Führende Vertreter der deutschen Wirtschaft haben die Bundesregierung vor teuren Renten-Beschlüssen gewarnt und die Pläne der Union kritisiert. Die in den Unionsparteien geforderte Anhebung der Mütterrenten "wäre eine äußerst schwere Belastung für die Rentenfinanzen", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Kosten würden aufwachsend bis zum Jahr 2030 bei etwa sieben Milliarden Eur
Kurz bevor die Siemens-Führung Anfang November Details zu ihrem neuesten Sparprogramm vorstellen will, liefert sie sich einem Medienbericht zufolge mit Betriebsrat und IG Metall schon mal einen heftigen Schlagabtausch. Noch geht es allerdings nicht um mögliche Einschnitte bei der Stammbelegschaft von knapp 120.000 Mitarbeitern in Deutschland, sondern um mehrere tausend Zeitarbeiter, schreibt das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Der Konzern hatte die von
125 Jahre nach seiner Gründung und zehn Jahre nach seiner Zerschlagung feiert der Batteriehersteller Varta jetzt seine Wiederauferstehung. Der Eigentümer der verbliebenen Varta-Gesellschaften in Deutschland, die Schweizer Industriegruppe Montana Tech Components, will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" die drei verbliebenen Geschäftsbereiche in Deutschland kommende Woche unter dem Dach einer neu gegründeten "Varta Holding AG" zusammenführen
Der Designer Hartmut Esslinger erhält den German Design Award 2013 des Frankfurter Rates für Formgebung. Das berichtet das "Manager Magazin". Die höchste und renommierteste Gestaltungsinstanz des Landes ehrt Esslinger für sein Lebenswerk. Der Gründer des legendären Studios "Frog Design" hat unter anderem für Sony, Microsoft, Lufthansa und Louis Vuitton gearbeitet. Legendär wurde seine Zusammenarbeit mit Steve Jobs, für den er die h
Die SPD hat der Regierung industriepolitisches Versagen vorgeworfen. "Die Union ist doch längst nicht mehr industriefreundlich. Noch viel schlimmer: Diese Regierung ist planlos", sagte SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier dem "Handelsblatt". Sie verstehe die Bedeutung einer aktiven Industriepolitik nicht. Die gescheiterte Fusion des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS mit der britischen Rüstungsfirma BAE nannte Steinmeier einen "unglaubliche
Hannover, 18. Oktober 2012 – Der Wunsch nach
Liebe macht manchen User sprichwörtlich blind und bringt Anbietern
von Singlebörsen und Partnervermittlungen ein Millionengeschäft ein.
Hinter einigen der Dienste stehen allerdings Unternehmer, die sich
schon in der Vergangenheit mit Vorwürfen über unsaubere
Geschäftspraktiken auseinandersetzen mussten. Das neue Sonderheft
"c–t soziale Netze" deckt die Tricks der Partnerbörsen auf.
Der Aufsichtsrat des deutschen Technologiekonzerns Siemens soll drei neue prominente Mitglieder bekommen. Das berichtet das "Manager Magazin". Der Nominierungsausschuss des Kontrollgremiums habe die Chefin der zweitgrößten türkischen Unternehmensgruppe Sabanci Holding, Güler Sabanci, den Vorstandsvorsitzenden des französischen Energiekonzerns GDF Suez, Gérard Mestrallet, sowie Multiaufsichtsrat Werner Wenning benannt. Die drei Nominierten sollen im Nove
Ausschlaggebend für das Rating sind die starke
Marktposition der SAF-HOLLAND S.A. in Europa und Nordamerika, die
zunehmende Ertragsstabilität durch das wachsende Ersatzteil- und
Servicegeschäft sowie die nach der Kapitalerhöhung gute
Kapitalstruktur und finanzielle Flexibilität. Durch die weltweiten
Produktionsmöglichkeiten und das flächendeckende Service-Netzwerk
konnte SAF-HOLLAND S.A. seine guten Marktpositionen in den Segmenten
Trailer Systems und Po
Beim Anlagenbauer Voith ist im Geschäftsjahr 2011/2012 (Ende: 30. September) einem Medienbericht zufolge der Gewinn eingebrochen. Wie das "Manager Magazin" meldet, habe sich der Jahresüberschuss des Heidenheimer Konzerns von 200 auf 100 Millionen Euro halbiert. Der Umsatz blieb mit 5,6 Milliarden Euro nahezu konstant, der Auftragseingang schrumpfte um 12 Prozent. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 40.692 auf über 42.000. Die Angaben entstammen einem "Gesellschafterb
Der Hightech-Verband Bitkom hebt seine Prognose für den deutschen ITK-Markt deutlich an. Der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werde in diesem Jahr um 2,8 Prozent auf 152 Milliarden Euro zulegen. Im Frühjahr war noch ein Anstieg um 1,6 Prozent erwartet worden. Die Informationstechnologie wächst der Prognose zufolge um 2,3 Prozent auf 72,8 Milliarden Euro. Der Softwaremarkt legt kräftig um 4,4 Prozent a