollen Auftritt in der Halle 7
baut die internationale Leitmesse Digital Factory ihre Position als
weltweite Veranstaltung für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
weiter aus. Marktführende Unternehmen aus den Bereichen PLM und MES
werden ihre Produkte, Lösungen und Innovationen präsentieren,
darunter Dassault Systèmes, EPLAN und SolidWorks sowie MPDV, PSIPENTA
und PROXIA – somit wird die Digital Factory zum IT-Zentrum der
HANNOVER MESSE, die

Arbeitgeberpräsident Hundt warnt Koalition vor Abschaffung der Praxisgebühr

Vor dem Koalitionsausschuss hat Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Regierungsparteien eindringlich davor gewarnt, von der Praxisgebühr abzurücken. "Die Ziele der Praxisgebühr sind nach wie vor richtig", sagte Hundt der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). "Anstatt die Praxisgebühr abzuschaffen, sollte die Regierung das Geld den Beitragszahlern zurückgeben und den auf deutlich zu hohem Niveau festgeschriebenen Beitragssatz senken.&quo

IG-Metall unterstützt Rentenmodell der SPD

In der Diskussion um die Reform des Rentensystems hat sich die IG Metall auf die Seite der SPD geschlagen. Der Zweite Vorsitzende der größten deutschen Gewerkschaft, Detlef Wetzel, sagte der "Rheinischen Post": "Es ist doch nicht redlich, Prognosen für 2030 abzugeben. Da bin ich eher bei der SPD, die lieber noch mal acht Jahre warten will und dann entscheidet." Zudem unterstützte Wetzel den Vorstoß von SPD-Chef Sigmar Gabriel, die Rente mit 67 auszu

Deutsche Exporte nach Asien legen zu / Asien-Pazifik-Konferenz thematisiert nachhaltiges Wachstum

Die deutschen Exporte nach Asien sind im ersten
Halbjahr 2012 um 4,8 Prozent gewachsen. Die enorme Bedeutung Asiens
spiegelt sich seit geraumer Zeit in den Auftragsbüchern der deutschen
Industrie wider: Zwischen 2000 und 2010 ist der Gesamtwert aller
exportierten Waren in die Region um 135 Prozent auf fast 170
Milliarden Euro gestiegen. Für den Bedeutungsgewinn sind mehrere
Trends verantwortlich, die der Ausrichtung der deutschen Wirtschaft
auch in Zukunft zu Gute kommen.

Die

BDI fordert „investitionsfreundliche Steuerpolitik“

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Markus Kerber, hat eine "investitionsfreundliche Steuerpolitik" gefordert, um die Wachstums- und Konsolidierungserfolge Deutschlands zu verstärken. "Das Wirtschaftswachstum lässt die Steuern sprudeln und verringert staatliche Sozialausgaben", erklärte Kerber am Mittwoch in Berlin. "Es erzeugt dadurch eine doppelte Dividende." Um diesen Effekt in den kommenden Jahren